Konsumentenrente und Verkehrssektor
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konsumentenrente und Verkehrssektor
Der soziale Überschuß als Basis für öffentliche Allokationsentscheidungen
Quaestiones Oeconomicae, Vol. 8
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Symbolverzeichnis | 11 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| 1. Problemstellung | 13 | ||
| 2. Gang der Untersuchung | 16 | ||
| 3. Methodische Vorbemerkung | 17 | ||
| I. Kapitel: Der soziale Überschuß als wohlfahrtsökonomisches Konzept | 20 | ||
| A. Relevanz des sozialen Überschusses für Allokationsentscheidungen im Verkehrssektor | 20 | ||
| 1. Das Grundproblem hoher Gemeinkostenanteile | 20 | ||
| 2. Spezielle Probleme des Verkehrssektors | 23 | ||
| B. Der soziale Überschuß bei Dupuit und Marshall | 25 | ||
| 1. Dupuits Maßstab für den Nutzen öffentlicher Güter | 25 | ||
| 2. Marshalls Konzept der Konsumentenrente | 26 | ||
| C. Die Neuinterpretation der Konsumentenrente durch Hicks | 30 | ||
| 1. Kompensierende und äquivalente Einkommensvariation als Maßstab für Wohlfahrtsänderungen | 30 | ||
| 2. Indifferenzkurvenanalyse und Marshalls Flächenmaß | 34 | ||
| 3. Die Hicks'schen Kompensationsmaße auf der Angebotsseite | 38 | ||
| 4. Zwei offene Fragen des Hicks'schen Konzepts | 41 | ||
| a) Welches ist das ,richtige' Maß für die Konsumentenrente? | 41 | ||
| b) Gedachte oder tatsächliche Kompensationszahlungen? | 44 | ||
| D. Der soziale Überschuß in der neueren Nachfragetheorie | 48 | ||
| 1. Individuelle Nutzenmaximierung und Slutsky-Gleichung | 48 | ||
| 2. Hicks-Gleichung, Konsumentenrente und Marshall'sche Nachfragekurve | 55 | ||
| 3. Konstanter Grenznutzen des Einkommens und Einkommenseffekt | 57 | ||
| 4. Die Konsumentenrente bei Veränderung mehrerer Preise | 58 | ||
| 5. Modifikationen des Slutsky / Hicks-Systems | 61 | ||
| a) Eine alternative Begriffsbestimmung verbundener Güter | 61 | ||
| b) Eine alternative Formulierung des Konsumwahlproblems | 67 | ||
| ba) Das Konzept der indirekten Nutzenfunktion | 67 | ||
| bb) Hicks-Gleichung und Roys Identität | 69 | ||
| bc) Konsumentenrente und indirekte Nutzenfunktion | 70 | ||
| c) Neuere Entwicklungen in der Nachfragetheorie | 72 | ||
| ca) Intertemporale Konsumwähl | 72 | ||
| cb) Mengenrationierungen auf dem Gütermarkt | 76 | ||
| cc) Konsumentscheidungen unter Unsicherheit | 79 | ||
| 6. Zusammenfassung und Kritik des Slutsky / Hicks-Ansatzes | 80 | ||
| Anhang: Hausmans ,Exakte Konsumentenrente' | 87 | ||
| II. Kapitel Der soziale Überschuß als anwendungsbezogenes Konzept der Wirtschaftspolitik | 90 | ||
| A. Verbundene Güter, Produzentenrente und sozialer Überschuß | 90 | ||
| B. Der Informationsgehalt partialanalytischer Nachfragekurven | 93 | ||
| 1. Eine real wirtschaftliche Deutung der Konsumentenrente | 93 | ||
| a) Grundgedanke | 93 | ||
| b) Ceteris paribus-Nachfragekurve versus de facto-Nachfragekurve | 96 | ||
| c) Müssen Sekundäreffekte berücksichtigt werden? | 99 | ||
| d) Der Spezialfall vollkommener Substitute | 102 | ||
| e) Verallgemeinerung auf mehr als zwei verbundene Güter | 104 | ||
| ea) Mehrere Substitutionsgüter | 104 | ||
| eb) Ein Substitutions- und ein Komplementärgut | 105 | ||
| ec) Mehrere Substitutions- und Komplementärgüter | 108 | ||
| 2. Das Problem ,fixer' Kosten bei Konkurrenzgütern | 109 | ||
| 3. ,Second best'-Probleme | 116 | ||
| 4. Ein Anwendungsbeispiel: Einnahmen Verluste der Eisenbahn aufgrund von Straßenprojekten | 120 | ||
| C. Der Informationsgehalt partialanalytischer Angebotskurven | 123 | ||
| 1. Zum Verhältnis von Angebots- und Kostenkurven | 123 | ||
| 2. Mishans Einwände gegen die Produzentenrente | 129 | ||
| 3. Die Produzentenrente als Opportunitätskostenkalkül | 132 | ||
| 4. Produzentenrente und Eigenwirtschaftlichkeit öffentlicher Projekte | 139 | ||
| D. Verbindung von Nachfrage- und Angebotsseite | 142 | ||
| 1. Die realwirtschaftliche Interpretation des sozialen Überschusses im Gesamtzusammenhang | 142 | ||
| 2. Doppelzählungen von Produzenten- und Konsumentenrente? | 145 | ||
| 3. Schlußfolgerungen | 149 | ||
| III. Kapitel Folgerungen für die Allokation öffentlicher Verkehrsprojekte | 154 | ||
| A. Zur logischen Konsistenz von Nutzen-Kosten-Analysen | 154 | ||
| 1. Nutzen-Kosten-Analyse eines neuen Verkehrsweges - Ein Beispiel | 155 | ||
| a) Nutzen des Projektes | 156 | ||
| b) Kosten des Projektes | 160 | ||
| 2. Vergleich mit den Ergebnissen der theoretischen Analyse | 161 | ||
| a) Nutzen des umgelenkten Verkehrs | 163 | ||
| b) Nutzen des normalen Verkehrs | 167 | ||
| c) Nutzen des induzierten Nefuverkehrs | 170 | ||
| d) Unmittelbare Kosten des Projektes | 171 | ||
| e) Mittelbare Kosten des Projektes | 172 | ||
| 3. Zusammenfassung | 174 | ||
| B. Zur Schutzbedürftigkeit natürlicher Monopole | 176 | ||
| 1. Begriff des natürlichen Monopols | 177 | ||
| 2. Interne Subventionierung und der ,Kern' eines Spiels | 179 | ||
| 3. Sind natürliche Monopole zutrittsresistent? | 181 | ||
| 4. Natürliches Monopol und Substitutionskonkurrenz | 182 | ||
| C. Zur effizienten Preisbildung im Verkehrssektor | 185 | ||
| 1. Grenzkostenpreisregel | 186 | ||
| a) Darstellung | 186 | ||
| b) Problematik der Grenzkostenpreisregel | 187 | ||
| 2. Ramsey-Preise | 190 | ||
| a) Darstellung | 190 | ||
| b) Inwiefern sind Ramsey-Preise wohlfahrtsoptimal? | 193 | ||
| 3. Spieltheoretische Preisbildungsregeln | 194 | ||
| a) Effizienz- und Fairnessbedingungen | 194 | ||
| b) ,Thompson / Littlechild'-Tarife | 198 | ||
| c) ,Shapley' -Tarife | 199 | ||
| d) Aussagekraft der spieltheoretischen Preisbildungsregeln | 203 | ||
| 4. Zur Realisierbarkeit effizienter Preise im Verkehrssektor | 205 | ||
| Schlußbetrachtung | 210 | ||
| Literaturverzeichnis | 214 |