Menu Expand

Parteipolitische Betätigung der Richter

Cite BOOK

Style

Niethammer-Vonberg, C. (1969). Parteipolitische Betätigung der Richter. Deutsches Recht und rechtsvergleichender Überblick. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42085-8
Niethammer-Vonberg, Christiane. Parteipolitische Betätigung der Richter: Deutsches Recht und rechtsvergleichender Überblick. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42085-8
Niethammer-Vonberg, C (1969): Parteipolitische Betätigung der Richter: Deutsches Recht und rechtsvergleichender Überblick, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42085-8

Format

Parteipolitische Betätigung der Richter

Deutsches Recht und rechtsvergleichender Überblick

Niethammer-Vonberg, Christiane

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 86

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 3
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 8
Teil A: Einführung 9
I. Fragestellung 9
II. Richter und Beamte 14
1. Parteipolitische Betätigung von Beamten 14
2. Sonderstellung der Richter 18
III. Gesetzliche Regelungen der parteipolitischen Betätigung der Richter in Deutschland 21
1. 1848—1945 21
2. Seit 1945 23
IV. Die Diskussion über parteipolitische Betätigung der Riditer in Deutschland 26
1. Vor dem Grundgesetz 27
a) 1871—1918 27
b) 1918—1949 31
2. Unter dem Grundgesetz 40
3. Zusammenfassung der Argumente 55
Teil B: Verfassungsrechtliche Untersuchung 59
V. Grundrechte und Richteramt 59
1. Das Recht auf freie Meinungsäußerung, Art. 5 GG 60
2. Art. 9 und Art. 21 GG 61
3. Die Wählbarkeitsbeschränkung des Art. 137 GG 63
4. Art. 33 Abs. 2 und 3 GG 64
5. Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums, Art. 33 Abs. 5 GG 65
6. Der Gleichheitssatz des Art 3 G G 66
7. Das öffentlich-rechtliche Dienst- und Treueverhältnis als persönliche Gewährleistungsschranke, Art. 33 Abs. 4 GG 67
VI. „Parteienstaat" und „Rechtswegstaat" — ihre Problematik für die Stellung der Richter in der Gewaltenteilung 75
1. Parteipolitische Betätigung der Richter und Gefährdung der politischen Willensbildung 75
a) Parlamentstätigkeit der Richter und Gewaltenteilung 76
b) Funktionen von Parteipolitik und Rechtsprechung in der Gewaltenteilung 77
c) Konsequenzen für die parteipolitische Tätigkeit der Richter 86
2. Parteipolitische Betätigung der Richter und Gefährdung von Unabhängigkeit und Unbefangenheit der Rechtsprechung 90
a) Richterliche Unbefangenheit als Kriterium des Rechtsstaates 90
b) Konkrete Befangenheitsvermutung und Ablehnung aus Besorgnis der Befangenheit (§§ 24 StPO, 42 ZPO) 92
c) Generelle Befangenheitsvermutung auf Grund der Stellung von Rechtsprechung und politischen Parteien in der Gewaltenteilung 94
d) Konsequenzen für die parteipolitische Tätigkeit der Richter 100
e) Parteitätigkeit und Einflußnahmen politischer Parteien auf Einstellung und Beförderung der Richter 102
VII. Parteipolitische Betätigung der Bundesverfassungsrichter 103
VIII. Der generelle Gesetzesvorbehalt des Art. 2 Abs. 1 GG 108
IX. Parteipolitische Betätigung der Laienrichter 109
Teil C: Rechtsvergleichung 114
X. Parteipolitische Betätigung der Richter in den Ländern des common law 114
1. England 114
2. Kanada 114
3. USA 126
a) Richter an Gerichten der Einzelstaaten 127
b) Richter an Bundesgerichten 137
c) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Einschränkungen der parteipolitischen Betätigung der Richter 140
XI. Parteipolitische Betätigung der Richter in kontinentaleuropäischen Ländern 142
1. Schweiz 142
2. Österreich 146
3. Frankreich 148
Teil D: Ergebnisse 152
Literaturverzeichnis 152