Theorie und Soziologie des zivilgerichtlichen Verfahrens

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theorie und Soziologie des zivilgerichtlichen Verfahrens
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 63
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 9 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
I. Das Verfahrenssystem | 14 | ||
A. Elemente des Verfahrenssystems | 14 | ||
1. Formelle Elemente | 14 | ||
a) Prozeßrecht | 15 | ||
b) Materielles Recht | 19 | ||
c) Verfahrensstruktur | 21 | ||
d) Organisation | 28 | ||
2. Informelle Elemente | 33 | ||
a) Parteien | 34 | ||
b) Anwalt | 36 | ||
c) Richter | 38 | ||
d) Sachverständiger | 44 | ||
B. Verfahrenssystem als Entscheidungssystem | 47 | ||
II. Prozessuale Optimalität | 64 | ||
A. Die drei Prozeßziele | 64 | ||
1. Objektivität | 66 | ||
a) Formelle Elemente | 66 | ||
aa) Prozeßrecht | 66 | ||
bb) Materielles Recht | 69 | ||
cc) Verfahrensstruktur | 70 | ||
dd) Organisation | 72 | ||
b) Informelle Elemente | 75 | ||
aa) Parteien | 75 | ||
bb) Anwalt | 77 | ||
cc) Richter | 78 | ||
dd) Sachverständiger | 79 | ||
c) Verfahrenssystem | 80 | ||
Zusammenfassung | 87 | ||
2. Prognostizierbarkeit | 88 | ||
a) Formelle Elemente | 90 | ||
aa) Prozeßrecht | 90 | ||
bb) Materielles Recht | 91 | ||
cc) Verfahrensstruktur | 95 | ||
dd) Organisation | 96 | ||
b) Informelle Elemente | 98 | ||
aa) Parteien | 98 | ||
bb) Anwalt | 98 | ||
cc) Richter | 99 | ||
dd) Sachverständiger | 99 | ||
c) Verfahrenssystem | 99 | ||
Zusammenfassung | 101 | ||
3. Zeitangemessenheit | 102 | ||
a) Formelle Elemente | 104 | ||
aa) Prozeßrecht | 104 | ||
bb) Materielles Recht | 107 | ||
cc) Verfahrensstruktur | 108 | ||
dd) Organisation | 110 | ||
b) Informelle Elemente | 112 | ||
aa) Parteien | 112 | ||
bb) Anwalt | 113 | ||
cc) Richter | 113 | ||
dd) Sachverständiger | 115 | ||
c) Verfahrenssystem | 115 | ||
Zusammenfassung | 124 | ||
B. Zielerreichungsgrade | 126 | ||
1. Zielerreichungsgrad der Objektivität | 128 | ||
2. Zielerreichungsgrad der Prognostizierbarkeit | 130 | ||
3. Zielerreichungsgrad der Zeitangemessenheit | 131 | ||
4. Gesamtzielerreichungsgrad | 133 | ||
Schlußbemerkung | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 139 | ||
Sachregister | 151 |