Die steuerrechtliche Behandlung von Vertragsgestaltungen zwischen Angehörigen
BOOK
Cite BOOK
Style
Görlich, W. (1979). Die steuerrechtliche Behandlung von Vertragsgestaltungen zwischen Angehörigen. Verfassungsrechtliche, methodische und steuerrechtliche Grundlagen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44530-1
Görlich, Wolfgang. Die steuerrechtliche Behandlung von Vertragsgestaltungen zwischen Angehörigen: Verfassungsrechtliche, methodische und steuerrechtliche Grundlagen. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44530-1
Görlich, W (1979): Die steuerrechtliche Behandlung von Vertragsgestaltungen zwischen Angehörigen: Verfassungsrechtliche, methodische und steuerrechtliche Grundlagen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44530-1
Format
Die steuerrechtliche Behandlung von Vertragsgestaltungen zwischen Angehörigen
Verfassungsrechtliche, methodische und steuerrechtliche Grundlagen
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 20
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Teil 1: Einleitung | 17 | ||
§ 1 Bedeutung des Themas | 17 | ||
A. Bedeutung in Wissenschaft und Praxis | 17 | ||
B. Grundlagen der Problematik | 18 | ||
§ 2 Überblick über den Gang der Untersuchung | 22 | ||
Teil 2: Art. 6 Abs. 1 GG und die Besteuerung von Ehe und Familie | 24 | ||
§ 3 Überblick über den Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) | 24 | ||
A. Bedeutung des Art. 6 Abs. 1 GG für die steuerrechtliche Behandlung von Vertragsgestaltungen zwischen Angehörigen | 24 | ||
B. Schädigungs- und Beeinträchtigungsverbot im System des Grundrechtsschutzes von Ehe und Familie | 25 | ||
I. Aussagegehalt des Art. 6 Abs. 1 GG | 25 | ||
1. Institutsgarantie | 25 | ||
2. Subjektiv-öffentliche Anspruchsgrundlage | 26 | ||
3. Wertentscheidende Grundsatznorm | 27 | ||
II. Geschützter Personenkreis | 28 | ||
C. Probleme der dogmatischen Begründung des Schädigungs- und Beeinträchtigungsverbotes | 28 | ||
§ 4 Art. 6 Abs. 1 GG als Schädigungs- und Beeinträchtigungsverbot | 29 | ||
A. Art. 6 Abs. 1 GG als besonderes Freiheitsrecht | 29 | ||
I. Ansicht des Bundesverfassungsgerichts | 30 | ||
II. Ansichten im Schrifttum und eigene Stellungnahme | 31 | ||
B. Art. 6 Abs. 1 GG als besonderer Gleichheitssatz | 32 | ||
I. Problemstellung | 32 | ||
II. Einseitige Privilegierung Alleinstehender | 34 | ||
1. Ansicht des Bundesverfassungsgerichts im einzelnen | 34 | ||
2. Ansichten im Schrifttum | 37 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 37 | ||
III. Gerechtigkeitsvorstellungen der Allgemeinheit | 39 | ||
IV. Natur der Sache | 41 | ||
1. Ansicht des Bundesverfassungsgerichts | 41 | ||
2. Stellungnahme | 42 | ||
V. Typisierende Benachteiligungen | 45 | ||
1. Ansicht des Bundesverfassungsgerichts | 46 | ||
a) Verhältnis des besonderen Gleichheitssatzes des Art. 6 Abs. 1 GG zum allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG | 46 | ||
b) Typisierende Maßnahmen zur Verhinderung der Steuerumgehung | 48 | ||
aa) Maßstab des allgemeinen Gleichheitssatzes | 48 | ||
bb) Maßstab des besonderen Gleichheitssatzes | 48 | ||
2. Ansichten im Schrifttum | 50 | ||
3. Stellungnahme | 50 | ||
a) Anwendungsbereich des Art. 6 Abs. 1 GG | 50 | ||
b) Allgemeine Überlegungen zum Verhältnis von Art. 6 Abs. 1 GG zu Art. 3 Abs. 1 GG | 51 | ||
c) Bedeutung des allgemeinen Gleichheitssatzes | 53 | ||
aa) Willkürgrenze | 53 | ||
bb) Typisierung | 53 | ||
cc) Verfassungsmäßige Typisierung im einzelnen | 54 | ||
dd) Schlußfolgerungen für zulässige Typisierungen nach Art. 3 Abs. 1 GG | 55 | ||
ee) Besonderheit des Steuerrechts | 56 | ||
ff) Typisierende allgemeine Regelungen gegen Steuerumgehung | 57 | ||
d) Bedeutung des besonderen Gleichheitssatzes im einzelnen | 58 | ||
aa) Quantität | 58 | ||
bb) Praktikabilität | 59 | ||
cc) Qualität | 60 | ||
Teil 3: Verfassungsrechtliche und methodische Grundlagen der steuerrechtlichen Behandlung von Vertragsgestaltungen im allgemeinen | 65 | ||
§ 5 Einheit der Rechtsordnung | 66 | ||
A. Bindung des Gesetzgebers | 66 | ||
B. Bindung der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung | 68 | ||
I. Privatrechtsbegriffe im Steuerrecht und Gesetzesbindung | 68 | ||
II. Ansatz der Problemlösung | 71 | ||
§ 6 Grundsätze der Rechtsanwendung | 72 | ||
A. Vorrang des Gesetzes | 72 | ||
I. Verbot der Gesetzesanwendung „contra legem“ | 72 | ||
II. Methodenlehre im Steuerrecht | 73 | ||
1. Entwicklung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise | 74 | ||
a) Kodifizierung und Streichung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise | 74 | ||
b) Zukunft der wirtschaftlichen Betrachtungsweise | 75 | ||
2. Einheit der Methodenlehre | 77 | ||
III. Allgemeine Methodenlehren | 78 | ||
1. Klassische Methodenlehre | 78 | ||
a) Sachverhaltsermittlung | 79 | ||
b) Auslegung der Tatbestandsmerkmale | 79 | ||
aa) Auslegungsgesichtspunkte | 80 | ||
bb) Stufen der Rechtsanwendung | 81 | ||
2. Kritik der klassischen Methodologie | 82 | ||
IV. Vorrang des Gesetzes und Methodenlehre | 84 | ||
B. Vorbehalt des Gesetzes | 85 | ||
I. Klassische Vorbehaltslehre | 86 | ||
II. Neuere Tendendzen zur Lehre vom Vorbehalt des Gesetzes | 86 | ||
III. Vorbehalt des Gesetzes und Rechtsanwendung | 87 | ||
1. Besteuerung „sine lege“ | 87 | ||
2. Besteuerung „praeter legem“ | 88 | ||
a) Tatbestandsmäßigkeit im Steuerrecht | 89 | ||
b) Beachtung des gesetzgeberischen Willens | 90 | ||
C. Dualismus, Gesetz und Recht | 91 | ||
I. Rechtssicherheit und materielle Gerechtigkeit | 91 | ||
II. Abgrenzung von Rechtssicherheit und materielle Gerechtigkeit | 92 | ||
1. Vorrangstellung der Rechtssicherheit | 92 | ||
2. Berechenbarkeit von Belastungen | 94 | ||
3. Individuelle Berechtigung des Vertrauensschutzes | 94 | ||
III. Analogieverbot | 96 | ||
1. Herleitung des Analogieverbots aus § 42 AO | 96 | ||
2. Wortlaut des Gesetzes als Grenze der Vorhersehbarkeit | 96 | ||
3. Begründung eines steuerrechtlichen Analogie- und Restriktionsverbotes | 97 | ||
a) Unbestimmtheit der Steuergesetze | 97 | ||
b) Unüberschaubarkeit des Steuerrechts | 98 | ||
c) Bedeutung der §§ 39 ff. AO für das verfassungsrechtliche Verbot der Rechtsfortbildung im Steuerrecht | 99 | ||
4. Rechtsfortbildungsverbot bei begünstigenden Maßnahmen | 100 | ||
5. Rechtsfortbildung im Steuerverfahrensrecht | 101 | ||
D. Zusammenfassung und Schlußfolgerung für die Anerkennung vertraglicher Gestaltungen im Steuerrecht | 102 | ||
I. Rechtsstaatlich gebotene Rechtsanwendung im Steuerrecht | 102 | ||
II. Zivilrechtsbegriffe im Steuerrecht | 102 | ||
Teil 4: Grundlagen der Abgabenordnung für die steuerrechtliche Behandlung von Vertragsgestaltungen zwischen Angehörigen | 105 | ||
§ 7 Scheingeschäfte, Scheinhandlungen, verdeckte Geschäfte | 108 | ||
A. Wesen der Scheingeschäfte | 108 | ||
B. Scheingeschäfte zwischen Angehörigen | 108 | ||
I. Ansichten der Rechtsprechung und der Verwaltung | 108 | ||
1. Zivilrechtliche Wirksamkeit | 109 | ||
2. Klarheit und Eindeutigkeit | 110 | ||
3. Fremdvergleich | 110 | ||
4. Tatsächlicher Vollzug | 110 | ||
II. Kritk im Schrifttum und eigene Stellungnahme | 111 | ||
1. Zivilrechtliche Wirksamkeit | 112 | ||
a) Steuerrechtliche Bedeutung der zivilrechtlichen Wirksamkeit der Verträge im System des § 41 AO | 112 | ||
b) Wirkung von Indizien | 113 | ||
c) Zivilrechtliche Unwirksamkeit als Anzeichen fehlender Ernsthaftigkeit | 114 | ||
2. Klarheit und Eindeutigkeit | 115 | ||
3. Fremdvergleich | 116 | ||
4. Tatsächlicher Vollzug | 117 | ||
5. Zusammenfassung | 118 | ||
§ 8 Unwirksame Rechtsgeschäfte | 120 | ||
A. Ansicht des Bundesfinanzhofes | 120 | ||
B. Ansichten im Schrifttum | 121 | ||
C. Eigene Stellungnahme | 122 | ||
I. Verhältnis zwischen § 41 Abs. 1 und Abs. 2 AO | 122 | ||
II. Wirtschatfliche Betrachtungsweise und teleologische Restriktion | 123 | ||
III. Unmöglichkeit des Vollzuges | 124 | ||
§ 9 Steuerumgehung | 125 | ||
A. Ansicht des Bundesfinanzhofes | 126 | ||
B. Ansichten im Schrifttum | 128 | ||
C. Eigene Stellungnahme | 128 | ||
I. Schwierigkeit der Auslegung | 128 | ||
II. Umgehung des Umgehungstatbestandes | 129 | ||
1. Wirtschaftliche Betrachtungsweise statt Mißbrauchsklausel | 129 | ||
2. Ernsthaftigkeit statt Mißbrauchsklausel | 130 | ||
III. Versuch einer eigenen Auslegung des § 42 AO | 130 | ||
1. Umgehung des Zwecks einer Steuernorm | 130 | ||
2. Unangemessenheit der rechtlichen Gestaltung | 132 | ||
3. Mißbrauchsabsicht | 134 | ||
4. Zusammenfassung | 136 | ||
D. Mißbräuchliche Gestaltungen unter Angehörigen im besonderen | 136 | ||
§ 10 Zurechnung von Vermögensgegenständen | 139 | ||
A. Problemstellung | 139 | ||
B. Maßgeblichkeit der zivilrechtlichen Eigentumsordnung (§ 39 Abs. 1 AO) | 140 | ||
I. Umfang des Eigentumsbegriffes | 140 | ||
II. Inhalt des zivilrechtlichen Eigentumsbegriffes | 142 | ||
C. Wirtschaftlicher Eigentumsbegriff (§ 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO) | 143 | ||
I. Wertgedanke als Zurechnungsmaßstab | 144 | ||
1. Merkwürdigkeit der Tatbestandsbildung | 144 | ||
2. Wortsinn und Gesetzeszweck | 145 | ||
II. Relative Wertlosigkeit der Eigentümerrechte | 146 | ||
1. Relativität des Wertmaßstabes | 146 | ||
2. Maßzahlen für relative Wertlosigkeit | 146 | ||
§ 11 Verfahrensrechtliche Vorschriften | 147 | ||
A. Grundlagen des Besteuerungsverfahrens | 148 | ||
B. Objektive Beweislast und Schätzung | 149 | ||
I. Ansichten der Rechtsprechung und des Schrifttums | 149 | ||
II. Eigene Stellungnahme | 151 | ||
C. Umfang des erforderlichen Tatsachennachweises | 153 | ||
Teil 5: Schluß | 156 | ||
§ 12 Zusammenfassung | 156 | ||
A. Problemstellung | 156 | ||
B. Bedeutung des Art. 6 Abs. 1 GG für die steuerrechtliche Behandlung von Verträgen zwischen Angehörigen | 158 | ||
I. Art. 6 Abs. 1 GG als wertentscheidende Grundsatznorm | 158 | ||
II. Art. 6 Abs. 1 GG und typisierende Benachteiligungen zu Lasten von Ehe und Familie | 159 | ||
C. Bindungswirkung des Art. 20 Abs. 3 GG | 161 | ||
I. Problemstellung | 161 | ||
II. Grundsätze der Rechtsanwendung | 162 | ||
III. Rechtssicherheit und Rechtsfortbildung | 163 | ||
D. Grundaussagen der Abgabenordnung zur steuerrechtlichen Behandlung von Verträgen zwischen Angehörigen | 165 | ||
I. Scheingeschäfte, Scheinhandlungen, verdeckte Geschäfte | 165 | ||
II. Unwirksame Rechtsgeschäfte | 166 | ||
III. Steuerumgehung | 167 | ||
IV. Zurechnung von Vermögensgegenständen | 168 | ||
V. Steuerverfahrensrecht | 168 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 170 |