Kommunikation und Diffusion von Produktinnovationen im Konsumgüterbereich

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kommunikation und Diffusion von Produktinnovationen im Konsumgüterbereich
Prognose der Erstkäufe bei kauffördernder und kaufhemmender Kommunikation mit Diffusionsmodellen
Vertriebswirtschaftliche Abhandlungen, Vol. 29
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abbildungsverzeichnis | XIII | ||
Tabellenverzeichnis | XV | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVI | ||
Symbolverzeichnis | XVIII | ||
Einleitung: Prognose der Diffusion von Produktinnovationen mit Diffusionsmodellen | 1 | ||
A. Diffusionsprognose und Kommunikation | 1 | ||
B. Problemstellung | 4 | ||
C. Gang der Untersuchung | 6 | ||
Erster Teil: Diffusionsmodelle aus der Literatur — Systematische Darstellung und Fundierung durch Annahmen | 8 | ||
A. Grundmodelle | 8 | ||
I. Exponentielle Diffusion | 11 | ||
II. Logistische Diffusion | 14 | ||
III. Semilogistische Diffusion | 17 | ||
B. Modellextension | 24 | ||
I. Systematischer Überblick | 24 | ||
II. Modellierung interner Einflußfaktoren | 26 | ||
1. Phasen des Adoptionsprozesses und Vergessen von Produkten | 26 | ||
2. Wahrnehmung von Kaufrisiko und Unsicherheit | 30 | ||
3. Kauffördernder und kaufhemmender sozialer | 34 | ||
III. Modellierung externer Einflußfaktoren | 42 | ||
1. Unternehmenskontrollierte Einflüsse | 43 | ||
1.1 Modelle für monopolistische Marktsituationen | 43 | ||
1.1.1 Einfluß der Kommunikationspolitik | 43 | ||
1.1.2 Einfluß der Preispolitik | 52 | ||
1.1.3 Einfluß der Preis- und Kommunikationspolitik | 55 | ||
1.2 Modelle für oligopolistische Marktsituationen | 57 | ||
2. Unternehmensunkontrollierte Einflüsse | 64 | ||
C. Schlußfolgerungen zu Diffusionsmodellen für Situationen kauffördernder und kaufhemmender Kommunikation | 66 | ||
Zweiter Teil: Ein allgemeines Diffusionsmodell zur Prognose der Diffusion bei kauffördernder und kaufhemmender Kommunikation | 70 | ||
A. Verhaltenswissenschaftliche Grundlegung zur Wirkung kauffördernder und kaufhemmender Kommunikation | 70 | ||
I. Theoretischer Bezugsrahmen zur Analyse der Kommunikationswirkungen | 70 | ||
II. Kommunikationswirkungen | 74 | ||
1. Wirkungen vor dem Verhalten | 74 | ||
1.1 Zur Informationsgewinnung bei kauffördernder und kaufhemmender Kommunikation | 74 | ||
1.1.1 Kontakte | 74 | ||
1.1.2 Informationsaufnahme | 78 | ||
1.2 Zur Informationsverarbeitung bei kauffördernder und kaufhemmender Kommunikation | 79 | ||
1.2.1 Verstehen der Kommunikation | 79 | ||
1.2.2 Überzeugungen durch Kommunikation | 80 | ||
1.2.3 Erinnerung gespeicherter Überzeugungen | 97 | ||
2. Wirkungen auf das Verhalten | 98 | ||
2.1 Wirkungen auf das Kaufverhalten | 98 | ||
2.1.1 Wirkungen der Massenkommunikation | 98 | ||
2.1.2 Wirkungen der interpersonellen Kommunikation | 103 | ||
2.2 Wirkungen auf das Kommunikationsverhalten | 105 | ||
2.2.1 Wirkungen vor dem Kauf | 105 | ||
2.2.2 Wirkungen nach dem Kauf | 106 | ||
III. Schlußfolgerungen zu Diffusionsmodellen für Situationen kauffördernder und kaufhemmender Kommunikation | 108 | ||
B. Darstellung des allgemeinen Diffusionsmodells | 111 | ||
I. Strukturierung des Diffusionsprozesses als Ausgangspunkt | 111 | ||
II. Modellbausteine | 117 | ||
1. Modellierung des kommunikationsabhängigen Diffusionspotentials | 117 | ||
1.1 Theorie der Nachfrage als Grundlage | 118 | ||
1.2 Entwicklung des Modellbausteins | 124 | ||
1.2.1 Spezifizierung des Einflusses der Massenkommunikation | 126 | ||
1.2.2 Spezifizierung des Einflusses des Erfahrungstransfers | 129 | ||
1.2.3 Spezifizierung des Zusammenwirkens von Massenkommunikation und Erfahrungstransfer | 132 | ||
1.3 Formale Darstellung des Modellbausteins | 132 | ||
2. Modellierung der kommunikationsabhängigen Diffusionsgeschwindigkeit | 133 | ||
2.1 Kommunikationstheoretische Grundlage | 134 | ||
2.2 Entwicklung des Modellbausteins | 136 | ||
2.2.1 Spezifizierung des Einflusses der Massenkommunikation | 137 | ||
2.2.2 Spezifizierung des Einflusses des Erfahrungstransfers | 138 | ||
2.2.3 Spezifizierung des Zusammenwirkens von Massenkommunikation und Erfahrungstransfer | 139 | ||
2.3 Formale Darstellung des Modellbausteins | 140 | ||
III. Gesamtdarstellung des allgemeinen Diffusionsmodells | 141 | ||
1. Das allgemeine Diffusionsmodell | 141 | ||
2. Systematische Entwicklung ausgesuchter Spezialfalle | 141 | ||
C. Verfahren zur Schätzung der Parameter des allgemeinen Diffusionsmodells | 148 | ||
I. Ökonometrische Verfahren | 148 | ||
1. Datengewinnung | 148 | ||
2. Schätzverfahren | 152 | ||
II. Analogieverfahren | 156 | ||
III. Parameterschätzung mit Konsumenten-und Expertenbefragung | 157 | ||
Dritter Teil: Anwendung von Diffusionsmodellen zur Prognose der Diffusion bei kauffördernder und kaufliemmender Kommunikation | 160 | ||
A. Zur Beurteilung der Reliabilität und Validität von Diffusionsmodellen | 160 | ||
B. Prognose der Diffusion einer Bankinnovation bei kauffördernder Kommunikation | 167 | ||
I. Analyse des Anwendungsfalles | 167 | ||
1. Die Neuproduktpolitik des Innovators | 167 | ||
1.1 Dieinnovation | 167 | ||
1.2 Das Diffusionspotential | 168 | ||
1.3 Absatzverlauf und Einsatz absatzpolitischer Instrumente | 171 | ||
2. Konkurrenzverhalten | 174 | ||
3. Geldanlegerverhalten | 175 | ||
II. Auswahl eines geeigneten Diffusionsmodells | 180 | ||
1. Vorauswahl | 180 | ||
2. Ökonometrisch begründete Auswahl | 185 | ||
2.1 Grundlegung | 186 | ||
2.1.1 Schätzzeitraum und Dateninput | 186 | ||
2.1.2 Modellspezifikation im Anwendungsfall | 187 | ||
2.1.3 Analysemethode | 191 | ||
2.2 Auswertungsergebnisse | 192 | ||
2.2.1 Schätzergebnisse zu exponentiellen Diffusionsmodellen | 192 | ||
2.2.2 Schätzergebnisse zu semilogistischen Diffusionsmodellen | 196 | ||
3. Ergebnis | 199 | ||
III. Prognose der Diffusion | 199 | ||
IV. Bankbetriebliche Implikationen | 203 | ||
1. Geldanlegerverhalten | 203 | ||
2. Kommunikationswirkungen | 208 | ||
C. Prognose der Diffusion einer Innovation bei kauffördernder und kaufhemmender Kommunikation | 210 | ||
I. Beschreibung des Anwendungsfalles | 210 | ||
1. Ausgangssituation | 210 | ||
2. Festlegung der Eingabewerte für das Kapitalwertmodell | 212 | ||
2.1 Parameterwerte und Modellkonstanten | 212 | ||
2.2 Umweltsituationen | 214 | ||
2.3 Strategiealternativen | 216 | ||
3. Zur Analysemethode | 219 | ||
II. Prognose der Wirkungen von Werbe- und Preisstrategien bei kaufhemmender Kommunikation | 220 | ||
1. Werbestrategien | 222 | ||
1.1 Negative Massenkommunikation | 222 | ||
1.2 Negative Massenkommunikation und negativer Erfahrungstransfer | 223 | ||
2. Preisstrategien | 224 | ||
2.1 Negative Massenkommunikation | 224 | ||
2.2 Negative Massenkommunikation und negativer Erfahrungstransfer | 226 | ||
3. Kombinierte Werbe-Preis-Strategie | 227 | ||
3.1 Negative Massenkommunikation | 227 | ||
3.2 Negative Massenkommunikation und negativer Erfahrungstransfer | 229 | ||
III. Schlußfolgerungen | 230 | ||
Schlussbetrachtung | 231 | ||
Literaturverzeichnis | 233 |