Wahlrecht für Ausländer
BOOK
Cite BOOK
Style
Birkenheier, M. (1976). Wahlrecht für Ausländer. Zugleich ein Beitrag zum Volksbegriff des Grundgesetzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43575-3
Birkenheier, Manfred. Wahlrecht für Ausländer: Zugleich ein Beitrag zum Volksbegriff des Grundgesetzes. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43575-3
Birkenheier, M (1976): Wahlrecht für Ausländer: Zugleich ein Beitrag zum Volksbegriff des Grundgesetzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43575-3
Format
Wahlrecht für Ausländer
Zugleich ein Beitrag zum Volksbegriff des Grundgesetzes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 287
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erster Teil: Das Wahlrecht zum Bundestag | 14 | ||
1. Abschnitt: Zulässigkeit der Einräumung des Wahlrechts zum Bundestag an Ausländer de Constitutione lata | 14 | ||
1. Kapitel: Aktives Wahlrecht | 14 | ||
A. Das geltende Gesetzesrecht und sein Verhältnis zur Verfassung | 14 | ||
I. Der Normenbefund | 14 | ||
II. Regelungsdefizit der Verfassung? | 16 | ||
B. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 I GG | 16 | ||
I. Gleichheit der Wahl | 16 | ||
II. Allgemeinheit der Wahl | 17 | ||
C. Der Zusammenhang von Art. 38 und Art. 20 GG | 19 | ||
I. Wahl und Demokratie | 19 | ||
II. Die Verwendung des Begriffes Volk im Grundgesetz | 21 | ||
III. Die Verschiedenheit der Volksbegriffe in Art. 20 II 1 und Art. 20 II 2 GG | 22 | ||
D. Der Volksbegriff des Art. 20 II 1 GG | 23 | ||
I. Die heutige Lehre | 23 | ||
II. Die Entstehungsgeschichte | 24 | ||
III. Systematische Interpretation des Volksbegriffs | 25 | ||
1. Volk ohne adjektivischen Zusatz | 25 | ||
2. Volk als „deutsches Volk" | 26 | ||
a) Der Begriff des Deutschen nach Art. 116 I GG | 26 | ||
b) Staatenordnung und Staatsangehörigkeit als Verfassungsvoraussetzung | 27 | ||
c) Die Möglichkeit eines Umkehrschlusses von „deutsches Volk" auf „Volk" | 30 | ||
d) Präambel und Art. 146 GG | 31 | ||
e) Art. 56, 64 II GG | 33 | ||
3. Volk in substantivischen Zusammensetzungen | 33 | ||
4. Art. 20 IV GG | 34 | ||
5. Art. 33 I GG | 35 | ||
6. Art. 25 GG | 38 | ||
a) Der Normadressat | 38 | ||
b) Wahlrecht und allgemeine Hegeln des Völkerrechts | 39 | ||
7. Die politischen Grundrechte | 42 | ||
IV. Der demokratische Volksbegriff | 43 | ||
1. Das Volk als Subjekt der demokratischen Staatsordnung | 43 | ||
2. Der Demokratiebegriff des Verfassunggebers | 44 | ||
3. Die ideengeschichtlichen Grundlagen der Demokratie des Grundgesetzes | 46 | ||
a) Volksbegriff und Parlamentarismus | 46 | ||
b) Volksbegriff und Repräsentation | 47 | ||
c) Das Volk der demokratischen Volkssouveränität | 50 | ||
4. Souveränes Volk und der Begriff des Staatsvolkes | 51 | ||
a) Das Volk als Element des Staates | 51 | ||
b) Gesellschaftsvolk und Gemeinschaftsvolk | 53 | ||
c) Die Gesamtheit der Staatsangehörigen | 55 | ||
d) Das souveräne Volk als egalitäres Verbandsvolk | 56 | ||
e) Demokratie und Nationalstaat | 59 | ||
f) Verbandsvolk und Gebietszugehörigkeit | 60 | ||
V. Die Staatsangehörigkeit als Voraussetzung demokratischer Gleichheit | 62 | ||
1. Die Besonderheit des Ausländerstatus | 62 | ||
a) Der Aufenthaltsstatus | 62 | ||
b) Der Pflichtenstatus | 64 | ||
aa) Die Wehrpflicht | 64 | ||
bb) öffentliche Ehrenämter | 66 | ||
cc) Treu- und Gehorsamspflicht | 66 | ||
dd) Steuerpflicht | 67 | ||
ee) Sonstige Pflichten | 68 | ||
2. Der Sonderstatus des europäischen Marktbürgers | 68 | ||
3. Staatsangehörigkeit und nationale Minderheit | 70 | ||
4. Historische Beispiele für ein Ausländerwahlrecht | 71 | ||
a) USA | 71 | ||
b) Die sowjetische Verfassung von 1918 | 72 | ||
c) Art. 26 des österreichischen Bundesverfassungsgesetzes von 1920 | 73 | ||
d) Sonstige Beispiele | 74 | ||
5. Das Volk des Art. 20 II 1 GG als Bundesvolk | 75 | ||
E. Wahlrecht und Grundrechte | 76 | ||
I. Grundrechte und demokratische Staatsordnung | 76 | ||
II. Exkurs: Art. 3 GG und Staatsangehörigkeit | 78 | ||
1. Art. 3 III GG | 79 | ||
2. Art. 3 I GG | 80 | ||
F. Wahlrecht und Sozialstaatsprinzip | 80 | ||
G. Ergebnis | 82 | ||
2. Kapitel: Passives Wahlrecht | 82 | ||
A. Gesetzeslage und verfassungsrechtliche Problemstellung | 82 | ||
I. Die Gesetzeslage | 82 | ||
II. Umkehrschluß aus Art. 54 I 2 GG? | 83 | ||
III. Die Argumentation für das passive Wahlrecht der Ausländer | 84 | ||
B. Die demokratische Repräsentation nach Art. 20 II GG | 85 | ||
C. Öffentliches Amt und demokratisches Mandat | 87 | ||
D. Ergebnis | 89 | ||
2. Abschnitt: Zulässigkeit der Einräumung des Wahlrechts zum Bundestag an Ausländer de Constitutione ferenda | 90 | ||
A. Art. 79 III GG und das demokratische Prinzip | 90 | ||
B. Die Konsequenzen der Unzulässigkeit einer Verfassungsänderung | 92 | ||
I. Wechsel der Erwerbsgründe der Staatsangehörigkeit | 92 | ||
II. Grundgesetz und europäische Einigung | 93 | ||
1. Die Bedeutung des Art. 24 GG | 93 | ||
2. Notwendigkeit der Verfassungsänderung? | 95 | ||
III. Die Einbürgerung | 96 | ||
Zweiter Teil: Das Wahlrecht zu den Landtagen | 98 | ||
1. Abschnitt: Zulässigkeit der Verleihung des Landtagswahlrechts an Ausländer de Constitutione lata | 98 | ||
A. Die Regelung der Landesverfassungen | 98 | ||
B. Die Verfassungslage nach dem Grundgesetz | 99 | ||
I. Die Forderungen des Grundgesetzes an die Landesverfassungen | 99 | ||
II. Bundesstaat und demokratische Egalität | 99 | ||
III. Die Abgrenzungsfunktion des Art. 33 I GG | 101 | ||
2. Abschnitt: Zulässigkeit der Verleihung des Landtagswahlrechts an Ausländer de Constitutione ferenda | 102 | ||
Dritter Teil: Das Wahlrecht zu den Kommunalvertretungen | 103 | ||
1. Abschnitt: Zulässigkeit der Verleihung des Kommunalwahlrechts an Ausländer de Constitutione lata | 103 | ||
A. Das Problem | 103 | ||
B. Gemeinde und Staat | 106 | ||
I. Staat und Gesellschaft | 106 | ||
II. Die historische Stellung der Gemeinde im Verhältnis zu Staat und Gesellschaft | 110 | ||
1. Die Zeit vor 1918 | 110 | ||
2. Die Lage zur Zeit der Weimarer Reichsverfassung | 111 | ||
III. Die Stellung der Gemeinde nach dem Grundgesetz | 112 | ||
1. Die institutionelle Garantie des Art. 28 II GG | 112 | ||
2. Die Legitimationsgrundlage der Gemeinde | 113 | ||
a) Selbstverwaltung und Art. 20 II 1 GG | 113 | ||
b) Die örtliche Gemeinschaft | 115 | ||
c) Die Gemeinde und der Volksbegriff des Art. 28 I 2 GG | 116 | ||
3. Der gestufte demokratische Staatsaufbau | 118 | ||
a) Die Staatshomogenität der Kommunen | 118 | ||
b) Gemeindebürgerschaft und Staatsbürgerschaft | 120 | ||
4. Gemeinde und gesellschaftliche Organisationsformen | 121 | ||
5. Art. 28 I 2 GG als „demokratische Mindestverbürgung"? | 125 | ||
C. Die Regelungen der Länderverfassungen | 126 | ||
D. Ergebnis | 128 | ||
2. Abschnitt: Zulässigkeit der Verleihung des Kommunalwahlrechts an Ausländer de Constitutione ferenda | 129 | ||
Schluß | 133 | ||
I. Rechtspolitische Anmerkungen | 133 | ||
II. Der differenzierte Volksbegriff des Grundgesetzes | 134 | ||
1. Die Differenzierung unter territorialem Aspekt | 135 | ||
2. Die Differenzierung unter demokratisch-funktionellem Aspekt | 136 | ||
3. Die einheitliche personelle Komponente des Volksbegriffs | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 138 |