Politik und Sachverstand im Kreditwährungswesen
BOOK
Cite BOOK
Style
Arndt, H. (1963). Politik und Sachverstand im Kreditwährungswesen. Die verfassungsstaatlichen Gewalten und die Funktion von Zentralbanken. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40031-7
Arndt, Hans-Joachim. Politik und Sachverstand im Kreditwährungswesen: Die verfassungsstaatlichen Gewalten und die Funktion von Zentralbanken. Duncker & Humblot, 1963. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40031-7
Arndt, H (1963): Politik und Sachverstand im Kreditwährungswesen: Die verfassungsstaatlichen Gewalten und die Funktion von Zentralbanken, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40031-7
Format
Politik und Sachverstand im Kreditwährungswesen
Die verfassungsstaatlichen Gewalten und die Funktion von Zentralbanken
(1963)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Die Fragestellung | 9 | ||
A. Währungshoheit und Kreditgeld | 11 | ||
1. Knapp’s Staatliche Theorie des Geldes als Theorie des Ausnahmezustands | 12 | ||
a) Das Doppelgesicht der Knapp’schen Theorie | 14 | ||
b) Nominalismus bei Chartalgeld und in der Binnenwirtschaft | 26 | ||
c) Dezisionismus bei Kreditgeld und in der Außenwirtschaft | 31 | ||
2. Währungshoheit und Geldverfassung | 38 | ||
3. Privatbankgeld und Währungshoheit | 51 | ||
B. Kreditgeldsteuerung als Herrschaftsmittel | 67 | ||
4. Zentralbanken zwischen Kommerzialität und Herrschaft | 69 | ||
5. Zwei historische Beispiele der Zentralbankentwicklung | 80 | ||
a) Frankreich: Vom Emissionsprivileg zur staatlichen Kreditgeldsteuerungszentrale | 81 | ||
b) Deutschland: Die Zentralbank als weisungsunabhängige Staatsanstalt | 100 | ||
6. „Bank der Banken“ im Übergangszustand | 119 | ||
a) Das alte Recht reicht nicht mehr aus | 121 | ||
b) Das neue Recht bleibt imperfekt | 131 | ||
C. Versachlichung der Geldpolitik als Voraussetzung der Zentralbankautonomie | 146 | ||
7. Stellung und Aufgabe von Zentralbanken und Sachlichkeit | 149 | ||
a) Die Sache der Zentralbanken im Goldwährungssystem | 149 | ||
b) Die Sache von Zentralbanken unter dem Gold-Devisen-Standard | 158 | ||
8. Versuche, die Kreditgeld-Steuerung zu funktionalisieren | 167 | ||
a) Warenreservewährung | 168 | ||
b) Indexwährung | 172 | ||
c) Orientierung am Produktivitätszuwachs | 184 | ||
9. Das einzig Sachliche: Geld als kollektives Grundrecht statt staatlicher Daseinsvorsorge | 195 | ||
D. Die politischen Gewalten und der Geldmechanismus | 215 | ||
10. Interessenten und Sachverständige bei der Bestimmung der Währungsziele | 218 | ||
11. Die Verfahren zur politischen Bestimmung der Geldmechanik | 234 | ||
12. Elemente von Weisungsabhängigkeit der Deutschen Bundesbank | 251 | ||
E. Die Zentralbank im Spannungsfeld zwischen Gewalten und Funktionen | 263 | ||
13. Eigentumsschutz als Gesetz und Geldwertsicherung als Planziel | 265 | ||
a) Die Tauschwertbildung von Kreditgeld im Markte | 265 | ||
b) Die Garantierbarkeit von konkretem Eigentum und von Geldwerten | 274 | ||
14. Planvolle und planlose Geldsteuerung | 286 | ||
a) Ein neuer Begriff von Gemeinwohl erfordert neue Formen der Sachlichkeit | 286 | ||
b) Die Verschmelzung von Zentralbank und Souverän zum „technischen Staat“ | 293 | ||
15. Trennung von Politik und Technik im Kreditgeldwesen | 304 | ||
a) Ist die Trennung überhaupt möglich? | 305 | ||
b) Ansätze zur Entwicklung der Regeln für eine „Neue Sachlichkeit“ | 318 | ||
F. Souveränität, Liquidität und Legalität | 325 | ||
16. Politiker, Sachverständiger und Interessent im Kreditgeldwesen | 327 | ||
17. Zusammenfassender Exkurs über Geldwertstabilität als politische Forderung und als Organisationsproblem | 334 | ||
Literaturverzeichnis | 370 |