Menu Expand

Zur Analyse von Institutionen im Entwicklungsprozeß und in der internationalen Zusammenarbeit

Cite BOOK

Style

Körner, H. (Ed.) (1989). Zur Analyse von Institutionen im Entwicklungsprozeß und in der internationalen Zusammenarbeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46663-4
Körner, Heiko. Zur Analyse von Institutionen im Entwicklungsprozeß und in der internationalen Zusammenarbeit. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46663-4
Körner, H (ed.) (1989): Zur Analyse von Institutionen im Entwicklungsprozeß und in der internationalen Zusammenarbeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46663-4

Format

Zur Analyse von Institutionen im Entwicklungsprozeß und in der internationalen Zusammenarbeit

Editors: Körner, Heiko

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 186

(1989)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 13
Α. Zur theoretischen Fundierung 15
Ronald Clapham: Erklärungsansätze der Neuen Politischen Ökonomie für entwicklungspolitische Entscheidungen 17
I. Die Problemstellung 17
II. Erklärungsansätze der Ökonomischen Theorie der Politik und deren Mängel 18
1. Kasuistische Erklärungen in eng begrenzten Sachgebieten 20
2. Methodische Schwächen bei der Analyse des Regierungsverhaltens in demokratischen und autoritären Entwicklungsländern 22
III. Erweiterung des Erklärungsansatzes auf die funktionalen Beziehungen zwischen Gesellschaftsordnung, Wissenschaftstheorie und Entwicklungspolitik 27
1. Entwicklungspolitisches Entscheidungsfeld im diktatorischen System 28
2. Entwicklungspolitisches Entscheidungsfeld im demokratischen System 31
Summary 33
Literatur 34
Manfred Nitsch: Vom Nutzen des institutionalistischen Ansatzes für die Entwicklungsökonomie 37
I. Zu den Begriffen „Institution" und „Neue Politische Ökonomie" 37
II. Geschichtlicher Rückblick und Stand der gegenwärtigen Diskussion 38
III. Konkurrenz oder Komplementarität von „alter" und „neuer" Politischer Ökonomie? 42
IV. Beispiele 43
Summary 45
Literatur 46
Β. Volkswirtschaftliche Beratung und Politikdialog 51
Dieter Weiss: Volkswirtschaftliche Beratung und Politikdialog — Die institutionelle Dimension 53
I. Der konzeptionelle Hintergrund 53
II. Die Herausbildung des organisatorisch-institutionellen Rahmens 54
III. Volkswirtschaftliche Beratung als Teil der deutschen Technischen Zusammenarbeit 55
1. Die Standardform 55
2. Die politisch hochrangige Beratung 56
IV. Konzeptionelle Elemente des Politikdialogs und mögliche Konsequenzen für das institutionelle Gefüge volkswirtschaftlicher Beratung 59
1. Konzeptionelle Elemente 59
2. Organisatorische Elemente 62
3. Versuch einer Rollentypologie 66
4. Institutionelle Konsequenzen 68
5. Personalpolitische Konsequenzen 71
Summary 73
Literatur 73
Manfred Feldsieper: Volkswirtschaftliche Beratung und Politikdialog — Die institutionelle Dimension 77
I. Vorbemerkung 77
II. Sinn und Zweck wirtschaftspolitischer Beratung in Entwicklungsländern 77
III. Ungenügende Effizienz der bisherigen Politikberatung durch deutsche Institutionen 79
IV. Notwendige Reformen zur Steigerung der Effizienz der deutschen Politikberatung 81
Economic Advisory Services and Policy Dialoque — The Institutional Dimension — Comment 85
Michael Bohnet: Volkswirtschaftliche Beratung und Politikdialog — Die institutionelle Dimension 87
I. Ist die volkswirtschaftliche Beratung eigentlich quantitativ von Relevanz? 87
II. Werden Informations- und Entscheidungssysteme in Entwicklungsländern bedroht? 88
III. In welchem Umfeld arbeiten die Berater? 88
IV. Sind die Grundbedingungen für volkswirtschaftliche Beratung und Politikdialog erfüllt? 89
V. Welches sind gegenwärtig die konkreten Beratungsinhalte? 90
VI. Welche Probleme ergeben sich bei der Beratungsarbeit? 92
VII. Was hat volkswirtschaftliche Beratung bewirkt? 93
VIII. Sind die Weiss'sche Rollentypologie und seine institutionellen Empfehlungen realistisch? 94
Summary 95
Stephan Kinnemann: Volkwirtschaftliche Beratung und Politikdialog — Die institutionelle Dimension 97
I. 97
II. 100
1. Politikberatung 100
2. Politikdialog 101
2.1. Regierungsverhandlungen und Geber treffen 101
2.2 Länderkonzepte 102
2.3 Strukturhilfen 102
III. 103
Summary 105
C. Die Rolle des Staates im Entwicklungsprozeß 107
Hartmut Elsenhans: Zur Theorie und Praxis bürokratischer Entwicklungsgesellschaften 109
I. Vorbemerkung 109
II. Zu einigen Definitionen 110
III. Der widersprüchliche Charakter der Staatsklassen 118
IV. Die Dominanz von Staatsklassen: Patronagesysteme 125
V. Die Ubiquität der Rente: Zur Kommunikation in bürokratischen Entwicklungsgesellschaften 128
VI. Bürokratische Entwicklungsgesellschaften als Partner im internationalen System 134
VII. Die Transformationschancen bürokratischer Entwicklungsgesellschaften 137
Summary 139
Rasul Shams: Zur Theorie und Praxis bürokratischer Entwicklungsgesellschaften 141
I. Einleitung 141
II. Die Theorie der Interessengruppen als alternativer Ansatz 142
III. Unterschiedliche Implikationen beider Theorien 144
IV. Gruppenkonflikte oder Staatsklasse: Die Türkei als Beispiel 145
Summary 150
Literaturverzeichnis 151
Christian Uhlig: Zur Theorie und Praxis bürokratischer Entwicklungsgesellschaften 153
I. 153
II. 153
III. 154
IV. 155
V. 155
VI. 155
VII. 156
VIII. 157
IX. 158
X. 158
XI. 159
Summary 160
Malcolm H. Dunn: Zur Theorie und Praxis bürokratischer Entwicklungsgesellschaften 161
Zusammenfassung 164
Summary 164
D. Kapitalmärkte und Finanzinstitutionen im Entwicklungsprozeß 167
Wilhelm Hankel: Kapitalmärkte und Finanzinstitutionen im Entwicklungsprozeß 169
I. Zur Schuldenkrise: bekannte Fakten und Folgen, unerforschte Ursachen 169
II. Defizite der monetären Entwicklungstheorie und -politik (Wenn der industriellen Revolution keine finanzielle vorangeht) 178
III. Voraussetzungen finanzieller Unabhängigkeit: Steuerquote, reale Geldvermögenssicherung, kreditärer Protektionismus. Wie weit darf der ausländische Krediteinfluß gehen? 191
Summary 202
Uwe Corsepius: Sparkapitalmobilisierung in Entwicklungsländern 203
I. Einleitung 203
II. Zinspolitik und Inflationsentwicklung 203
III. Institutionelle Politik 211
Summary 213
Literatur 213
Heinz-Günter Geis: Kapitalmärkte und Finanzielle Institutionen in Entwicklungsländern 215
I. Einleitung 215
II. Zum Vergleich der Finanzmärkte im vorindustriellen Europa und in den heutigen Entwicklungsländern 216
1. Fehlende Regulierung als Entwicklungshemmnis von Finanzmärkten? 216
2. Duale Finanzmärkte auch im vorindustriellen Europa 217
3. Fehlende Haftungsbeschränkung als Entwicklungshemmnis von Finanzmärkten 218
III. Finanzmärkte in Entwicklungsländern als imperfekte Märkte und zu regulierende Institutionen 219
1. Institutionen als Einrichtungen zur Reduzierung von Unsicherheit 220
2. Der imperfekte, beschränkte Finanzmarkt in Entwicklungsländern als notwendiges Referenzmodell 221
3. Finanzmärkte als zu regulierende Institutionen 222
4. Finanzinstitutionen, die Unsicherheiten am Finanzmarkt erhöhen 223
5. Notwendige nichtfinanzielle Hilfsinstitutionen 224
6. Notwendige Verhaltensnormen als „unsichtbare Institutionen" 225
Summary 226
Literatur 226
Wolfgang Veit: Außen- oder binnenorientierte Integration von Kapitalmärkten in Entwicklungsländern: Ein Diskussionsbericht 229
Summary: On the Need of Protection for the Integration of Capital Markets in Developing Countries. A Discussion. 233
Die Autoren 235