Sozialrechtsvergleich im Bezugsrahmen internationalen und supranationalen Rechts
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sozialrechtsvergleich im Bezugsrahmen internationalen und supranationalen Rechts
Colloquium der Projektgruppe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht der Max-Planck-Gesellschaft, Tutzing 1977
Editors: Zacher, Hans F.
Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 2
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Erster Teil: Einleitung | 9 | ||
| Hans F. Zacher: Horizontaler und vertikaler Sozialrechtsvergleich | 9 | ||
| I. Projektgruppe und Thema | 10 | ||
| 1. Was ist „internationales und vergleichendes Sozialrecht“? | 10 | ||
| 2. Zum Anlaß des speziellen Themas des Colloquiums | 14 | ||
| 3. Insbesondere zur spezifischen Verflechtung von internationalem (supranationalem) und nationalem Sozialrecht | 15 | ||
| 4. Zum Folgenden | 17 | ||
| II. Horizontaler und vertikaler Rechtsvergleich | 18 | ||
| 1. Der weitere Sinn von „Rechtsvergleich“ | 18 | ||
| 2. Zum spezifischen sozialrechtlichen Anlaß, „Rechtsvergleich“ mehrdimensional zu denken | 19 | ||
| 3. Zum „vertikalen“ Rechtsvergleich | 21 | ||
| a) Zur Maßgeblichkeit höheren Rechts | 21 | ||
| (1) Zunächst zur Alternative: gleicher oder unterschiedlicher Geltungsbereich | 21 | ||
| (2) Sodann zur Unterscheidung: Funktionsgleichheit oder Funktionsteilung | 22 | ||
| (3) Die Vielfalt der Rechtstechniken der Maßgeblichkeit der höheren Norm für die niedrigeren Normen ist wohl unerschöpflich | 22 | ||
| b) Die Gemeinsamkeit des Gegenstandes | 23 | ||
| c) „Vertikalität“ im weiteren Sinne | 24 | ||
| 4. Zum „horizontalen“ Rechtsvergleich | 26 | ||
| 5. Dimensionen von Nähe und Distanz als analoge Probleme des horizontalen und des vertikalen Rechtsvergleichs | 28 | ||
| 6. Spezifische Elemente der vertikalen Dimension | 30 | ||
| a) Maßgeblichkeit und funktionale Verklammerung als spezifische Vorgabe vertikaler Rechtsvergleichung | 30 | ||
| aa) Insbesondere zur funktionalen Verklammerung | 30 | ||
| bb) Zu den Sanktionen der Maßgeblichkeit | 32 | ||
| cc) Ergebnis: Abfolgen horizontaler und vertikaler Rechtsvergleichung | 33 | ||
| b) Koordination als spezifische Aufgabe „höheren“ Rechts | 34 | ||
| c) Die spezifische Nichtidentität koordinierenden „höheren“ Rechts gegenüber den „unteren“ Rechten | 36 | ||
| (1) Einheit des „höheren“ versus Vielfalt der „niedrigeren“ Rechte | 38 | ||
| (2) Aufbau der Rechtsordnung | 39 | ||
| (3) Sprache | 40 | ||
| 7. Insbesondere zur Begegnung nationalen Rechts mit konkurrierendem und koordinierendem supranationalem und Völkerrecht | 40 | ||
| a) Die Konzentration des Interesses auf die Ebenen national – supranational – international | 40 | ||
| b) Die quasi-vertikale Rechtsvergleichung: Vertikalität unter Verzicht auf spezielle Maßgeblichkeit | 42 | ||
| III. Horizontaler Rechtsvergleich im Dienst „höheren“ Rechts | 45 | ||
| 1. Zur Vielgestaltigkeit von Rechtsvergleich | 45 | ||
| 2. Zu den Unterschieden im Bereich des „höheren“ Rechts | 46 | ||
| a) Der horizontale Rechtsvergleich führt zu maßgeblichem oder nicht maßgeblichem „höheren“ Recht | 46 | ||
| b) Das „höhere“ Recht wird frei oder gebunden gesetzt oder gefunden | 46 | ||
| c) Unterschiede in Gegenstand und Weise der Maßgeblichkeit des „höheren“ Rechts | 49 | ||
| 3. Zur Typik horizontaler Rechtsvergleichung | 50 | ||
| a) Internalisierende und außengerichtete Rechtsvergleichung | 51 | ||
| b) Feststellende und veränderungsgerichtete Rechtsvergleichung | 51 | ||
| c) Umfassende und selektive Rechtsvergleichung | 53 | ||
| d) Querverbindungen | 53 | ||
| 4. Die subjektive Seite, insbesondere die verschiedenen sozialen Rollen, in denen horizontaler und vertikaler Rechtsvergleich betrieben wird | 54 | ||
| IV. Sozialrechtsvergleichung im Bezugsrahmen internationalen und supranationalen Rechts | 57 | ||
| 1. Vorbemerkungen | 57 | ||
| 2. Völkerrecht und Sozialrechtsvergleichung | 58 | ||
| a) Völkerrecht als Staaten-Recht | 58 | ||
| b) Die völkerrechtliche Vorordnung des nationalen Sozialrechts | 60 | ||
| c) Zur spezifischen Nicht-Identität von internationalem und nationalem Sozialrecht | 63 | ||
| d) Zum Colloquium | 65 | ||
| 3. Supranationales Sozialrecht und nationales Sozialrecht | 65 | ||
| a) Das Terrain | 65 | ||
| b) Die Einwirkungen der Europäischen Gemeinschaften auf das nationale Sozialrecht | 67 | ||
| c) Zur spezifischen Nichtidentität supranationalen und nationalen Rechts | 69 | ||
| V. Abschließende Bemerkungen | 70 | ||
| Zweiter Teil: Colloquium | 71 | ||
| Das Programm des Colloquiums | 71 | ||
| A. Allgemeines | 73 | ||
| Dieter Blumenwitz: Rechtsvergleichung und Völkerrecht | 75 | ||
| I. | 75 | ||
| II. | 77 | ||
| 1. Sowohl ein horizontaler, wie auch ein vertikaler Rechtsvergleich können zur Gewinnung von Völkergewohnheitsrecht beitragen | 77 | ||
| 2. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze | 82 | ||
| 3. Das Völkervertragsrecht | 85 | ||
| III. „Import und Export“ von Normen zwischen Völkerrecht und innerstaatlichem Recht | 87 | ||
| Zusammenfassung | 89 | ||
| Summary | 90 | ||
| Diskussionsbericht | 92 | ||
| Albert Bleckmann: Die Rechtsvergleichung im Europäischen Gemeinschaftsrecht | 97 | ||
| I. Die Rechtsvergleichung bei der Entwicklung allgemeiner Rechtsgrundsätze des Europäischen Gemeinschaftsrechts | 97 | ||
| II. Anmerkungen zu einzelnen Rechtsgrundsätzen des Europäischen Gemeinschaftsrechts | 106 | ||
| III. Rechtsvergleichung zwecks Auslegung des Europäischen Gemeinschaftsrechts | 112 | ||
| IV. Rechtsvergleichung bei der Koordinierung der nationalen Rechtsordnungen | 116 | ||
| V. Die Rechtsvereinheitlichung und die Rechtsvergleichung | 117 | ||
| VI. Rechtsvergleichung und Strukturuntersuchung des Europäischen Rechts | 119 | ||
| Zusammenfassung | 120 | ||
| Summary | 121 | ||
| Diskussionsbericht | 123 | ||
| B. Sozialrechtsvergleichung und Internationales Recht (Völkerrecht) | 131 | ||
| Johannes Schregle: Internationale Sozialrechtsvergleichung in der normenschaffenden Tätigkeit der Internationalen Arbeitsorganisation | 133 | ||
| Historische Vorbemerkung | 133 | ||
| Wertung im Sozialrechtsvergleich | 135 | ||
| Technik der Sozialrechtsvergleichung in der IAO: Durchführung der Übereinkommen | 137 | ||
| Vergleich sozialrechtlicher Institutionen und Funktionen | 140 | ||
| Soziales Anliegen als tertium comparationis des Sozialrechtsvergleichs | 142 | ||
| Vorbereitung neuer Übereinkommen der IAO | 144 | ||
| Methodologische und rechtstheoretische Überlegungen | 146 | ||
| Zusammenfassung | 150 | ||
| Summary | 151 | ||
| Diskussionsbericht | 153 | ||
| Siegfried-Günter Nagel: Sozialrechtsvergleich im Aufgabenbereich des Europarates (insbesondere bei der Gestaltung und Anwendung von Konventionen) | 161 | ||
| I. Rechtsvergleich bei der Ausarbeitung internationaler Verträge | 163 | ||
| II. Rechtsvergleich im Rahmen der Vorarbeiten zur Ratifizierung | 169 | ||
| III. Rechtsvergleich und Überwachung der Anwendung internationaler Konventionen | 170 | ||
| Schlußbetrachtungen | 176 | ||
| Zusammenfassung | 179 | ||
| Summary | 180 | ||
| Kurze Bibliographie | 182 | ||
| Diskussionsbericht | 183 | ||
| Josef Schuh: Die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Gestaltung und Anwendung zwischenstaatlicher Sozialversicherungsabkommen | 191 | ||
| I. Allgemeine Überlegungen betreffend zwischenstaatliche Sozialversicherungsabkommen | 191 | ||
| II. Die Bedeutung des Rechtsvergleichs in bezug auf die von Österreich geschlossenen zwischenstaatlichen Sozialversicherungsabkommen | 193 | ||
| 1. Horizontale Rechtsvergleiche | 194 | ||
| 2. Vertikaler Rechtsvergleich | 195 | ||
| III. Rechtsvergleich in bezug auf die wesentlichen Regelungen der bilateralen Abkommen | 196 | ||
| 1. Sachlicher Geltungsbereich | 196 | ||
| 2. Persönlicher Geltungsbereich | 197 | ||
| 3. Gleichstellung der Staatsangehörigen | 197 | ||
| 4. Gebietsgleichstellung – Leistungsexport | 198 | ||
| 5. Gleichstellung von Tatbeständen | 199 | ||
| 6. Anzuwendende Rechtsvorschriften | 202 | ||
| 7. Freiwillige Versicherung | 203 | ||
| 8. Leistungsgewährung in der Krankenversicherung | 203 | ||
| 9. Leistungsgewährung in der Unfallversicherung | 205 | ||
| 10. Leistungsgewährung aus der Pensionsversicherung (Versicherungsfälle des Alters, der Invalidität und des Todes) | 205 | ||
| IV. Schlußbetrachtungen | 209 | ||
| Zusammenfassung | 210 | ||
| Summary | 211 | ||
| Anhang: Zwischenstaatliche Verflechtung Österreichs im Bereich der Sozialen Sicherheit (Stand 1. Juni 1977) | 213 | ||
| 1.1. Abkommen mit anderen Staaten | 213 | ||
| 1.2. Abkommen mit internationalen Organisationen | 218 | ||
| 1.3. Europäisches Abkommen über Soziale Sicherheit | 219 | ||
| Geltungsbereich | 219 | ||
| Gleichbehandlung zwischen Inländer und Ausländern | 220 | ||
| Leistungstransfer | 220 | ||
| Zusammenrechnung der Zeiten | 221 | ||
| Pensions(Renten)b emessung | 221 | ||
| Kollisionen mit anderen internationalen Urkunden über Soziale Sicherheit | 221 | ||
| Diskussionsbericht | 222 | ||
| C. Sozialrechtsvergleichung und supranationales Recht | 227 | ||
| Jörn Pipkorn: Die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Harmonisierung sozialrechtlicher Normen in den Europäischen Gemeinschaften | 229 | ||
| I. Einleitung | 229 | ||
| II. Rechtsvergleichung und gemeinschaftliche Rechtsangleichung | 230 | ||
| 1. Ziel der Rechtsangleichung | 230 | ||
| 2. Angleichungsbedürfnis | 231 | ||
| 3. Stimmigkeit der Angleichungsmaßnahmen | 232 | ||
| 4. Bemessung der Angleichungsziele | 234 | ||
| III. Verfahren der Rechtsangleichung | 235 | ||
| 1. Rechtsvergleichung und Rechtsetzung | 235 | ||
| 2. Zur Rechtsvergleichung bei Rechtsanwendung und Rechtsprechung | 236 | ||
| IV. Einfluß der Rechtsvergleichung | 237 | ||
| 1. Anstöße für Aktionsprogramme | 237 | ||
| 2. Das gesellschafts- und sozialpolitische Aktionsprogramm der EG | 239 | ||
| 3. Die Diskussion über die wirtschaftliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den EG | 241 | ||
| a) Societas Europaea | 241 | ||
| b) Der Kommissionsvorschlag einer fünften gesellschaftsrechtlichen (Struktur-)Richtlinie | 242 | ||
| c) Wirkungen der gemeinschaftlichen Mitbestimmungsvorschläge | 244 | ||
| 4. Schutz der Arbeitnehmer in besonderen Krisensituationen für den Arbeitsplatz | 244 | ||
| a) Richtlinie über Massenentlassungen | 244 | ||
| b) Richtlinie über die Wahrung von Arbeitnehmeransprüchen bei Unternehmensübergang | 246 | ||
| Zusammenfassung | 250 | ||
| [I.] | 250 | ||
| [II.] | 252 | ||
| Summary | 252 | ||
| [I.] | 252 | ||
| [II.] | 254 | ||
| Helmut Kaupper: Die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Harmonisierung sozialrechtlicher Normen in den Europäischen Gemeinschaften | 255 | ||
| Zusammenfassung | 266 | ||
| Summary | 266 | ||
| Anhang: Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft | 267 | ||
| Art. 100 (Richtlinien zur Angleichung gewisser Rechtsvorschriften) | 267 | ||
| Art. 117 (Abstimmung der Sozialordnungen) | 267 | ||
| Art. 118 (Zusammenarbeit in sozialen Fragen) | 267 | ||
| Art. 119 (Gleiches Entgelt für Männer und Frauen) | 268 | ||
| Art. 120 (Bezahlte Freizeit) | 268 | ||
| Art. 121 (Übertragung von Aufgaben auf die Kommission) | 268 | ||
| Art. 122 (Bericht über die soziale Lage) | 268 | ||
| Art. 189 (Verordnung, Richtlinie, Entscheidung, Empfehlung und Stellungnahme) | 269 | ||
| Art. 235 (Erlaß von Vorschriften für unvorhergesehene Fälle) | 269 | ||
| Diskussionsbericht | 270 | ||
| Teilnehmerverzeichnis | 279 | ||
| Referenten | 279 | ||
| Weitere externe Teilnehmer | 279 | ||
| Teilnehmer aus der Projektgruppe | 280 | 
