Menu Expand

Die Fälschung technischer Aufzeichnungen

Cite BOOK

Style

Puppe, I. (1972). Die Fälschung technischer Aufzeichnungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42747-5
Puppe, Ingeborg. Die Fälschung technischer Aufzeichnungen. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42747-5
Puppe, I (1972): Die Fälschung technischer Aufzeichnungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42747-5

Format

Die Fälschung technischer Aufzeichnungen

Puppe, Ingeborg

Schriften zum Strafrecht, Vol. 15

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Erster Teil: Der Begriff der technischen Aufzeichnung 13
I. Die Stellung der technischen Aufzeichnung innerhalb der Beweismittel 13
Einleitung 13
1. Die Unterscheidbarkeit von Urkunde und Augenscheinsobjekt unabhängig vom Erklärungscharakter der Urkunde 16
a) Die Aussagenverkörperung als objektives Kriterium der Urkunde 16
b) Die Formel der herrschenden Lehre zur objektiven Unterscheidung von Urkunde und Augenscheinsobjekt 22
c) Die Auswertung von Urkunden und Augenscheinsobjekten 25
d) Der Fälschungsschutz von Urkunde und Augenscheinsobjekt 30
2. Eine Gemeinsamkeit zwischen Urkunde und technischer Aufzeichnung 36
3. Die Leistungsfähigkeit der technischen Aufzeichnung als Beweismittel 40
a) Die Bedeutung des standardisierten Auswertungscodes für den konkreten Beweis 40
b) Standardisierte Auswertungsverfahren bei „klassischen“ Augenscheinsobjekten 43
c) Die standardisierte Auswertungsmethode als Grund und Gegenstand eines Strafschutzes 45
d) Die besondere Leistungsmöglichkeit technischer Beweisverfahren im Vergleich zu anderen standardisierten Augenscheinsbeweisen und ihre Ursachen 50
4. Die Rechtfertigung eines Verbots des Mißbrauchs solcher Maschinencodes, die eine beweiserhebliche Tatsache als Bedeutung enthalten 53
5. Zur Grenzziehung zwischen schutzwürdigen und nicht schutzwürdigen technischen Aufzeichnungen 56
6. Zum Vergleich der hiernach schutzwürdigen technischen Aufzeichnungen mit den Urkunden 65
II. Der Begriff der (schutzwürdigen) „technischen Aufzeichnung“ in § 306 E 62 69
1. Der Begriff der Aufzeichnung 70
a) Aufzeichnung und Kopie 70
b) Aufzeichnung und Anzeige 79
2. Aufzeichnung eines Zustands, Meßwertes oder Geschehensablaufs 84
3. Technische und menschliche Aufzeichnung und ihre Abgrenzung durch § 306 E 62 87
a) Mit Hilfe von Menschen bewirkte technische Aufzeichnungen und mit Mitteln der Technik bewirkte menschliche Aufzeichnungen 89
α) Die bei einem Aufzeichnungsvorgang anfallenden Entscheidungs- bzw. Auswahlvorgänge im einzelnen 91
b) Die Herrschaft des Menschen über Registriergeräte und die Kontrolle der Registriergeräte über Menschen 95
α) Die subjektive Abgrenzungsmethode der Praxis 95
β) Die objektive Abgrenzungsmethode oder die Lehre von der Erklärungsherrschaft 97
c) Das Merkmal „ganz oder zum Teil selbsttätig“ 100
4. Die Erkennbarkeit des „Gegenstandes der Aufzeichnung“ als einschränkendes Tatbestandserfordernis des § 306 E 62 101
5. Zur Legaldefinition der „technischen Aufzeichnung“ 113
Zweiter Teil: Der Schutz der technischen Aufzeichnung 115
I. Die Beweisbestimmung als Bedingung des Schutzes technischer Aufzeichnungen 115
1. Vorbemerkung 115
2. Die Rolle der Beweisbestimmung im Urkundenstrafrecht 116
a) Die Beweisbestimmung als Unterscheidungskriterium zwischen Urkundenentwurf und Urkunde 118
b) Die Beweisbestimmung als Unterscheidungskriterium zwischen Urkunde und Abschrift 121
c) Die Beweisbestimmung als Grund der Gleichbehandlung der sog. Absichts- und Zufallsurkunde 125
d) Die Beweisbestimmung als Unterscheidungskriterium zwischen Beweis- und Kennzeichen 126
e) Die Beweisbestimmung als Charakteristikum der Gesamturkunde 139
f) Ergebnis: Die Bedeutung der Beweisbestimmung als Bedingung des Urkundenschutzes 142
3. Die Beweisbestimmung als Tatbestandsmerkmal des § 306 E 62 144
II. Die Art des Schutzes technischer Aufzeichnungen 149
1. Die Parallelsetzung der technischen Aufzeichnung mit der Urkunde in E 62 149
2. Die Auffassung des Echtheitsschutzes der Urkunde als Sicherung eines besonders leistungsfähigen Beweismittels 153
3. Die Lehre vom falschen Anschein als Erklärung des Echtheitsschutzes der Urkunde und der technischen Aufzeichnung 162
4. Die Rechtfertigung des Echtheitsschutzes der Urkunde 167
5. Der Unrechtsgehalt der Fälschung technischer Aufzeichnungen, verglichen mit dem der Urkundenfälschung 176
6. Die praktischen Probleme des im Entwurf vorgesehenen Echtheitsschutzes für technische Aufzeichnungen 180
7. Das Problem der unechten aber wahren Aufzeichnung 185
8. Die zufällig entstandene unwahre Aufzeichnung 188
9. Ergebnis 189
10. Die Formulierung eines Tatbestandes zum Schutz vor Täuschung durch technische Aufzeichnungen 190
Dritter Teil: Das Grenzgebiet zwischen technischen Aufzeichnungen und menschlichen Äußerungen 192
I. Der Schutz der Beweismittel, die in Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine entstehen 192
1. Die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Aufzeichnungsgerät 192
2. Die durch Bemerkungen von Menschenhand ergänzten technischen Aufzeichnungen 195
3. Die von Mensch und Maschine gemeinsam hergestellten Zeichen 203
a) Die maschinellen Reproduktionen menschlicher Zeichen 204
b) Zeichen, deren Auswahl sowohl von einer menschlichen Entscheidung als auch von einem automatischen Auswahlvorgang abhängt 207
α) Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine in der Nachrichtenverarbeitung 214
Vierter Teil: Zur Auslegung des § 268 StGB 222
Einleitung 222
I. Der Begriff der technischen Aufzeichnung in § 268 StGB 223
1. Die Einfügung der Daten und Rechenwerte 223
2. Zur Auslegung des § 268 StGB Abs. 2 im übrigen, eine Auseinandersetzung mit der bisherigen Literatur 228
II. Die nach § 268 StGB strafbare Handlung 246
III. Das Verhältnis der Fälschung technischer Aufzeichnungen zur Urkundenfälschung 264
Anhang I: Die in E 62 vorgesehenen Vorschriften zum Schutz des Rechtsverkehrs 267
Anhang II: Zur Vorgeschichte des § 268 StGB. Die innerhalb der Großen Strafrechtskommission erörterten Fassungen von Vorschriften zum Schutz von technischen Aufzeichnungen und „klassischen“ Augenscheinsbeweismitteln außerhalb des Prozesses 269
Literaturverzeichnis 274
Sachregister 278