Menu Expand

Ökologie und Verkehr

Cite BOOK

Style

Neumann, R. (1980). Ökologie und Verkehr. Praktische Bedeutung und theoretische Einordnung verkehrsinduzierter Umweltschäden. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44586-8
Neumann, Rainer. Ökologie und Verkehr: Praktische Bedeutung und theoretische Einordnung verkehrsinduzierter Umweltschäden. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44586-8
Neumann, R (1980): Ökologie und Verkehr: Praktische Bedeutung und theoretische Einordnung verkehrsinduzierter Umweltschäden, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44586-8

Format

Ökologie und Verkehr

Praktische Bedeutung und theoretische Einordnung verkehrsinduzierter Umweltschäden

Neumann, Rainer

Verkehrswissenschaftliche Forschungen, Vol. 40

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Einleitung 1
A. Allgemeine Vorbemerkungen zur Umweltproblematik 1
B. Abgrenzung, Gang und Ziel der Untersuchung 7
Kapitel 1: Theoretische Analyse zur qualitativen und quantitativen Erfassung der gesamtwirtschaftlichen Folgen der durch den Verkehr verursachten Unmweltbeeinträchtigungen 19
A. Die Beeinträchtigung der Umwelt durch Verkehrslärm 21
I. Die Beeinträchtigung durch den Kraftfahrzeugverkehr 27
1. Die Beeinträchtigung durch Personen- und Kombinationskraftwagen 34
2. Die Beeinträchtigung durch Lastkraftwagen und Kraftomnibusse 36
3. Die Beeinträchtigung durch Krafträder, Kleinkrafträder, Mopeds, Mofas und Mokicks 38
II. Die Beeinträchtigung durch den schienengebundenen Verkehr 41
1. Die Beeinträchtigung durch den innerstädtischen Verkehr 44
2. Die Beeinträchtigung durch den überörtlichen Verkehr und seine Einrichtungen 46
III. Die Beeinträchtigung durch den Luftverkehr 48
1. Die Beeinträchtigung durch den gewerblichen Luftverkehr 54
2. Die Beeinträchtigung durch den nicht gewerblichen und den militärischen Luftverkehr 58
IV. Die Beeinträchtigung durch die Schiffahrt 62
B. Die Beeinträchtigung der Umwelt durch verkehrsbedingte Luftverunreinigungen 65
I. Die Verunreinigung durch den Kraftfahrzeugverkehr 70
1. Die Verunreinigung durch Gase 76
2. Die Verunreinigung durch feste Stoffe 87
II. Die Verunreinigung durch den schienengebundenen Verkehr 93
III. Die Verunreinigung durch den Luftverkehr 95
IV. Die Verunreinigung durch die Schiffahrt 99
C. Die Beeinträchtigung der Umwelt durch verkehrsbedingte Wasserverunreinigungen 102
I. Die Verunreinigung des Wassers durch den Kraftfahrzeugverkehr 107
1. Die Verunreinigung durch Mineralöle und Mineralölprodukte 108
2. Die Verunreinigung durch Abschwemmung von Schadstoffen 114
II. Die Verunreinigung des Wassers durch die Schiffahrt 116
D. Die Verunreinigung der Umwelt durch Verkehrsabfälle und -schrott 129
E. Die Beeinträchtigung der Umwelt durch verkehrsbedingte Landschaftsveränderungen oder -zerstörungen 138
Kapitel 2: Möglichkeiten einer Erfassung und monetären Bewertung der durch den Verkehr bereits verursachten und noch zu erwartenden Umweltbeeinträchtigungen 148
A. Externe Effekte und Social Costs 153
B. Praktische Methoden einer monetären Erfassung verkehrsbedingter Umweltschäden 171
I. Die durch die Behebung verkehrsbedingter Umweltschäden verursachten Kosten 174
II. Die durch Vermeidung verkehrsbedingter Umweltschäden verursachten Kosten 189
1. Investitions- und Betriebskosten 197
2. Forschungs- und Entwicklungskosten 211
III. Die durch das Ausweichen vor verkehrsbedingten Umweltbeeinträchtigungen verursachten Kosten 216
C. Theoretische Methoden einer monetären Bewertung verkehrsbedingter Umweltschäden 222
I. Direkte Bewertungsmethoden 230
1. Erstellung einer ökologischen Gesamtrechnung mit Hilfe von Stoffbilanzen 233
2. Die Verwendung erweiterter Input-Output-Systeme 237
3. Die Verwendung statischer Gleichgewichts- und Optimierungsmodelle im Rahmen eines Umwelt-Management-Verfahrens 243
4. Die Verwendung intertemporaler Optimierungsmodelle 249
II. Indirekte Bewertungsmethoden 255
1. Die Verwendung von Zahlungsbereitschaftsanalysen 262
2. Die Verwendung von Kosten-Nutzen-Analysen 271
3. Die Verwendung von Nutzwertanalysen 278
4. Die Verwendung von Kosten-Wirksamkeitsanalysen 284
Kapitel 3: Möglichkeiten und Grenzen einer Internalisierung verkehrsbedingter Umweltschäden 291
A. Die Zurechnung verkehrsbedingter Umweltschäden auf einzelne Kostenträger 296
I. Der Verursacher von Umweltschäden als Kostenträger 298
II. Die Allgemeinheit als Kostenträger von Umweltschäden 307
B. Die außermarktmäßige Internalisierung verkehrsbedingter Umweltschäden 314
I. Verhinderung oder Reduzierung verkehrsbedingter Umweltschäden durch indirekte Verhaltenssteuerung 315
II. Verhinderung oder Reduzierung verkehrsbedingter Umweltschäden durch direkte Verhaltenssteuerung 322
1. Die Verwendung von Ge- und Verboten 325
2. Die Erstellung von Immissions-, Emissions- und Inputstandards 330
C. Die marktmäßige Internalisierung verkehrsbedingter Umweltschäden 338
I. Möglichkeiten des Einsatzes finanzpolitischer Instrumente 340
1. Die Möglichkeiten einer Besteuerung 341
2. Die Möglichkeiten einer Gebührenerhebung 349
3. Die Möglichkeiten der Gewährung von Subventionen 357
II. Möglichkeiten des Einsatzes wirtschaftspolitischer Instrumente 363
1. Die Möglichkeiten der Anwendung von Verhandlungen 365
2. Die Möglichkeiten einer Privatisierung von Umweltgütern 370
3. Die Möglichkeiten der Schaffung eines Marktes für Umweltzertifikate 374
D. Möglichkeiten und Grenzen einer Umweltschutzpolitik in bezug auf den Verkehr durch Kombination unterschiedlicher Maßnahmen und Instrumente 381
Ausblick: Reduzierung verkehrsbedingter Umweltschäden durch Maßnahmen zur Verminderung des Verkehrsaufkommens 392
Summary 399
Résumé 400
Tabellarischer Anhang 401
Graphischer Anhang 488
Literaturverzeichnis 517
Sachwortverzeichnis 574