Die Auswahl eines Kooperationssystems als Entscheidungsproblem mittelständischer Einzelhandelsunternehmer

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Auswahl eines Kooperationssystems als Entscheidungsproblem mittelständischer Einzelhandelsunternehmer
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 7
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | 1 | ||
Abbildungsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
0. Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung | 11 | ||
1. Begriffliche Grundlagen | 19 | ||
1.1. Zum Begriff des Entscheidungsproblems | 22 | ||
1.2. Zum Begriff des Kooperationssystems | 28 | ||
1.2.1. Kooperation als Institution | 29 | ||
1.2.2. Kooperation als Prozeß | 34 | ||
1.3. Zum Begriff des mittelständischen Einzelhandelsunternehmens | 36 | ||
1.3.1. Unternehmerspezifische Merkmale | 38 | ||
1.3.2. Unternehmensspezifische Merkmale | 44 | ||
2. Konzeptionelle Grundlagen einer entscheidungstheoretischen Problemerfassung | 50 | ||
2.1. Die Struktur des entscheidungstheoretischen Grundmodells | 50 | ||
2.2. Die Elemente des Entscheidungsfeldes | 55 | ||
2.2.1. Die Menge alternativer Aktionen | 56 | ||
2.2.2. Die Menge relevanter Umweltzustände | 58 | ||
2.2.3. Die Konsequenzen alternativer Aktionen | 61 | ||
2.3. Der Entscheidungsträger als konzeptioneller Modellbestandteil | 66 | ||
2.3.1. Ziele als Bestandteile der Problemdefinition | 68 | ||
2.3.2. Präferenzen als Grundlagen der Alternativenbewertung | 71 | ||
2.4. Zusammenfassung | 77 | ||
3. Das Modell des Einzelhandelsunternehmers als konzeptionalisiertes Entscheidungssubjekt | 79 | ||
3.1. Zur allgemeinen Konzeption der Zielgrößenoperationalisierung | 83 | ||
3.1.1. Die Funktion als Bezugspunkt der Zielgrößenoperationalisierung | 87 | ||
3.1.2. Das System zielgrößenrelevanter Einzelhandelsfunktionen | 97 | ||
3.2. Zur Operationalisierung der Elemente des einzelhändlerischen Zielsystems | 108 | ||
3.2.1. Die Erhaltung unternehmerischer Selbständigkeit | 111 | ||
3.2.2. Die Erhaltung der Tätigkeit des Unternehmers als Vollzugsorgan | 119 | ||
3.2.3. Die Realisation einer ökonomisch effizienten Wettbewerbsposition | 126 | ||
3.2.4. Die Erhaltung einzelwirtschaftlicher Preis-Kosten-Flexibilität | 135 | ||
3.2.5. Die Sicherung der einzelwirtschaftlichen Systemautonomie | 144 | ||
3.3. Die Formulierung zielsystemspezifischer Präferenzfunktionen | 151 | ||
3.3.1. Die Formulierung zielgrößenbezogener Höhenpräferenzen | 152 | ||
3.3.2. Die Struktur zielgrößenbezogener Artenpräferenzen | 155 | ||
4. Charakterisierung des Entscheidungsfeldes durch die entscheidungsrelevanten Merkmale seiner Elemente | 157 | ||
4.1. Zur Charakterisierung alternativer Kooperationssysteme durch die Strukturmerkmale ihrer Kooperationswirtschaft | 158 | ||
4.1.1. Die Trägerschaft | 162 | ||
4.1.2. Das kooperationswirtschaftliche Zielsystem | 184 | ||
4.1.3. Die Widmung des wirtschaftlichen Ergebnisses | 190 | ||
4.1.4. Das kooperationswirtschaftliche Leistungssystem | 195 | ||
4.1.4.1. Produkt- und dienstleistungsspezifische Elemente | 199 | ||
4.1.4.1.1. Vorstrukturierung des Warensortimentes | 199 | ||
4.1.4.1.2. Führung systemeigener Handelsmarken | 215 | ||
4.1.4.1.3. Konzeptionelle Betreuung kooperativer Absatzwerbung | 225 | ||
4.1.4.1.4. Kooperationswirtschaftliche Wahrnehmung von Informationsfunktionen | 243 | ||
4.1.4.1.5. Preispolitische Koordination | 257 | ||
4.1.4.2. Mitgliederwirtschaftsbezogene Elemente | 273 | ||
4.1.4.2.1. Ladengestaltungsprogramme | 276 | ||
4.1.4.2.2. Finanzierungsprogramme | 287 | ||
4.1.4.2.3. Unternehmerschulung | 304 | ||
4.1.4.2.4. Verkäuferschulung | 318 | ||
4.1.4.2.5. Beraterbesuche | 325 | ||
4.2. Zur Charakterisierung entscheidungsrelevanter Umweltfaktoren | 341 | ||
4.2.1. Bedarfsträgerspezifische Marktfaktoren | 347 | ||
4.2.1.1. Gesellschaftliche Verbraucherverhältnisse | 349 | ||
4.2.1.2. Kundengebietsstruktur | 360 | ||
4.2.1.3. Einkaufsgewohnheiten | 371 | ||
4.2.1.4. Rationalverhalten | 373 | ||
4.2.2. Konkurrenzspezifische Marktfaktoren | 380 | ||
4.2.2.1. Konkurrenzumfang | 385 | ||
4.2.2.2. Konkurrenzintensität | 391 | ||
4.2.2.3. Konkurrenzreagibilität | 400 | ||
4.2.3. Bezugsquellenspezifische Marktfaktoren | 406 | ||
4.2.3.1. Absatznebenbedingungen | 408 | ||
4.2.3.2. Absatznebenleistungen | 411 | ||
5. Zielgrößenbezogene Kanalisierung kooperationsspezifischer Wirkungsinterdependenzen als Grundlage rationaler Entscheidungsfindung | 415 | ||
5.1. Kooperationsbedingte Konsequenzen für die einzelwirtschaftliche Selbständigkeit | 428 | ||
5.1.1. Die Fixierung zielgrößenrelevanter Systeminterdependenzen | 429 | ||
5.1.2. Die funktionsbezogene Ermittlung der alternativenspezifischen Zielgrößenrealisation | 432 | ||
5.1.3. Die Generierung zielgrößenoptimaler Kooperationsalternativen | 437 | ||
5.2. Kooperationsbedingte Konsequenzen für die ökonomische Besserstellung kooperationsuchender Unternehmer | 445 | ||
5.2.1. Die Fixierung zielgrößenrelevanter Adäquanzrelationen | 445 | ||
5.2.2. Die funktionsbezogene Ermittlung entscheidungsrelevanter Adäquanzgrade | 449 | ||
5.2.3. Die Generierung zielgrößenoptimaler Kooperationsalternativen | 452 | ||
5.3. Zusammenfassung | 455 | ||
5.4. Mitgliedschaftsentscheidung auf der Grundlage aggregierter Zielgrößeninformationen | 455 | ||
5.4.1. Die Bestimmung zielplanoptimaler Kooperationsalternativen | 457 | ||
5.4.2. Die Handhabung probleminhärenter Funktionswirkungen optimaler Alternativen | 461 | ||
6. Schlussbetrachtung | 465 | ||
Literaturverzeichnis | 468 |