Die Entstehung der Arbeiterwitwenversicherung in Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Entstehung der Arbeiterwitwenversicherung in Deutschland
nach z. T. unveröffentlichten Quellen
Sozialpolitische Schriften, Vol. 39
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
A. Vorgeschichte | 13 | ||
I. Die Ursprünge der Witwenversorgung | 13 | ||
1. Genossenschaftliche Fürsorge | 13 | ||
a) Bergleute und Handwerker | 13 | ||
b) Freiwillige Kassen | 15 | ||
c) Gesetzliche Anerkennung | 16 | ||
2. Haftpflichtrecht | 18 | ||
a) Haftungsrechtliche Ausgangslage | 19 | ||
b) Gefährdungshaftung | 20 | ||
aa) Preußisches Eisenbahngesetz | 20 | ||
bb) § 1 Reichshaftpflichtgesetz | 21 | ||
c) Haftung für fremdes Verschulden | 23 | ||
d) Haftung aus Schutzgesetzverletzung | 25 | ||
II. Die ersten Versicherungsgesetze | 26 | ||
1. Unfallversicherungsgesetz | 26 | ||
a) Entstehung | 26 | ||
b) Inhalt und Bedeutung | 27 | ||
aa) Haftpflichtdenken | 27 | ||
bb) Sozialistengesetz | 28 | ||
cc) Zollgesetzgebung | 29 | ||
2. Invalidenversicherungsgesetz | 31 | ||
B. Entstehung der Witwenversicherung | 33 | ||
I. Zolltarifgesetz 1902 | 33 | ||
1. Innenpolitische Lage | 34 | ||
a) allgemein | 34 | ||
b) beim Zolltarif insbesondere | 36 | ||
2. Gründe für die „lex Trimborn“ | 38 | ||
a) sozialpolitisch | 38 | ||
b) wahltaktisch | 41 | ||
c) finanzpolitisch | 45 | ||
3. Politische Durchsetzung | 52 | ||
a) im Zentrum | 52 | ||
b) Die Stellung Posadowskys | 54 | ||
c) Die Einzelstaaten | 55 | ||
d) Die Haltung des Reichskanzlers | 56 | ||
II. Reichsversicherungsordnung 1911 | 57 | ||
1. Entstehung | 57 | ||
2. Ausgestaltung | 60 | ||
III. Angestelltenversicherungsgesetz 1911 | 62 | ||
IV. Zusammenfassung und Bewertung | 66 | ||
1. Abhängigkeit von der Mannesversorgung | 67 | ||
2. Isolierung der Arbeiter | 71 | ||
a) Allgemein | 71 | ||
b) Invalidität | 71 | ||
3. Witwenversicherung als Zusatzversorgung? | 77 | ||
C. Weitere Entwicklung | 78 | ||
I. Die Anpassung an die Witwenversicherung der Angestellten | 78 | ||
1. Doppelversicherung | 79 | ||
2. Invalidität | 79 | ||
a) Gründe für die Erwerbsunfähigkeit | 81 | ||
aa) Haushaltstätigkeit | 81 | ||
bb) Alter | 82 | ||
cc) Andere Gründe | 82 | ||
b) Die Grenze der Arbeitsfähigkeit | 83 | ||
c) Die zumutbare Tätigkeit | 84 | ||
d) Das gesetzliche Lohndrittel | 86 | ||
e) Einführung der unbedingten Witwenrente | 87 | ||
3. Abfindung bei der Wiederheirat | 87 | ||
4. Wartezeit und Anwartschaft | 88 | ||
a) Wartezeit | 88 | ||
b) Anwartschaft | 89 | ||
5. Berechnungsmodus der Witwenrenten | 90 | ||
6. Aufbringung der Mittel | 92 | ||
a) Beiträge | 92 | ||
b) Öffentliche Zuschüsse | 93 | ||
7. Zusammenfassung | 94 | ||
II. Das Problem der abgeleiteten Versorgung | 94 | ||
1. Witwengeld | 94 | ||
2. Beitragserstattung | 96 | ||
3. Geschiedenenwitwenrente | 97 | ||
4. Witwerrente | 99 | ||
a) Problematik und Möglichkeiten | 99 | ||
b) Die Entscheidung des Gesetzgebers | 101 | ||
Schlußbetrachtung | 107 | ||
Dokumentarischer Anhang | 109 | ||
Literaturverzeichnis | 131 |