Menu Expand

Wettbewerbs- und Industriepolitik der Europäischen Gemeinschaft

Cite BOOK

Style

Geister, H. (1981). Wettbewerbs- und Industriepolitik der Europäischen Gemeinschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45067-1
Geister, Hans-Armin. Wettbewerbs- und Industriepolitik der Europäischen Gemeinschaft. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45067-1
Geister, H (1981): Wettbewerbs- und Industriepolitik der Europäischen Gemeinschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45067-1

Format

Wettbewerbs- und Industriepolitik der Europäischen Gemeinschaft

Geister, Hans-Armin

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 315

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsübersicht 7
Einleitung 11
Erstes Kapitel: Die Konzeptionen der Wettbewerbs- und Industriepolitik in den europäischen Verträgen 14
A. Die wettbewerbspolitischen Regelungen 14
I. Ziele, Vertragssystematik – Ein Überblick 14
II. Die EWG-Wettbewerbsregeln im einzelnen 17
1. Kartell- und Mißbrauchsregelung (Art. 85, 86) 17
2. Die Wettbewerbsregelung in bezug auf öffentliche Unternehmen und nationale Beihilfen 21
III. Besonderheiten der wettbewerbspolitischen Regelung im Montanbereich (Fusionskontrolle) 24
B. Die industriepolitischen Regelungen 25
I. Bedeutung und Problematik des Begriffs „Industriepolitik“ 25
II. Industriepolitische Regelungen im EWG-Vertrag 27
III. Industriepolitische Regelungen im EGKS-Vertrag 32
IV. Industriepolitische Regelungen im EAG-Vertrag 34
Zweites Kapitel: Die Wettbewerbspolitik im Verlauf der europäischen Integration 36
A. Der institutionelle Rahmen der europäischen Wettbewerbspolitik 37
B. Die Wettbewerbspolitik gegenüber Kartellen 41
I. Verbotene Unternehmensvereinbarungen 42
1. Gebietskartelle 42
a) Vertikale Vereinbarungen 43
b) Horizontale Vereinbarungen 47
2. Preis-, Rabattkartelle und Verkaufssyndikate 50
II. Zulässige Unternehmensvereinbarungen 53
1. „Spürbarkeit“ wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und wettbewerbsneutrale Kooperation 54
2. Freistellung vom Kartellverbot 58
III. Investitionskoordinierung und Strukturkrisenkartell 61
C. Die Wettbewerbspolitik gegenüber marktbeherrschenden Unternehmen 64
D. Die Wettbewerbspolitik gegenüber Unternehmenszusammenschlüssen und Gemeinschaftsunternehmen 68
I. Einführende Bemerkungen 68
II. Die Wettbewerbspolitik in bezug auf herkömmliche Erscheinungsformen der Unternehmenskonzentration 70
III. Wettbewerbspolitische Besonderheiten bei Gemeinschaftsunternehmen 72
E. Die Wettbewerbspolitik gegenüber öffentlichen Unternehmen 76
F. Die Wettbewerbspolitik gegenüber sektoralen Beihilfen der Mitgliedstaaten 79
Drittes Kapitel: Die Industriepolitik im Verlauf der europäischen Integration 83
A. Einführende Bemerkungen 83
B. Die Ursprünge der europäischen Industriepolitik 85
C. Europäische Industriepolitik als Ordnungspolitik 90
I. Die Beseitigung nichttarifärer Handelshemmnisse innerhalb der EG 91
II. Liberalisierung der grenzüberschreitenden Unternehmenskooperation und -konzentration 95
1. Die Beseitigung bestehender Kooperationshemmnisse innerhalb der EG 97
a) Kooperationsformen europäischen Rechts 98
b) Das Europäische Kooperationsbüro 103
2. Die Beseitigung bestehender Konzentrationshemmnisse innerhalb der EG 104
a) Vorbemerkungen 104
b) Ein Exkurs: Beurteilung der Unternehmenskonzentration Theorie und Empirie 106
c) Die Beseitigung gesellschafts-, steuerrechtlicher und sonstiger Hindernisse bei Auslandsbeteiligungen und grenzüberschreitenden Fusionen 111
d) Einige kritische Anmerkungen 117
D. Sektorale Maßnahmen im Rahmen europäischer Industriepolitik 119
I. Einige Vorschläge und Überlegungen zur instrumentellen Gestaltung 119
II. Beihilfen der EG zur Förderung des sektoralen Strukturwandels 124
Viertes Kapitel: Die Vereinbarkeit zwischen industrie- und wettbewerbspolitischen Zielen der EG 130
A. Unterschiedliche Einschätzungen und Positionen in Politik und Wissenschaft 131
B. Die Beseitigung nichttarifärer Handelshemmnisse in der EG vor dem Hintergrund wettbewerbspolitischer Ziele 133
C. Die Förderung der Unternehmenskooperation in der EG vor dem Hintergrund wettbewerbspolitischer Ziele 136
I. Vorbemerkungen 136
II. Wettbewerbliche Auswirkungen einer Kooperationserleichterung mit Hilfe neuen europäischen Gesellschaftsrechts 137
III. Wettbewerbliche Auswirkungen einer gezielten Kooperations- bzw. Kartellförderung in der EG 142
D. Die Förderung der Unternehmenskonzentration in der EG vor dem Hintergrund wettbewerbspolitischer Ziele 149
I. Vorbemerkungen 149
II. Wettbewerbliche Auswirkungen einer allgemeinen Konzentrationserleichterung in der EG 151
III. Einige Überlegungen zur Wirksamkeit wettbewerbspolitischer Instrumente in der EG 156
IV. Wettbewerbliche Auswirkungen einer selektiven Konzentrationspolitik 160
E. Wettbewerbliche Auswirkungen allgemeiner strukturpolitischer Maßnahmen und Beihilfen 162
Fünftes Kapitel: Erkennbare Tendenzen europäischer Wettbewerbs- und Industriepolitik – Ein Ausblick 165
A. Vorbemerkungen 165
B. Mögliche Auswirkungen der EG-Erweiterung 166
I. Auswirkungen auf die gemeinsame Industriepolitik 166
II. Auswirkungen auf die gemeinsame Wettbewerbspolitik 175
C. Auswirkungen einer zunehmenden Importkonkurrenz von seiten einzelner Entwicklungsländer 178
Literaturverzeichnis 189
I. Bücher, Beiträge in Sammelwerken, Dissertationen 189
II. Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen 193
III. Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaft (ohne Veröffentlichungen im Amtsblatt der EG) 198
IV. Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaft im Amtsblatt der EG 200
V. Sonstige offizielle Veröffentlichungen 203