Arbeitnehmerhaftung und Verschulden
BOOK
Cite BOOK
Style
Döring, H. (1977). Arbeitnehmerhaftung und Verschulden. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43949-2
Döring, Helmut. Arbeitnehmerhaftung und Verschulden. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43949-2
Döring, H (1977): Arbeitnehmerhaftung und Verschulden, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43949-2
Format
Arbeitnehmerhaftung und Verschulden
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 34
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
§ 1 Das Problem der Arbeitnehmerhaftung | 13 | ||
I. Das Problem und seine praktische Bedeutung | 13 | ||
II. Die Lösungen in Rechtsprechung und Schrifttum, Gegenstand der Darstellung | 15 | ||
1. Der Anwendungsbereich der Haftungsbeschränkung | 15 | ||
2. Die dogmatische Rechtfertigung der Haftungsbegrenzung | 17 | ||
3. Höhe der Haftung | 19 | ||
4. Anlaß, Ziel und Aufbau der Darstellung | 20 | ||
§ 2 Die Gefahrneigung der Arbeit | 23 | ||
I. Der Begriff und seine Entwicklung | 23 | ||
1. Der Begriff | 23 | ||
2. Überblick über die Entwicklung des Begriffs | 23 | ||
II. Die Ansatzpunkte für die Bestimmung der Gefahrneigung der Arbeit | 26 | ||
III. Gefahrneigung der Arbeit und Verschulden des Arbeitnehmers | 29 | ||
1. Die Wechselwirkung zwischen Gefahr der Arbeit und Verschulden des Arbeitnehmers und die Verschuldenselemente in der Definition der gefahrengeneigten Arbeit | 29 | ||
2. Die Fälle fehlender Gefahrneigung der Arbeit | 30 | ||
3. Ergebnis | 36 | ||
§ 3 Die Rolle des Verschuldens im System der Arbeitnehmerhaftung | 39 | ||
I. Verschuldensgrad und Haftungsumfang | 39 | ||
II. Der Streit um den Verschuldensbegriff im Zivilrecht und seine Bedeutung für die Haftung des Arbeitnehmers | 40 | ||
1. Die Auswirkungen des Streits | 40 | ||
2. § 276 Absatz 1 Satz 2 BGB und die Lehre vom Verhaltensunrecht | 44 | ||
a) Der dogmatische Hintergrund der Streitfrage | 44 | ||
b) Die Erfolgsunrechtslehre | 45 | ||
c) Die Lehre vom Verhaltensunrecht | 45 | ||
d) Ergebnis | 48 | ||
III. Arbeitnehmerhaftung und subjektiver Verschuldensbegriff | 49 | ||
1. Bisher vertretene Lösungen des Problems der Arbeitnehmerhaftung auf der Verschuldensebene | 49 | ||
2. Lösung durch den subjektiven Verschuldensbegriff | 50 | ||
3. Berechtigung des subjektiven Verschuldensbegriffs für die Haftung des Arbeitnehmers | 52 | ||
a) Der Beschluß des Großen Senats des BAG | 52 | ||
b) Die Begründung Nipperdeys | 52 | ||
c) Der Verschuldensbegriff als methodischer Zweckbegriff | 53 | ||
d) Zweck des allgemeinen Schadensersatzrechts, Verursachungsgedanke und objektiver Verschuldensbegriff | 53 | ||
e) Verursachungsgedanke und Arbeitnehmerhaftung | 55 | ||
f) Zweck der Arbeitnehmerhaftung | 56 | ||
g) Folgerungen aus der Untersuchung der Haftungszwecke | 58 | ||
4. Subjektiver Verschuldensbegriff und Haftung des Arbeitnehmers gegenüber Dritten | 61 | ||
a) Haftungsbeschränkung auch gegenüber Dritten | 61 | ||
b) Schutz des Dritten | 62 | ||
c) Schutz des Arbeitgebers S. | 65 | ||
5. Die Rechtsprechung des BAG als Bestätigung der Notwendigkeit eines subjektiven Verschuldensbegriffs im Bereich der Arbeitnehmerhaftung | 68 | ||
a) Die objektive Phase | 68 | ||
b) Die eingeschränkt objektive Phase | 70 | ||
c) Die subjektive Phase | 74 | ||
6. Zusammenfassung | 75 | ||
§ 4 Die Haftung bei Vorsatz | 77 | ||
§ 5 Die grobe Fahrlässigkeit des Arbeitnehmers in Rechtsprechung und Schrifttum (Überblick) | 80 | ||
§ 6 Die objektive Seite der groben Fahrlässigkeit | 83 | ||
I. Der schwere Verstoß gegen besondere Rechtsvorschriften | 83 | ||
1. Hohe Schadenswahrscheinlichkeit als wesentliches Kriterium | 83 | ||
2. Unfallverhütungsvorschriften | 85 | ||
II. Handeln in Widerspruch zu einer Weisung des Arbeitgebers | 85 | ||
1. Die Bedeutung von Weisungen für die Haftung des Arbeitnehmers | 85 | ||
2. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Weisung | 86 | ||
3. Weisungswidriges Verhalten und grobe Fahrlässigkeit | 88 | ||
III. Sonstige Fälle grober Fahrlässigkeit des Arbeitnehmers | 90 | ||
§ 7 Die subjektive Seite der groben Fahrlässigkeit | 91 | ||
I. Grobe Fahrlässigkeit, Vorwerfbarkeit und Drucksituation | 91 | ||
II. Arbeitswissenschaft und Fahrlässigkeit | 94 | ||
1. Die arbeitsphysiologisch bedingten Schwankungen der Leistungsbereitschaft | 94 | ||
a) Die Leistungskurve | 94 | ||
b) Praktische Auswirkungen für die Verschuldensprüfung | 96 | ||
2. Minderung der Leistungsfähigkeit durch arbeitsspezifische Einflüsse | 98 | ||
a) Reizarmut der Arbeit | 99 | ||
b) Tätigkeiten mit hohen Anforderungen an die Aufmerksamkeit | 100 | ||
c) Nachtarbeit | 101 | ||
III. Kenntnis und Kennenmüssen der erforderlichen Sorgfalt | 102 | ||
1. Bewußte, unbewußte und grobe Fahrlässigkeit | 102 | ||
2. Objektives Kennenmüssen der erforderlichen Sorgfalt, Haftung des leitenden Angestellten | 103 | ||
3. Subjektives Kennenmüssen der gebotenen Sorgfalt | 105 | ||
IV. Verminderte Leistungsfähigkeit des Schadensverursachers | 107 | ||
1. Alter, Gesundheit | 107 | ||
2. Übung (Problem der unbewußten Handlungsbereitschaft) | 107 | ||
3. Vorübergehende Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit | 110 | ||
a) Übermüdung | 100 | ||
b) Affekte und sonstige ablenkende Einflüsse | 111 | ||
4. Handeln unter Zeitdruck | 111 | ||
V. Die Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens und sonstige Schuldmilderungsgründe | 112 | ||
1. Handeln auf Weisung des Arbeitgebers | 112 | ||
2. Sonstige entlastende Umstände | 114 | ||
§ 8 Der Umfang der Haftung des Arbeitnehmers bei grober Fahrlässigkeit | 116 | ||
I. Tendenzen zur Einschränkung der Haftung des Arbeitnehmers bei großer Fahrlässigkeit | 116 | ||
II. Unbeschränkte Haftung, Unversicherbarkeit des Risikos und Sozialstaatsprinzip | 117 | ||
§ 9 Die mittlere Fahrlässigkeit | 121 | ||
§ 10 Das Mitverschulden des Arbeitgebers | 125 | ||
I. Die Rolle des Mitverschuldens in der Rechtsprechung zur Haftung des Arbeitnehmers | 125 | ||
II. Die häufigsten Fallgruppen des Mitverschuldens | 126 | ||
§ 11 Das Verschulden des Arbeitnehmers im Prozeß | 130 | ||
I. Die Verschuldensprüfung und ihre Revisibilität | 130 | ||
1. Methode der Verschuldensprüfung | 130 | ||
2. Die Revisibilität der groben Fahrlässigkeit | 131 | ||
a) Die Ansichten in Rechtsprechung und Lehre | 131 | ||
b) Stellungnahme | 133 | ||
c) Praxis des BGH und des BAG | 134 | ||
II. Die Beweislast für das Verschulden des Arbeitnehmers | 136 | ||
1. Der Streit um die Anwendbarkeit des § 282 BGB | 136 | ||
2. Stellungnahme | 138 | ||
III. Grobe Fahrlässigkeit und Anscheinsbeweis | 140 | ||
Literaturverzeichnis | 143 |