Die Gleichheit der politischen Parteien vor der öffentlichen Gewalt
BOOK
Cite BOOK
Style
Lipphardt, H. (1975). Die Gleichheit der politischen Parteien vor der öffentlichen Gewalt. Kritische Studie zur Wahl- und Parteienrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43422-0
Lipphardt, Hanns-Rudolf. Die Gleichheit der politischen Parteien vor der öffentlichen Gewalt: Kritische Studie zur Wahl- und Parteienrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43422-0
Lipphardt, H (1975): Die Gleichheit der politischen Parteien vor der öffentlichen Gewalt: Kritische Studie zur Wahl- und Parteienrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43422-0
Format
Die Gleichheit der politischen Parteien vor der öffentlichen Gewalt
Kritische Studie zur Wahl- und Parteienrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 271
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungen | 14 | ||
Einführung | 16 | ||
I. Sprachgebrauch und Problematik des Begriffs „Chancengleichheit" | 16 | ||
II. Die literarische Anerkennung des Prinzips der gleichen Chance | 24 | ||
Erster Teil: Die Ausgangslage des BVerfG | 32 | ||
I. Herkunft des Prinzips der gleichen Chance | 32 | ||
II. Bedeutungsschichten des Prinzips der gleichen Chance | 39 | ||
1. Die Offenheit des politischen Gemeinwesens | 40 | ||
a) Parität | 41 | ||
b) Toleranz | 55 | ||
c) Neutralität | 61 | ||
d) Relativität | 65 | ||
2. Gewaltenteilung und Konkurrenzkampf um die politische Führung | 78 | ||
3. Freiheit durch Gleichheit | 83 | ||
a) Der gebotene gruppenrechtliche Ansatz: Die Parteienfreiheit | 90 | ||
b) Die überforderte individualrechtliche Parallele: Das allgemeine gleiche Wahlrecht | 96 | ||
4. Prinzipauflösende Tendenzen | 111 | ||
a) Die Prämie auf den legalen Machtbesitz | 111 | ||
b) Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 I GG) | 114 | ||
III. Grundlage, Rechtsnatur und Reichweite des Prinzips der gleichen Chance | 119 | ||
IV. Carl Schmitts Definition des Prinzips und der Streit um die Änderung der Geschäftsordnung des Preußischen Landtags vom 12. April 1932 | 128 | ||
1. Schmitts Interpretation | 128 | ||
2. Die Kritik Otto Kirchheimers | 130 | ||
3. Der Landtagsbeschluß vom 12. April 1932 | 133 | ||
V. Gründe für das Fehlen einer tragfähigen Parteienlehre | 146 | ||
VI. Die Wiederaufnahme der Diskussion um das Prinzip der gleichen Chance im Jahre 1950 und die führende Rolle des BVerfG | 149 | ||
1. Forsthoff | 149 | ||
2. Leibholz | 153 | ||
3. v. Mangoldt | 158 | ||
4. BayVerfGH | 160 | ||
5. BVerfG | 161 | ||
Zweiter Teil: Die Rechtsprechung des BVerfG | 164 | ||
A. Systematischer Überblick | 164 | ||
I. Gliederung der Entscheidungen nach inhaltlichen Gesichtspunkten | 164 | ||
II. Gliederung der Entscheidungen nach formellen Gesichtspunkten | 170 | ||
B. Bundes- und Landtagswahlrecht | 182 | ||
I. Vorbemerkung | 182 | ||
II. Die grundlegenden Wahlrechtsentscheidungen des 2. Senats | 185 | ||
1. BVerfGE 1, 208 | 185 | ||
2. BVerfGE 4, 31 und 4, 375 | 193 | ||
3. BVerfGE 6, 84 und 6, 99 | 194 | ||
4. BVerfGE 34, 81 | 196 | ||
5. Zusammenfassung | 197 | ||
III. Die Wahlrechtsentscheidungen des 1. Senats | 198 | ||
1. BVerfGE 3, 19 | 198 | ||
2. BVerfGE 3, 383 | 200 | ||
3. BVerfGE 5, 77 | 211 | ||
C. Die Aufspaltung des Parteiwirkens in einen organschaftlichen und einen grundreditlichen Teilbereich — BVerfGE 4, 27 | 214 | ||
I. Die Differenzen zwischen 1. und 2. Senat in den Wahlrechtsfällen | 215 | ||
II. Die Entscheidungen zur staatlichen Parteien- und Wahlkampffinanzierung | 220 | ||
1. Organschaftlicher oder grundrechtlicher Bereich? | 220 | ||
2. Kompetenzfragen | 223 | ||
III. Die Entscheidungen zur Vergabe von Sendezeiten | 228 | ||
1. Verfassungsbeschwerde trotz Organstatus der Parteien? | 228 | ||
2. Organklage in den Sendezeitfällen? | 235 | ||
D. Steuerbegünstigung von Parteispenden | 245 | ||
I. Der Parteispendenbeschluß des 1. Senats — BVerfGE 6, 273 | 245 | ||
II. Das Parteispendenurteil des 2. Senats — BVerfGE 8, 51 | 256 | ||
1. Begriff und Bereich der „Wahlvorbereitung" | 265 | ||
2. Der angewandte Maßstab imbedingter Gleichheit und seine Konsequenzen | 269 | ||
3. Die Situationsgebundenheit der Entscheidung | 280 | ||
4. Wettbewerbslage, Wettbewerbsverschärfung, Wettbewerbsverzerrung | 285 | ||
5. Steuerverzicht als Parteisubvention | 288 | ||
a) Die Problematik einer rein steuerrechtlichen Argumentation | 288 | ||
b) Subventionsgedanke und mittelbare staatliche Parteienfinanzierung | 292 | ||
6. Der „sinnvariierende" Begriff des „Staatspolitischen" | 298 | ||
a) Sprachgebraudi und wechselnde Bedeutung | 298 | ||
b) Verfahrensrechtliche Konsequenzen | 308 | ||
7. Faktische Chancengleichheit? | 314 | ||
8. Publizität, Vertrauensschutz und Folgenbeseitigung | 354 | ||
III. Die Erneuerung der Steuerbegünstigung von Parteispenden durch das PartG — BVerfGE 24, 300 | 358 | ||
E. Sendezeiten in Hörfunk und Fernsehen | 365 | ||
I. Die ersten Beschlüsse | 367 | ||
1. Der Besdiluß vom 3.9.1957 — BVerfGE 7, 99 (NDR-Fall) | 367 | ||
2. Der Besdiluß vom 6.11.1957 (2 BvR 10/57) | 381 | ||
3. Die Orientierung an der Parteibedeutung und ihre Wirkung auf Literatur und Rechtsprechung | 384 | ||
4. Der Besdiluß vom 23. 8.1961 — BVerfGE 13, 204 | 393 | ||
5. Der Besdiluß vom 12.9.1961 (2 BvQ 6/61) | 394 | ||
II. Der Beschluß vom 30.5.1962 — BVerfGE 14, 121 (WDR-Fall) | 397 | ||
1. Der verfassungsrechtliche Sendezeitanspruch | 399 | ||
2. Der „innere Bezug" zur Stimmabgabe und die „Erst-recht"-Argumentation des BVerfG | 401 | ||
3. Die Analogie zur Wahlrechtsgleichheit | 405 | ||
4. Der verfassungsrechtliche Standort und die Regel/Ausnahme-Konzeption der Chancengleichheit | 407 | ||
5. Die Staffelung der Sendezeit und ihre Grenzen | 409 | ||
a) Zulässigkeit und Infragestellung der absolut gleichen Sendezeit | 410 | ||
b) Das „parteipolitische Kräfteverhältnis" und die Kriterien der „Bedeutung" einer Partei | 416 | ||
c) Die Zahl der Kandidaturen als Kriterium der Parteibedeutung | 428 | ||
d) Die „Würdigung der konkreten Gesamtsituation" | 432 | ||
e) Das Kriterium der „Angemessenheit" | 439 | ||
f) Chancengleichheit als Differenzierungsgebot | 441 | ||
g) Die Interdependenz der Zeitquoten | 448 | ||
III. Die folgenden Beschlüsse | 450 | ||
1. Der Beschluß vom 4.7.1962 — BVerfGE 14,192 | 450 | ||
2. Der Beschluß vom 17.11.1972 — BVerfGE 34,160 | 454 | ||
F. Unmittelbare staatliche Parteien- und Wahlkampffinanzierung | 458 | ||
I. Die Entscheidungen im Organstreit — BVerfGE 20, 119 und 20, 134 | 466 | ||
1. Organklage oder Verfassungsbeschwerde? | 466 | ||
2. Zuständigkeit des 2. Senats? | 475 | ||
3. Vorliegen eines Rechtsschutzbedürfnisses? | 475 | ||
4. Die möglichen Klageanträge | 480 | ||
5. Die Spruchformeln | 498 | ||
6. Die verletzte Chancengleichheit | 501 | ||
7. Die Einschränkung des Geltungsbereichs der Chancengleichheit | 518 | ||
II. Die Normenkontrollentscheidung — BVerfGE 20, 56 | 524 | ||
1. Die dualistische Konzeption der Leibholz'schen Parteienstaatsdoktrin | 531 | ||
2. Die Einheit des politischen Gemeinwesens und der öffentliche Status der politischen Parteien | 552 | ||
3. Die Parteienfinanzierung im Lichte der dualistischen Theorie | 575 | ||
4. Die Rechtfertigung einer staatlichen Parteienförderung aus dem öffentlichen Status der Parteien und die Unzulässigkeit von Geldsubventionen | 618 | ||
III. Das PartG-Urteil — BVerfGE 24, 300 | 625 | ||
1. Das richterliche Modell der staatlichen Wahlkampffinanzierung, die Regelung des PartG und das Problem der Parteiengleichheit | 625 | ||
2. Abstufung und Zensus bei der Wahlkampfkostenerstattung | 634 | ||
G. Der Parteibegriff des PartG als Problem der Parteiengleichheit — insbesondere BVerfGE 6, 367 — 11, 266 — 24, 260 | 648 | ||
Ergebnis und Ausblick | 690 | ||
I. Zusammenfassung | 690 | ||
II. Die Gleichheitsklausel des PartG | 695 | ||
Literaturverzeichnis | 704 | ||
Sachregister | 732 |