Wahlrecht für Ausländer

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wahlrecht für Ausländer
Zugleich ein Beitrag zum Volksbegriff des Grundgesetzes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 287
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erster Teil: Das Wahlrecht zum Bundestag | 14 | ||
1. Abschnitt: Zulässigkeit der Einräumung des Wahlrechts zum Bundestag an Ausländer de Constitutione lata | 14 | ||
1. Kapitel: Aktives Wahlrecht | 14 | ||
A. Das geltende Gesetzesrecht und sein Verhältnis zur Verfassung | 14 | ||
I. Der Normenbefund | 14 | ||
II. Regelungsdefizit der Verfassung? | 16 | ||
B. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art. 38 I GG | 16 | ||
I. Gleichheit der Wahl | 16 | ||
II. Allgemeinheit der Wahl | 17 | ||
C. Der Zusammenhang von Art. 38 und Art. 20 GG | 19 | ||
I. Wahl und Demokratie | 19 | ||
II. Die Verwendung des Begriffes Volk im Grundgesetz | 21 | ||
III. Die Verschiedenheit der Volksbegriffe in Art. 20 II 1 und Art. 20 II 2 GG | 22 | ||
D. Der Volksbegriff des Art. 20 II 1 GG | 23 | ||
I. Die heutige Lehre | 23 | ||
II. Die Entstehungsgeschichte | 24 | ||
III. Systematische Interpretation des Volksbegriffs | 25 | ||
1. Volk ohne adjektivischen Zusatz | 25 | ||
2. Volk als „deutsches Volk" | 26 | ||
a) Der Begriff des Deutschen nach Art. 116 I GG | 26 | ||
b) Staatenordnung und Staatsangehörigkeit als Verfassungsvoraussetzung | 27 | ||
c) Die Möglichkeit eines Umkehrschlusses von „deutsches Volk" auf „Volk" | 30 | ||
d) Präambel und Art. 146 GG | 31 | ||
e) Art. 56, 64 II GG | 33 | ||
3. Volk in substantivischen Zusammensetzungen | 33 | ||
4. Art. 20 IV GG | 34 | ||
5. Art. 33 I GG | 35 | ||
6. Art. 25 GG | 38 | ||
a) Der Normadressat | 38 | ||
b) Wahlrecht und allgemeine Hegeln des Völkerrechts | 39 | ||
7. Die politischen Grundrechte | 42 | ||
IV. Der demokratische Volksbegriff | 43 | ||
1. Das Volk als Subjekt der demokratischen Staatsordnung | 43 | ||
2. Der Demokratiebegriff des Verfassunggebers | 44 | ||
3. Die ideengeschichtlichen Grundlagen der Demokratie des Grundgesetzes | 46 | ||
a) Volksbegriff und Parlamentarismus | 46 | ||
b) Volksbegriff und Repräsentation | 47 | ||
c) Das Volk der demokratischen Volkssouveränität | 50 | ||
4. Souveränes Volk und der Begriff des Staatsvolkes | 51 | ||
a) Das Volk als Element des Staates | 51 | ||
b) Gesellschaftsvolk und Gemeinschaftsvolk | 53 | ||
c) Die Gesamtheit der Staatsangehörigen | 55 | ||
d) Das souveräne Volk als egalitäres Verbandsvolk | 56 | ||
e) Demokratie und Nationalstaat | 59 | ||
f) Verbandsvolk und Gebietszugehörigkeit | 60 | ||
V. Die Staatsangehörigkeit als Voraussetzung demokratischer Gleichheit | 62 | ||
1. Die Besonderheit des Ausländerstatus | 62 | ||
a) Der Aufenthaltsstatus | 62 | ||
b) Der Pflichtenstatus | 64 | ||
aa) Die Wehrpflicht | 64 | ||
bb) öffentliche Ehrenämter | 66 | ||
cc) Treu- und Gehorsamspflicht | 66 | ||
dd) Steuerpflicht | 67 | ||
ee) Sonstige Pflichten | 68 | ||
2. Der Sonderstatus des europäischen Marktbürgers | 68 | ||
3. Staatsangehörigkeit und nationale Minderheit | 70 | ||
4. Historische Beispiele für ein Ausländerwahlrecht | 71 | ||
a) USA | 71 | ||
b) Die sowjetische Verfassung von 1918 | 72 | ||
c) Art. 26 des österreichischen Bundesverfassungsgesetzes von 1920 | 73 | ||
d) Sonstige Beispiele | 74 | ||
5. Das Volk des Art. 20 II 1 GG als Bundesvolk | 75 | ||
E. Wahlrecht und Grundrechte | 76 | ||
I. Grundrechte und demokratische Staatsordnung | 76 | ||
II. Exkurs: Art. 3 GG und Staatsangehörigkeit | 78 | ||
1. Art. 3 III GG | 79 | ||
2. Art. 3 I GG | 80 | ||
F. Wahlrecht und Sozialstaatsprinzip | 80 | ||
G. Ergebnis | 82 | ||
2. Kapitel: Passives Wahlrecht | 82 | ||
A. Gesetzeslage und verfassungsrechtliche Problemstellung | 82 | ||
I. Die Gesetzeslage | 82 | ||
II. Umkehrschluß aus Art. 54 I 2 GG? | 83 | ||
III. Die Argumentation für das passive Wahlrecht der Ausländer | 84 | ||
B. Die demokratische Repräsentation nach Art. 20 II GG | 85 | ||
C. Öffentliches Amt und demokratisches Mandat | 87 | ||
D. Ergebnis | 89 | ||
2. Abschnitt: Zulässigkeit der Einräumung des Wahlrechts zum Bundestag an Ausländer de Constitutione ferenda | 90 | ||
A. Art. 79 III GG und das demokratische Prinzip | 90 | ||
B. Die Konsequenzen der Unzulässigkeit einer Verfassungsänderung | 92 | ||
I. Wechsel der Erwerbsgründe der Staatsangehörigkeit | 92 | ||
II. Grundgesetz und europäische Einigung | 93 | ||
1. Die Bedeutung des Art. 24 GG | 93 | ||
2. Notwendigkeit der Verfassungsänderung? | 95 | ||
III. Die Einbürgerung | 96 | ||
Zweiter Teil: Das Wahlrecht zu den Landtagen | 98 | ||
1. Abschnitt: Zulässigkeit der Verleihung des Landtagswahlrechts an Ausländer de Constitutione lata | 98 | ||
A. Die Regelung der Landesverfassungen | 98 | ||
B. Die Verfassungslage nach dem Grundgesetz | 99 | ||
I. Die Forderungen des Grundgesetzes an die Landesverfassungen | 99 | ||
II. Bundesstaat und demokratische Egalität | 99 | ||
III. Die Abgrenzungsfunktion des Art. 33 I GG | 101 | ||
2. Abschnitt: Zulässigkeit der Verleihung des Landtagswahlrechts an Ausländer de Constitutione ferenda | 102 | ||
Dritter Teil: Das Wahlrecht zu den Kommunalvertretungen | 103 | ||
1. Abschnitt: Zulässigkeit der Verleihung des Kommunalwahlrechts an Ausländer de Constitutione lata | 103 | ||
A. Das Problem | 103 | ||
B. Gemeinde und Staat | 106 | ||
I. Staat und Gesellschaft | 106 | ||
II. Die historische Stellung der Gemeinde im Verhältnis zu Staat und Gesellschaft | 110 | ||
1. Die Zeit vor 1918 | 110 | ||
2. Die Lage zur Zeit der Weimarer Reichsverfassung | 111 | ||
III. Die Stellung der Gemeinde nach dem Grundgesetz | 112 | ||
1. Die institutionelle Garantie des Art. 28 II GG | 112 | ||
2. Die Legitimationsgrundlage der Gemeinde | 113 | ||
a) Selbstverwaltung und Art. 20 II 1 GG | 113 | ||
b) Die örtliche Gemeinschaft | 115 | ||
c) Die Gemeinde und der Volksbegriff des Art. 28 I 2 GG | 116 | ||
3. Der gestufte demokratische Staatsaufbau | 118 | ||
a) Die Staatshomogenität der Kommunen | 118 | ||
b) Gemeindebürgerschaft und Staatsbürgerschaft | 120 | ||
4. Gemeinde und gesellschaftliche Organisationsformen | 121 | ||
5. Art. 28 I 2 GG als „demokratische Mindestverbürgung"? | 125 | ||
C. Die Regelungen der Länderverfassungen | 126 | ||
D. Ergebnis | 128 | ||
2. Abschnitt: Zulässigkeit der Verleihung des Kommunalwahlrechts an Ausländer de Constitutione ferenda | 129 | ||
Schluß | 133 | ||
I. Rechtspolitische Anmerkungen | 133 | ||
II. Der differenzierte Volksbegriff des Grundgesetzes | 134 | ||
1. Die Differenzierung unter territorialem Aspekt | 135 | ||
2. Die Differenzierung unter demokratisch-funktionellem Aspekt | 136 | ||
3. Die einheitliche personelle Komponente des Volksbegriffs | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 138 |