Menu Expand

Entwicklung von Bevölkerung und Haushalten in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000

Cite BOOK

Style

Möller, K. (1982). Entwicklung von Bevölkerung und Haushalten in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000. Anwendung von Modell und Szenario auf die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe zur Abschätzung von Konsumstrukturen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45075-6
Möller, Klaus-Peter. Entwicklung von Bevölkerung und Haushalten in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000: Anwendung von Modell und Szenario auf die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe zur Abschätzung von Konsumstrukturen. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45075-6
Möller, K (1982): Entwicklung von Bevölkerung und Haushalten in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000: Anwendung von Modell und Szenario auf die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe zur Abschätzung von Konsumstrukturen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45075-6

Format

Entwicklung von Bevölkerung und Haushalten in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000

Anwendung von Modell und Szenario auf die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe zur Abschätzung von Konsumstrukturen

Möller, Klaus-Peter

Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 9

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Verzeichnis der Tabellen VIII
Verzeichnis der Abbildungen X
1. Einleitung 1
2. Methodische Überlegungen 4
2.1. Die Wahl des Modelltyps 4
2.2. Zwei andere Ansätze zur Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung 8
2.2.1 Strukturanalyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung 8
2.2.2 Das mikroanalytische Modell der SPES-Gruppe 10
3. Überblick über das Gesamtmodell 13
4. Modellbeschreibung 17
4.1. Bevölkerungsmodul 17
4.1.1 Verwendete Daten 17
4.1.2 Zuordnung von Kindern und Eltern 21
4.1.3 Fortschreiben der Bevölkerung 34
4.1.4 Festlegung der Personenarten im ersten Jahr der Modellrechnung 39
4.2. Haushaltsmodul 40
4.2.1 Die Ermittlung der Haushaltsvorstände 40
4.2.2 Die Ermittlung der Haushalte nach der Haushaltsgröße 42
4.2.3 Die Bestimmung der sozio-ökonomischen Stellung der Haushaltsvorstände 53
4.3. Anwendung des Bevölkerungs- und Haushaltsmoduls auf eine Sonderauswertung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1973 55
4.3.1 Modul zur Verteilung der Haushaltseinkommen und deren Verwendung 56
4.3.2 Modul zur Strukturierung des privaten Verbrauchs 60
5. Den Modellrechnungen zugrundeliegende Annahmen und Hypothesen und deren Zusammenfassung zu Szenarien 61
5.1. Die zukünftige Entwicklung der Fertilität 63
5.1.1 Fertilitätsentwicklung der Deutschen 63
5.1.1.1 Vergangenheitsentwicklung und deren Ursachen 63
5.1.1.2 Referenzszenario der Fertilität der deutschen Bevölkerung 77
5.1.2 Fertilitätsentwicklung der Ausländer 81
5.1.2.1 Vergangenheitsentwicklung und deren Ursachen 81
5.1.2.2 Referenzszenario der Fertilität der Ausländer 83
5.1.3 Die Entwicklung der Kinderzahlstruktur 83
5.1.3.1 Vergangenheitsentwicklung und deren Ursachen 85
5.1.3.2 Referenzszenario der Kinderzahlstruktur 90
5.2. Ausscheiden von Kindern aus dem Haushalt der Eltern 93
5.2.1 Vergangenheitsentwicklung und deren Ursachen 93
5.2.2 Referenzszenario zum Ausscheiden von Kindern aus dem Haushalt der Eltern 98
5.3. Die Mortalitätsentwicklung 99
5.3.1 Vergangenheitsentwicklung und deren Ursachen 100
5.3.2 Referenzszenario der Mortalität 103
5.4. Die Entwicklung der Wanderungsbewegungen 104
5.4.1 Vergangenheitsentwicklung und deren Ursachen 104
5.4.2 Referenzszenario der Wanderungsbewegungen 110
5.5. Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur nach dem Familienstand 112
5.5.1 Vergangenheitsentwicklung und deren Ursachen 112
5.5.2 Referenzszenario der Familienstandsstruktur 116
5.6. Die Entwicklung der sozio-ökonomischen Struktur der Haushaltsvorstände 117
5.6.1 Vergangenheitsentwicklung und deren Ursachen 117
5.6.2 Referenzszenario der Zugehörigkeit der Haushaltsvorstände zu den sechs sozio-ökonomischen Gruppen 128
6. Die als Anwendungsbeispiel verwendete Datenstruktur der Sonderauswertung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 131
6.1. Die Verteilung der Haushaltsbruttoeinkommen 140
6.2. Die Belastung mit Steuern und Pflichtbeiträgen 144
6.3. Die Ersparnisbildung 150
6.4. Die Struktur des privaten Verbrauchs 153
7. Ergebnisse der Modellrechnungen 157
7.1. Ergebnisse der Modellrechnung mit dem Bevölkerungsmodul 157
7.1.1 Entwicklung der deutschen Bevölkerung 157
7.1.2 Entwicklung der Ausländer 166
7.1.3 Die Entwicklung der Personenarten der Wohnbevölkerung 175
7.2. Ergebnisse der Modellrechnungen mit dem Haushaltsmodul 190
7.2.1 Haushalte insgesamt und nach Haushaltsgröße 190
7.2.2 Haushalte nach Altersgruppen des Haushaltsvorstands und Haushaltsgröße 193
7.3. Verteilung der Haushaltseinkommen und ihre Hauptverwendungskategorien 195
7.3.1 Die Verteilung der Bruttoeinkommen 195
7.3.2 Steuern und Sozialabgaben 197
7.3.3 Verteilung der Nettoeinkommen 200
7.3.4 Ersparnisbildung 200
7.4. Die Struktur des privaten Verbrauchs 202
8. Zusammenfassung 207
9. Anhang 212
Literaturverzeichnis 221