Menu Expand

Cite BOOK

Style

Morr, H. (1977). Der Bestand der deutschen Staatsangehörigkeit nach dem Grundvertrag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44022-1
Morr, Hubertus von. Der Bestand der deutschen Staatsangehörigkeit nach dem Grundvertrag. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44022-1
Morr, H (1977): Der Bestand der deutschen Staatsangehörigkeit nach dem Grundvertrag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44022-1

Format

Der Bestand der deutschen Staatsangehörigkeit nach dem Grundvertrag

Morr, Hubertus von

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 330

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 13
Α. Die staatsangehörigkeitsrechtliche Lage in Deutschland 15
I. Geschichtliche Entwicklung 15
1. Bis zum Ende des II. Weltkriegs 15
2. Die Lage nach dem II. Weltkrieg 20
a) Bundesrepublik Deutschland 21
α) Der deutsche Staatsangehörige 22
β) Der „sonstige Deutsche" 25
b) Besonderheiten 27
α) Die Regelung im Saarland 27
β) Die „Österreicher-Regelung" 27
c) In der Deutschen Demokratischen Republik 29
α) Die Regelung bis 1967 29
β) Die Regelung seit 1967 31
d) In Berlin 33
α) Berlin (West) 33
β) Berlin (Ost) 34
3. Ergebnis 34
II. Der Grundvertrag 37
1. Die Protokollerklärungen hinsichtlich der Staatsangehörigkeit 37
2. Einzelne Artikel mit möglicher Auswirkung auf die Staatsangehörigkeit 37
III. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts 38
1. Die Identität mit dem Reich 39
2. Inter-se-Beziehungen 39
3. Die Aussagen zur Staatsangehörigkeit 39
4. Die Problemlage nach dem Urteil 41
a) Westliche Kritik 41
b) Östliche Kritik 44
Β. Begriff, rechtliche Natur und Arten der rechtlichen Gestaltung der Staatsangehörigkeit 46
I. Der Begriff der Staatsangehörigkeit 46
1. Allgemein 46
2. Funktionell 47
3. Terminologische Abgrenzung 48
a) Staatsbürgerschaft 48
b) Staatsangehörigkeit 48
c) Abgrenzung zur „Nationalität" 48
II. Rechtliche Natur der Staatsangehörigkeit 50
III. Arten der rechtlichen Gestaltung der StA 51
1. Im Einheitsstaat 51
2. In Staaten Verbindungen 51
a) Im Bundesstaat 51
α) Einstufigkeit 51
β) Zweistufigkeit 52
γ) Dreistufigkeit 52
b) Im Staatenbund 53
c) Im Staatenstaat 54
d) In atypischen Fällen (Commonwealth) 54
C. Völkerrechtliche Schranken bei der Regelung der Staatsangehörigkeit 56
I. Allgemeines Völkerrecht 56
Das Nottebohm-Urteil 57
II. Multi- und bilaterales Recht 58
D. Regelung der Staatsangehörigkeit bei Gebietsveränderungen 60
I. Wesen der Staatensukzession und ihre Erscheinungsformen 60
1. Der Begriff der Staatensukzession 60
2. Die Folgen der Staatensukzession für die Staatsangehörigkeit 61
II. Der Modus des StA.-Wechsels bei der Staatensukzession 61
1. „normale" Regelung 61
a) Staatenpraxis 62
b) Rechtslehre 62
c) Bewertung 63
2. Bei ungeklärter Rechtslage (der deutsch-litauische Optantenstreit) 64
III. Das Problem der Staatensukzession hinsichtlich Deutschlands — Die völkerrechtlichen Möglichkeiten und ihre Konsequenzen für die StA 65
1. Dismembration 66
2. Sezession 69
3. Kontinuität (nur Teilsukzession) 70
E. Lösungsversuche im Hinblick auf die deutsche Staatsangehörigkeit 71
I. Unter der Prämisse des Reichsuntergangs 71
1. Nach dem östlichen Zwei-Staaten-Modell (Riege) 71
2. Nach westlichen Untergangstheorien (Rumpf) 74
II. Unter der Prämisse der Kontinuität 75
1. Nach der Identitätstheorie 76
a) Kernstaatslehre (Unbeachtlichkeit) — Wittmann, Waehler, Schröder 76
b) Schrumpfstaatslehre 78
Scheuner — Die „offene Tür" 79
Makarov 80
Hoffmann 81
Bauer 82
2. Nach der Dachtheorie (Teilordnung) 83
Böckenförde 83
Böhlhoff 84
Blumenwitz 85
Bernhardt 85
Meessen 85
3. Nach dem Dualismus-Modell von Herbert Krüger 87
Zieger 87
F. Eigene Lösungsvorschläge 91
I. Ausgangspunkt: die besondere Lage Deutschlands 91
II. Internationale Beispiele für staatsangehörigkeitsrechtliche Sonderbeziehungen 94
1. Die Interessenvertretung und die Schutzmacht 94
2. Partikulare Regelungen 95
a) Die Nordische Konvention 95
b) Die Westafrikanische Konvention 96
c) Das Commonwealth-Modell 97
Vorschlag 1 (vertragliche Lösung) 97
d) Das Irische Modell (England-Irland) 98
Vorschlag 2 (vertragliche bzw. ein verständliche Lösung) 100
III. Vorschlag 3 (nichtvertraglich) 102
1. Die Einführung von Landesangehörigkeiten in der Bundesrepublik 102
a) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit 103
b) Völkerrechtliche Bedeutung 103
c) Praktische Fragen der Bedeutung der Landesangehörigkeit 104
α) Art. 33 I GG 104
β) Art. 36 I GG 105
d) Bedeutung für besondere Rechte in den Ländern 106
e) Einzelfragen 106
2. Die Auswirkungen dieser Regelung auf das Verhältnis zur DDR 107
a) Vermittlung 107
b) Gleichstellung von DDR-Bürgern 107
c) Nicht-Gleichstellung 108
3. Die gemeinsame deutsche StA 108
a) Völkerrechtliche Bedeutung 108
b) Einverständnis der DDR nicht erforderlich 109
4. Berlin: die unmittelbare deutsche StA 110
5. Das „Länder-Modell" im Lichte des Karlsruher Urteils 111
6. Thesen 112
Literaturverzeichnis 114