Die Belange des Versorgungsempfängers in § 16 des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
BOOK
Cite BOOK
Style
Leitherer, S. (1983). Die Belange des Versorgungsempfängers in § 16 des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45431-0
Leitherer, Stephan. Die Belange des Versorgungsempfängers in § 16 des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45431-0
Leitherer, S (1983): Die Belange des Versorgungsempfängers in § 16 des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45431-0
Format
Die Belange des Versorgungsempfängers in § 16 des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 69
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Einleitung und Problemstellung | 11 | ||
1. Die meistdiskutierte Vorschrift des BetrAVG | 11 | ||
2. Problembeschränkung | 13 | ||
II. Die Belange des Versorgungsempfängers im Gesamtzusammenhang des § 16 | 15 | ||
1. Erste Überlegungen zum Wortlaut des § 16 | 15 | ||
2. Die „laufenden Leistungen der betrieblichen Altersversorgung" | 17 | ||
a) Der Begriff der betrieblichen Altersversorgung | 17 | ||
b) Folgerungen aus dem Tatbestandsmerkmal „laufende Leistungen" | 18 | ||
3. Der Begriff „Anpassung" | 24 | ||
a) Veränderter Geldwert als stillschweigend vorausgesetzter Bezugspunkt | 24 | ||
b) Keine Ruhegeldminderung | 26 | ||
c) Keine „Dynamisierung" | 27 | ||
4. Die Pflicht zu Prüfung und Entscheidung | 28 | ||
a) Notwendigkeit einer Abgrenzung? | 28 | ||
b) Die Prüfung als Vorbereitung der Entscheidung | 30 | ||
c) Die Entscheidung als Ergebnis der Prüfung | 31 | ||
d) Die Prüfungspflicht als Appell des Gesetzgebers | 32 | ||
e) Der Prüfungszeitpunkt | 33 | ||
5. Das „billige Ermessen" | 38 | ||
a) Die BAG-Rechtsprechung und das Gesetzgebungsverfahren | 38 | ||
b) Der Ermessensspielraum des Arbeitgebers | 39 | ||
c) Prüfung und Entscheidung nach billigem Ermessen | 42 | ||
d) Die Konkretisierung des billigen Ermessens | 43 | ||
6. Die Belange des Versorgungsempfängers neben der wirtschaftlichen Lage des Arbeitgebers und weiteren Kriterien | 43 | ||
a) Das „insbesondere" im zweiten Halbsatz des § 16 | 43 | ||
b) Das Verhältnis der Kriterien untereinander | 45 | ||
c) Denkbare andere Kriterien | 47 | ||
III. Allgemeines zum Tatbestandsmerkmal „Belange des Versorgungsempfängers" | 50 | ||
1. Der Begriff des Versorgungsempfängers | 50 | ||
2. Der neue Begriff „Belange" | 50 | ||
3. Bezug zur konkreten Ruhegeldzusage | 51 | ||
4. „Belange des Versorgungsempfängers" gleich „Veränderung der Lebenshaltungspreise"? | 53 | ||
IV. Die Ermittlung eines Anpassungsbedarfs | 56 | ||
1. Mögliche Methoden | 56 | ||
2. Teuerungsausgleich oder Teilhabe am Produktivitätsfortschritt? | 57 | ||
3. Der Preisindex für die Lebenshaltung | 60 | ||
a) Allgemeines zur Preis- und Geldwertveränderung | 60 | ||
b) Auswahl des richtigen Index | 61 | ||
c) Berücksichtigung besonderer Verbrauchsgewohnheiten | 64 | ||
4. Nur teilweiser Ausgleich der Teuerung? | 65 | ||
a) „Normale Geldentwertung" | 65 | ||
b) „Opfergrenze" | 66 | ||
c) Das „Hälftelungsprinzip" des BAG | 66 | ||
5. Der zu berücksichtigende Zeitraum | 68 | ||
a) Erstprüfung | 68 | ||
b) Folgeprüfungen | 71 | ||
c) Berücksichtigung zwischenzeitlicher Erhöhungen | 74 | ||
V. Die Opfer- oder Stillhaltegrenze | 78 | ||
1. Die BAG-Rechtsprechung vom 30. 3. 1973 | 78 | ||
2. Änderung durch § 16 BetrAVG? | 79 | ||
a) Opfergrenze und „Belange des Versorgungsempfängers" | 79 | ||
b) Formelle Opfergrenze | 80 | ||
c) Materielle Opfergrenze | 82 | ||
3. Die richtige Lösung im Rahmen des billigen Ermessens | 88 | ||
VI. Das Abstellen auf die Gesamtversorgung | 91 | ||
1. Problemstellung | 91 | ||
2. Der Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung bis zur BAG-Entscheidung vom 15. 9.1977 | 93 | ||
3. Kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten des BAG in den Entscheidungen vom 15. 9.1977, 17.1.1980 und 11. 8.1981 | 96 | ||
a) Der mit § 16 verfolgte Zweck | 96 | ||
b) Leerlauf im Regelfall? | 98 | ||
c) Folgerungen aus § 5 BetrAVG | 100 | ||
d) Der Zweck der Dynamisierung der Sozialversicherungsrenten | 103 | ||
e) Der Entgeltcharakter des Ruhegeldes | 106 | ||
f) Folgerungen aus der „Ergänzungsfunktion" | 109 | ||
g) Berücksichtigung des Sozialrentenanstiegs zur Hälfte? | 112 | ||
4. Die richtige Lösung im Rahmen des billigen Ermessens | 113 | ||
VII. Die Belange des Versorgungsempfängers im Vergleich zu den Belangen der aktiven Arbeitnehmer | 117 | ||
1. Rechtfertigung eines Vergleichs mit den aktiven Arbeitnehmern | 117 | ||
2. Absolute Obergrenze | 120 | ||
3. Relative Obergrenze | 123 | ||
4. Reallohnbezogene Obergrenze | 126 | ||
VIII. Die Belange des einzelnen Versorgungsempfängers im Vergleich zu den Belangen anderer Versorgungsempfänger | 128 | ||
1. Solidargemeinschaft unter den Pensionären? | 128 | ||
2. Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz | 128 | ||
IX. Ergebnis und Ausblick | 131 | ||
Literaturverzeichnis | 134 |