Menu Expand

Die Kognitive Anthropologie: Aufbau und Grundlagen eines ethnologisch-linguistischen Paradigmas

Cite BOOK

Style

Renner, E. (1980). Die Kognitive Anthropologie: Aufbau und Grundlagen eines ethnologisch-linguistischen Paradigmas. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44676-6
Renner, Egon. Die Kognitive Anthropologie: Aufbau und Grundlagen eines ethnologisch-linguistischen Paradigmas. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44676-6
Renner, E (1980): Die Kognitive Anthropologie: Aufbau und Grundlagen eines ethnologisch-linguistischen Paradigmas, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44676-6

Format

Die Kognitive Anthropologie: Aufbau und Grundlagen eines ethnologisch-linguistischen Paradigmas

Renner, Egon

Forschungsergebnisse zur Ethnologie und Sozialpsychologie, Vol. 12

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
0 Einleitung 11
0.1 Gegenstand 11
0.2 Problemstellung 11
0.3 Zielsetzung 13
1 Die Grundlagen der induktiven und deduktiven Darstellung 15
1.1 Der Aufbau aus induktiver Sicht 16
1.2 Die deduktive Strukturierung des Aufbaus mittels T.S. Kuhns Wissenschaftsmodell 18
1.3 Die Ergänzung der deduktiven Strukturierung durch das Grundschema der drei Wissenschaftsdimensionen 28
2 Die programmatische Konzeption 35
2.1 Die ethnologisch-linguistische Ausgangssituation 38
2.2 Die programmatischen Thesen und Zielsetzungen 46
2.3 Kriterien und Implikationen der Bezeichnungen 59
3 Die theoretische Systematik 69
3.1 Die Bestimmung von Gegenstand und Ziel 72
3.11 Ausgangslage und Grundlinien des Analogiekonzepts zur Linguistik 73
3.12 Herleitung und Präzisierung des Kulturbegriffs 83
3.13 Die semiotische Explikation des Kulturbegriffs 90
3.14 Der behavioristisch-mentalistische Hintergrund des Kulturbegriffs 96
3.2 Die fachexterne und fachinterne Abgrenzung von Gegenstand und Ziel 100
3.21 Fachexterne Abgrenzung: Das Verhältnis des ethnologischen zum psychologischen „cognition“-Begriff 100
3.22 Fachinterne Abgrenzung I: Die synchronische Verortung des Kulturbegriffs in der Ethnologie 106
3.23 Fachinterne Abgrenzung II: Die diachronische Verortung des Kulturbegriffs in der Ethnologie 112
3.3 Die methodischen Rahmenbedingungen von Gegenstand und Ziel 128
3.31 Die makromethodische und mikromethodische Rolle der Semiotik von Ch. W. Morris 130
3.32 Die Grundzüge der Methodenanalogie und ihre semiotische Explikation 144
3.33 Der methodische Bezug auf die Zwei-Analyseebenen-Strategie von K. L. Pike 154
4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 168
4.1 Ergebnisse I: Der Aufbau 168
4.2 Ergebnisse II: Die Grundlagen 170
4.3 Standortbestimmung I: Die diachronisch-synchronische Verortung und ihre Implikationen 174
4.4 Standortbestimmung II: Einordnung in einen umfassenderen kontemporären Forschungstrend 177
4.5 Rahmenbedingungen einer Kritik und Einordnung der bisherigen Kritik in dieses Schema 178
Literaturverzeichnis 184