Der Bestand der deutschen Staatsangehörigkeit nach dem Grundvertrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Morr, H. (1977). Der Bestand der deutschen Staatsangehörigkeit nach dem Grundvertrag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44022-1
Morr, Hubertus von. Der Bestand der deutschen Staatsangehörigkeit nach dem Grundvertrag. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44022-1
Morr, H (1977): Der Bestand der deutschen Staatsangehörigkeit nach dem Grundvertrag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44022-1
Format
Der Bestand der deutschen Staatsangehörigkeit nach dem Grundvertrag
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 330
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Α. Die staatsangehörigkeitsrechtliche Lage in Deutschland | 15 | ||
I. Geschichtliche Entwicklung | 15 | ||
1. Bis zum Ende des II. Weltkriegs | 15 | ||
2. Die Lage nach dem II. Weltkrieg | 20 | ||
a) Bundesrepublik Deutschland | 21 | ||
α) Der deutsche Staatsangehörige | 22 | ||
β) Der „sonstige Deutsche" | 25 | ||
b) Besonderheiten | 27 | ||
α) Die Regelung im Saarland | 27 | ||
β) Die „Österreicher-Regelung" | 27 | ||
c) In der Deutschen Demokratischen Republik | 29 | ||
α) Die Regelung bis 1967 | 29 | ||
β) Die Regelung seit 1967 | 31 | ||
d) In Berlin | 33 | ||
α) Berlin (West) | 33 | ||
β) Berlin (Ost) | 34 | ||
3. Ergebnis | 34 | ||
II. Der Grundvertrag | 37 | ||
1. Die Protokollerklärungen hinsichtlich der Staatsangehörigkeit | 37 | ||
2. Einzelne Artikel mit möglicher Auswirkung auf die Staatsangehörigkeit | 37 | ||
III. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 38 | ||
1. Die Identität mit dem Reich | 39 | ||
2. Inter-se-Beziehungen | 39 | ||
3. Die Aussagen zur Staatsangehörigkeit | 39 | ||
4. Die Problemlage nach dem Urteil | 41 | ||
a) Westliche Kritik | 41 | ||
b) Östliche Kritik | 44 | ||
Β. Begriff, rechtliche Natur und Arten der rechtlichen Gestaltung der Staatsangehörigkeit | 46 | ||
I. Der Begriff der Staatsangehörigkeit | 46 | ||
1. Allgemein | 46 | ||
2. Funktionell | 47 | ||
3. Terminologische Abgrenzung | 48 | ||
a) Staatsbürgerschaft | 48 | ||
b) Staatsangehörigkeit | 48 | ||
c) Abgrenzung zur „Nationalität" | 48 | ||
II. Rechtliche Natur der Staatsangehörigkeit | 50 | ||
III. Arten der rechtlichen Gestaltung der StA | 51 | ||
1. Im Einheitsstaat | 51 | ||
2. In Staaten Verbindungen | 51 | ||
a) Im Bundesstaat | 51 | ||
α) Einstufigkeit | 51 | ||
β) Zweistufigkeit | 52 | ||
γ) Dreistufigkeit | 52 | ||
b) Im Staatenbund | 53 | ||
c) Im Staatenstaat | 54 | ||
d) In atypischen Fällen (Commonwealth) | 54 | ||
C. Völkerrechtliche Schranken bei der Regelung der Staatsangehörigkeit | 56 | ||
I. Allgemeines Völkerrecht | 56 | ||
Das Nottebohm-Urteil | 57 | ||
II. Multi- und bilaterales Recht | 58 | ||
D. Regelung der Staatsangehörigkeit bei Gebietsveränderungen | 60 | ||
I. Wesen der Staatensukzession und ihre Erscheinungsformen | 60 | ||
1. Der Begriff der Staatensukzession | 60 | ||
2. Die Folgen der Staatensukzession für die Staatsangehörigkeit | 61 | ||
II. Der Modus des StA.-Wechsels bei der Staatensukzession | 61 | ||
1. „normale" Regelung | 61 | ||
a) Staatenpraxis | 62 | ||
b) Rechtslehre | 62 | ||
c) Bewertung | 63 | ||
2. Bei ungeklärter Rechtslage (der deutsch-litauische Optantenstreit) | 64 | ||
III. Das Problem der Staatensukzession hinsichtlich Deutschlands — Die völkerrechtlichen Möglichkeiten und ihre Konsequenzen für die StA | 65 | ||
1. Dismembration | 66 | ||
2. Sezession | 69 | ||
3. Kontinuität (nur Teilsukzession) | 70 | ||
E. Lösungsversuche im Hinblick auf die deutsche Staatsangehörigkeit | 71 | ||
I. Unter der Prämisse des Reichsuntergangs | 71 | ||
1. Nach dem östlichen Zwei-Staaten-Modell (Riege) | 71 | ||
2. Nach westlichen Untergangstheorien (Rumpf) | 74 | ||
II. Unter der Prämisse der Kontinuität | 75 | ||
1. Nach der Identitätstheorie | 76 | ||
a) Kernstaatslehre (Unbeachtlichkeit) — Wittmann, Waehler, Schröder | 76 | ||
b) Schrumpfstaatslehre | 78 | ||
Scheuner — Die „offene Tür" | 79 | ||
Makarov | 80 | ||
Hoffmann | 81 | ||
Bauer | 82 | ||
2. Nach der Dachtheorie (Teilordnung) | 83 | ||
Böckenförde | 83 | ||
Böhlhoff | 84 | ||
Blumenwitz | 85 | ||
Bernhardt | 85 | ||
Meessen | 85 | ||
3. Nach dem Dualismus-Modell von Herbert Krüger | 87 | ||
Zieger | 87 | ||
F. Eigene Lösungsvorschläge | 91 | ||
I. Ausgangspunkt: die besondere Lage Deutschlands | 91 | ||
II. Internationale Beispiele für staatsangehörigkeitsrechtliche Sonderbeziehungen | 94 | ||
1. Die Interessenvertretung und die Schutzmacht | 94 | ||
2. Partikulare Regelungen | 95 | ||
a) Die Nordische Konvention | 95 | ||
b) Die Westafrikanische Konvention | 96 | ||
c) Das Commonwealth-Modell | 97 | ||
Vorschlag 1 (vertragliche Lösung) | 97 | ||
d) Das Irische Modell (England-Irland) | 98 | ||
Vorschlag 2 (vertragliche bzw. ein verständliche Lösung) | 100 | ||
III. Vorschlag 3 (nichtvertraglich) | 102 | ||
1. Die Einführung von Landesangehörigkeiten in der Bundesrepublik | 102 | ||
a) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 103 | ||
b) Völkerrechtliche Bedeutung | 103 | ||
c) Praktische Fragen der Bedeutung der Landesangehörigkeit | 104 | ||
α) Art. 33 I GG | 104 | ||
β) Art. 36 I GG | 105 | ||
d) Bedeutung für besondere Rechte in den Ländern | 106 | ||
e) Einzelfragen | 106 | ||
2. Die Auswirkungen dieser Regelung auf das Verhältnis zur DDR | 107 | ||
a) Vermittlung | 107 | ||
b) Gleichstellung von DDR-Bürgern | 107 | ||
c) Nicht-Gleichstellung | 108 | ||
3. Die gemeinsame deutsche StA | 108 | ||
a) Völkerrechtliche Bedeutung | 108 | ||
b) Einverständnis der DDR nicht erforderlich | 109 | ||
4. Berlin: die unmittelbare deutsche StA | 110 | ||
5. Das „Länder-Modell" im Lichte des Karlsruher Urteils | 111 | ||
6. Thesen | 112 | ||
Literaturverzeichnis | 114 |