Der Bestand der deutschen Staatsangehörigkeit nach dem Grundvertrag

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Bestand der deutschen Staatsangehörigkeit nach dem Grundvertrag
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 330
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Α. Die staatsangehörigkeitsrechtliche Lage in Deutschland | 15 | ||
I. Geschichtliche Entwicklung | 15 | ||
1. Bis zum Ende des II. Weltkriegs | 15 | ||
2. Die Lage nach dem II. Weltkrieg | 20 | ||
a) Bundesrepublik Deutschland | 21 | ||
α) Der deutsche Staatsangehörige | 22 | ||
β) Der „sonstige Deutsche" | 25 | ||
b) Besonderheiten | 27 | ||
α) Die Regelung im Saarland | 27 | ||
β) Die „Österreicher-Regelung" | 27 | ||
c) In der Deutschen Demokratischen Republik | 29 | ||
α) Die Regelung bis 1967 | 29 | ||
β) Die Regelung seit 1967 | 31 | ||
d) In Berlin | 33 | ||
α) Berlin (West) | 33 | ||
β) Berlin (Ost) | 34 | ||
3. Ergebnis | 34 | ||
II. Der Grundvertrag | 37 | ||
1. Die Protokollerklärungen hinsichtlich der Staatsangehörigkeit | 37 | ||
2. Einzelne Artikel mit möglicher Auswirkung auf die Staatsangehörigkeit | 37 | ||
III. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 38 | ||
1. Die Identität mit dem Reich | 39 | ||
2. Inter-se-Beziehungen | 39 | ||
3. Die Aussagen zur Staatsangehörigkeit | 39 | ||
4. Die Problemlage nach dem Urteil | 41 | ||
a) Westliche Kritik | 41 | ||
b) Östliche Kritik | 44 | ||
Β. Begriff, rechtliche Natur und Arten der rechtlichen Gestaltung der Staatsangehörigkeit | 46 | ||
I. Der Begriff der Staatsangehörigkeit | 46 | ||
1. Allgemein | 46 | ||
2. Funktionell | 47 | ||
3. Terminologische Abgrenzung | 48 | ||
a) Staatsbürgerschaft | 48 | ||
b) Staatsangehörigkeit | 48 | ||
c) Abgrenzung zur „Nationalität" | 48 | ||
II. Rechtliche Natur der Staatsangehörigkeit | 50 | ||
III. Arten der rechtlichen Gestaltung der StA | 51 | ||
1. Im Einheitsstaat | 51 | ||
2. In Staaten Verbindungen | 51 | ||
a) Im Bundesstaat | 51 | ||
α) Einstufigkeit | 51 | ||
β) Zweistufigkeit | 52 | ||
γ) Dreistufigkeit | 52 | ||
b) Im Staatenbund | 53 | ||
c) Im Staatenstaat | 54 | ||
d) In atypischen Fällen (Commonwealth) | 54 | ||
C. Völkerrechtliche Schranken bei der Regelung der Staatsangehörigkeit | 56 | ||
I. Allgemeines Völkerrecht | 56 | ||
Das Nottebohm-Urteil | 57 | ||
II. Multi- und bilaterales Recht | 58 | ||
D. Regelung der Staatsangehörigkeit bei Gebietsveränderungen | 60 | ||
I. Wesen der Staatensukzession und ihre Erscheinungsformen | 60 | ||
1. Der Begriff der Staatensukzession | 60 | ||
2. Die Folgen der Staatensukzession für die Staatsangehörigkeit | 61 | ||
II. Der Modus des StA.-Wechsels bei der Staatensukzession | 61 | ||
1. „normale" Regelung | 61 | ||
a) Staatenpraxis | 62 | ||
b) Rechtslehre | 62 | ||
c) Bewertung | 63 | ||
2. Bei ungeklärter Rechtslage (der deutsch-litauische Optantenstreit) | 64 | ||
III. Das Problem der Staatensukzession hinsichtlich Deutschlands — Die völkerrechtlichen Möglichkeiten und ihre Konsequenzen für die StA | 65 | ||
1. Dismembration | 66 | ||
2. Sezession | 69 | ||
3. Kontinuität (nur Teilsukzession) | 70 | ||
E. Lösungsversuche im Hinblick auf die deutsche Staatsangehörigkeit | 71 | ||
I. Unter der Prämisse des Reichsuntergangs | 71 | ||
1. Nach dem östlichen Zwei-Staaten-Modell (Riege) | 71 | ||
2. Nach westlichen Untergangstheorien (Rumpf) | 74 | ||
II. Unter der Prämisse der Kontinuität | 75 | ||
1. Nach der Identitätstheorie | 76 | ||
a) Kernstaatslehre (Unbeachtlichkeit) — Wittmann, Waehler, Schröder | 76 | ||
b) Schrumpfstaatslehre | 78 | ||
Scheuner — Die „offene Tür" | 79 | ||
Makarov | 80 | ||
Hoffmann | 81 | ||
Bauer | 82 | ||
2. Nach der Dachtheorie (Teilordnung) | 83 | ||
Böckenförde | 83 | ||
Böhlhoff | 84 | ||
Blumenwitz | 85 | ||
Bernhardt | 85 | ||
Meessen | 85 | ||
3. Nach dem Dualismus-Modell von Herbert Krüger | 87 | ||
Zieger | 87 | ||
F. Eigene Lösungsvorschläge | 91 | ||
I. Ausgangspunkt: die besondere Lage Deutschlands | 91 | ||
II. Internationale Beispiele für staatsangehörigkeitsrechtliche Sonderbeziehungen | 94 | ||
1. Die Interessenvertretung und die Schutzmacht | 94 | ||
2. Partikulare Regelungen | 95 | ||
a) Die Nordische Konvention | 95 | ||
b) Die Westafrikanische Konvention | 96 | ||
c) Das Commonwealth-Modell | 97 | ||
Vorschlag 1 (vertragliche Lösung) | 97 | ||
d) Das Irische Modell (England-Irland) | 98 | ||
Vorschlag 2 (vertragliche bzw. ein verständliche Lösung) | 100 | ||
III. Vorschlag 3 (nichtvertraglich) | 102 | ||
1. Die Einführung von Landesangehörigkeiten in der Bundesrepublik | 102 | ||
a) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 103 | ||
b) Völkerrechtliche Bedeutung | 103 | ||
c) Praktische Fragen der Bedeutung der Landesangehörigkeit | 104 | ||
α) Art. 33 I GG | 104 | ||
β) Art. 36 I GG | 105 | ||
d) Bedeutung für besondere Rechte in den Ländern | 106 | ||
e) Einzelfragen | 106 | ||
2. Die Auswirkungen dieser Regelung auf das Verhältnis zur DDR | 107 | ||
a) Vermittlung | 107 | ||
b) Gleichstellung von DDR-Bürgern | 107 | ||
c) Nicht-Gleichstellung | 108 | ||
3. Die gemeinsame deutsche StA | 108 | ||
a) Völkerrechtliche Bedeutung | 108 | ||
b) Einverständnis der DDR nicht erforderlich | 109 | ||
4. Berlin: die unmittelbare deutsche StA | 110 | ||
5. Das „Länder-Modell" im Lichte des Karlsruher Urteils | 111 | ||
6. Thesen | 112 | ||
Literaturverzeichnis | 114 |