Der Abwehranspruch gegen rechtswidrige hoheitliche Realakte

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Abwehranspruch gegen rechtswidrige hoheitliche Realakte
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 107
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 14 | ||
Erstes Kapitel: Der hoheitliche Realakt | 16 | ||
§ 1. Abgrenzung des hoheitlichen Realakts vom privatrechtlich zu beurteilenden Realakt der Verwaltung | 17 | ||
§ 2. Abgrenzung des hoheitlichen Realakts vom Verwaltungsakt | 19 | ||
Zweites Kapitel: Die Grandlage eines Abwehransprachs gegen rechtswidrige hoheitliche Realakte | 25 | ||
§ 3. Die Amtshaftung nach § 839 BGB, Art. 34 GG | 25 | ||
§ 4. Der „Folgenbeseitigungsanspruch" als Modell eines Abwehranspruchs gegen rechtswidrige hoheitliche Realakte | 28 | ||
§ 5. Der öffentlichrechtliche Abwehranspruch in Analogie zum privatrechtlichen Beseitigungsanspruch bei schuldlosen Rechtsverletzungen | 31 | ||
I. Zulässigkeit der analogen Anwendung von Privatrechtssätzen im öffentlichen Recht | 32 | ||
II. Zulässigkeit einer Analogie zu §§ 12, 862, 1004 BGB | 34 | ||
§ 6. Die Begründung des Abwehranspruchs aus Art. 19 Abs. 4 GG und den Vorschriften über die Anfechtungsklage | 38 | ||
§ 7. Der öffentlichrechtliche Wiedergutmachungsanspruch nach Menger | 40 | ||
§ 8. Das Gebot der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung (Art. 20 Abs. 3 GG) als Grundlage eines Abwehranspruchs gegen rechtswidriges Hoheitshandeln | 43 | ||
I. Abwehranspruch des rechtswidrig belasteten Bürgers auf Grund von Art. 20 Abs. 3 GG — Erste Begründung — | 46 | ||
II. Abwehranspruch des rechtswidrig belasteten Bürgers auf Grund von Art. 20 Abs. 3 GG — Zweite Begründung — | 47 | ||
1. Voraussetzungen und Arten der subjektiven öffentlichen Rechte | 48 | ||
2. Das subjektive öffentliche Recht auf Freiheit von rechtswidrigen hoheitlichen Belastungen | 51 | ||
§ 9. Der Abwehranspruch auf Grund rechtswidriger Beeinträchtigung eines subjektiven Rechts des Bürgers | 65 | ||
I. Begründung des Abwehranspruchs aus dem Wesen des verletzten Rechts | 66 | ||
II. Begründung des Abwehranspruchs mit Hilfe eines besonderen Rechtsgrundsatzes | 73 | ||
Drittes Kapitel: Der Umfang des Abwehransprucfas gegen rechtswidrige hoheitliche Realakte | 81 | ||
§ 10. Der Umfang des privatrechtlichen Beseitigungsanspruchs bei schuldlosen Rechtsverletzungen | 81 | ||
§ 11. Der Umfang des Abwehranspruchs bei hoheitlichen Rechtsverletzungen | 84 | ||
I. Unterschiedliche Reaktion auf Rechtsverletzungen durch hoheitliches und durch privates Handeln | 85 | ||
II. Der Anspruch auf Aufhebung und Folgenbeseitigung bei rechtsverletzenden Verwaltungsakten | 89 | ||
III. Der Beseitigungsanspruch bei rechtsverletzenden hoheitlichen Realakten | 96 | ||
Literaturverzeichnis | 100 |