Menu Expand

Verkehrssysteme im Wandel

Cite BOOK

Style

Neumann, R., Zachcial, M. (Eds.) (1980). Verkehrssysteme im Wandel. Methodenprobleme, Entwicklungsperspektiven, Gesamtwirtschaftliche Aspekte. Festschrift für Fritz Voigt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44559-2
Neumann, Rainer and Zachcial, Manfred. Verkehrssysteme im Wandel: Methodenprobleme, Entwicklungsperspektiven, Gesamtwirtschaftliche Aspekte. Festschrift für Fritz Voigt. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44559-2
Neumann, R, Zachcial, M (eds.) (1980): Verkehrssysteme im Wandel: Methodenprobleme, Entwicklungsperspektiven, Gesamtwirtschaftliche Aspekte. Festschrift für Fritz Voigt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44559-2

Format

Verkehrssysteme im Wandel

Methodenprobleme, Entwicklungsperspektiven, Gesamtwirtschaftliche Aspekte. Festschrift für Fritz Voigt

Editors: Neumann, Rainer | Zachcial, Manfred

Verkehrswissenschaftliche Forschungen, Vol. 39

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt V
Vorwort VII
I. VII
II. VIII
Teil I: Methodologische Grundlagen 1
Dieter Heuskel / Hermann Witte: Zur Evaluierung von Straßenprojekten in Entwicklungsländern 3
A. Problemstellung 3
B. Analyse anwendungsorientierter Evaluierungsverfahren und -richtlinien 4
I. Die „Effects-Methode“ 4
II. Anwendungsorientierte Evaluierungsrichtlinien öffentlicher Entwicklungshilfeträger 8
1. Grundsätze für die Auswahl und Prüfung von Straßenbauprojekten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) 8
2. Ein Verfahren zur sozio-ökonomischen Analyse und Bewertung von Kapitalhilfeprojekten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KW) 15
3. Evaluierungsrichtlinien der Kommission der Europäischen Gemeinschaft 17
C. Ein Evaluierungsverfahren zur Berücksichtigung von ökonomischen und soziokulturellen Projektwirkungen 18
I. Voraussetzungen eines Evaluierungsverfahrens für Primärstraßen in Entwicklungsländern 18
II. Eine Methode zur Evaluierung von Primärstraßen in Entwicklungsländern 19
D. Schlußbetrachtung 25
Stefan Rommerskirchen: Die Clusteranalyse als Instrument der Verkehrswissenschaft. Dargestellt am Beispiel der Klassifizierung von Nahverkehrsräumen 27
I. 28
II. 38
Horst Liebl: Strategien zur Anpassung an Nachfrageveränderungen im Personenverkehr 49
I. 49
II. 49
III. 51
IV. 55
V. 60
Ulrich Westerdiek: Zur Anwendbarkeit von Sättigungsfunktionen in Pkw-Prognosen 61
I. 61
II. 61
III. 63
IV. 66
Teil II: Aspekte der qualitativen und quantitativen Entwicklung in der Verkehrswirtschaft 81
Klaus Hoffmann: Schnellfahrstrecken im Schienenverkehr – Chance der Eisenbahn für die Zukunft 83
I. 83
II. 91
III. 111
Herbert Thoenes: Beeinflussung der Raumstruktur durch Schienenschnellfahrstrecken 119
A. Problemstellung 119
B. Raumstrukturelle Wirkungsanalyse – dargestellt am Beispiel der japanischen Shinkansen-Linie 121
I. Streckenvorstellung 121
II. Auswirkungen auf die Siedlungsstruktur und die regionale Erwerbsstruktur 124
1. Abgrenzung 124
2. Flächennutzungseffekte im Trassen- und Haltepunktbereich 125
3. Einfluß auf das zentralörtliche System 127
4. Einfluß auf die regionale Wirtschaftsstruktur 129
C. Zur Generalisierbarkeit der Ergebnisse 132
I. Unterschiede in den raumbezogenen Einsatzbedingungen für Schnellbahnen 132
II. Unterschiede im technischen System und Betriebsprogramm 134
Walter Dick: Strategien zur Gestaltung des Schienenpersonenverkehrs im ländlichen Raum 137
A. Problemanalyse 137
I. Die Ertrags- und Leistungsstruktur der Deutschen Bundesbahn 137
II. Ursachen der defizitären Entwicklung 140
III. Die Problematik der Nebenbahnen in ländlichen Räumen 141
B. Strategieauswahl 142
I. Die reaktive Anpassungsstrategie (RAS) 144
1. Das methodische Vorgehen bei der Streckenauswahl 144
a) Betriebswirtschaftliche Überlegungen 144
b) Gesamtwirtschaftliche Überlegungen 145
2. Der Umfang der geplanten Maßnahmen 147
3. Ersatzlösungen im Fall der Verkraftung des Schienenpersonenverkehrs 149
II. Die aktive Gestaltungsstrategie (AGS) 152
1. Die Notwendigkeit einer aktiven Schienenverkehrspolitik 152
2. Möglichkeiten und Grenzen rentabilitätssteigernder Maßnahmen im Schienenpersonenverkehr 153
a) Tarifare Maßnahmen 154
b) Stadt- und regionalplanerische Maßnahmen 155
c) Verkehrstechnische Maßnahmen 157
d) Innerbetriebliche und organisatorische Maßnahmen 161
C. Strategiebewertung 163
I. Die Beurteilung der RAS 163
1. Die betriebswirtschaftliche Methode 163
2. Die gesamtwirtschaftliche Methode 165
II. Die Beurteilung der AGS 171
1. Betriebswirtschaftliche Überlegungen 171
a) Die Kostenfunktion 172
b) Die Erlösfunktion 173
2. Gesamtwirtschaftliche Überlegungen 174
III. Kritische Würdigung der Handlungsalternativen 177
Lando Zappei: Entwicklungschancen im kombinierten Verkehr 179
A. Der Stand der technischen Entwicklung im kombinierten Verkehr 179
B. Die Stellung des kombinierten Verkehrs im Verkehrssystem der Bundesrepublik Deutschland 181
I. Die einzelwirtschaftliche Funktion 182
II. Die gesamtwirtschaftliche Funktion 186
C. Der Wettbewerb auf dem Markt für kombinierte Verkehrsleistungen 188
I. Die Erfassung des Wettbewerbs nach dem Konzept der Workable Competition 188
II. Die Wettbewerbsstruktur des kombinierten Verkehrs 191
D. Die Kooperation der Verkehrsträger als politische Zielkomponente des kombinierten Verkehrs 194
E. Die Zukunft des kombinierten Verkehrs im Spannungsfeld von Kooperation und Wettbewerb 199
Manfred Zachcial: Langfristige Entwicklungsperspektiven des Modal Split im deutschen Güterfernverkehr bis zum Jahr 2000 201
A. Problemstellung 201
B. Globalprognose des Güterfernverkehrs bis zum Jahr 2000 202
C. Bestandsaufnahme und Vorausschätzung des Modal Split auf den verschiedenen Aggregationsebenen 207
I. Langfristige Entwicklung der ökonomischen Rahmenbedingungen 207
II. Der Einfluß der Konjunkturen 209
1. Konjunkturreagibilität der Verkehrsträger 210
2. Konjunkturreagibilität der Wirtschaftszweige 211
III. Modal Split innerhalb der Güterabteilungen 214
1. Landwirtschaftliche Erzeugnisse 214
2. Andere Nahrungs- und Genußmittel 216
3. Feste mineralische Brennstoffe 218
4. Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase 220
5. Erze und Metallabfälle 223
6. Eisen, Stahl und NE-Metalle 225
7. Steine und Erden 228
8. Düngemittel 233
9. Chemische Erzeugnisse 234
10. Fahrzeuge, Maschinen, sonstige Halb- und Fertigwaren, besondere Transportgüter 236
D. Gegenüberstellung der Prognoseergebnisse 240
Teil III: Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen und Auswirkungen eines Verkehrssystems der Zukunft 245
Hermann Witte: Sozialpolitische Rahmenbedingungen und Implikationen für ein Verkehrssystem der Zukunft 247
A. Zur Problemstellung 247
B. Die sozialpolitischen Ziele der Verkehrspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 248
C. Probleme der Messung des Zielbeitrages eines künftigen Verkehrssystems 254
D. Sozialpolitische Anforderungen an ein zukünftiges Verkehrssystem 258
E. Konsequenzen für die Planung eines künftigen Verkehrssystems 260
Rainer Neumann: Grundlagen und Strategien zur Verminderung und Vermeidung verkehrsbedingter Umweltschäden in Ballungsgebieten 277
I. 277
II. 279
III. 287
IV. 296
Wilhelm Laschet: Die Liberalisierung der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen im internationalen Luftverkehr. Die wettbewerbsverzerrenden Marktgegebenheiten 301
I. 301
II. 303
III. 309
IV. 316
Konrad Müller: Chancen für die Einführung einer Magnetbahn in Westeuropa 317
I. 317
II. 320
III. 324
IV. 329
Anhang 333
Dokumentation der wissenschaftlichen Arbeiten von Fritz Voigt. Zusammengestellt von Heiner Bärtges 335
1. Bücher 335
2. Aufsätze 336
a) Beiträge zu Sammelwerken 336
b) Aufsätze in Periodika 340
c) Sonstige 344
3. Herausgeber 345
a) Monographien 345
b) Schriftenreihen und Zeitschriften 346