Untersuchungsgrundsatz und anwaltliche Vertretung im Verwaltungsprozeß

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Untersuchungsgrundsatz und anwaltliche Vertretung im Verwaltungsprozeß
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 68
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
I. Gegenstand und Anlaß der Untersuchung | 13 | ||
1. Berührungspunkte zwischen Untersuchungsgrundsatz und anwaltschaftlicher Vertretung | 13 | ||
2. Terminologische Vorgaben | 15 | ||
II. Der Untersuchungsgrundsatz | 20 | ||
1. Das Wesen des Untersuchungsgrundsatzes nach Auffassung von Literatur und Rechtsprechung | 20 | ||
a) Geschichtliche Entwicklung dieser Prozeßmaxime sowie die Entwicklung der Diskussion | 20 | ||
b) Übernahme des Untersuchungsgrundsatzes in die VwGO | 23 | ||
c) Ausblick auf ausländische Rechtsordnungen | 24 | ||
d) Inhalt und Bedeutung des Untersuchungsgrundsatzes nach Maßgabe des § 86 VwGO | 25 | ||
aa) Darstellung der bisher in der Literatur vertretenen Definitionen sowie Nachweis der Mißverständnisse und Widersprüche | 25 | ||
bb) Tatsächliche Berücksichtigung des Untersuchungsgrundsatzes durch die Gerichte | 36 | ||
α) Begrenzung der Aufklärungspflicht unter Berücksichtigung und Auswertung des Prozeßverhaltens der Beteiligten | 36 | ||
β) Grund und Zweck der oben beschriebenen Rechtsprechung | 43 | ||
2. Darlegung und Begründung der hier vertretenen Auffassung von der Geltung eines „reinen" Untersuchungsgrundsatzes | 44 | ||
a) Umfang des Untersuchungsgrundsatzes | 44 | ||
aa) Begriffsbestimmung | 44 | ||
bb) Inhalt des „reinen" Untersuchungsgrundsatzes | 45 | ||
cc) Verfassungsrechtliche Vorgaben | 49 | ||
α) Art. 19 Abs. 4 GG und das Erfordernis richterlicher Alleinverantwortlichkeit | 49 | ||
β) Auswirkungen des Art. 20 GG auf Umfang und Geltungsbereich des Untersuchungsgrundsatzes | 53 | ||
y) Die Notwendigkeit des Untersuchungsgrundsatzes unter dem Gesichtspunkt der Art. 92, 97 GG | 54 | ||
b) § 86 Abs. 1 S. 1, 2. Hs. VwGO und die Einschränkung des Untersuchungsgrundsatzes | 62 | ||
c) Der Untersuchungsgrundsatz und die Beteiligten als bloße Objekte staatlicher Tätigkeit | 64 | ||
d) Zwischenergebnis | 68 | ||
e) Spruchreife und Ermessensentscheidungen | 69 | ||
f) Zusammenfassung der Kritik an der Rechtsprechung zu Umfang und Bedeutung des Untersuchungsgrundsatzes | 71 | ||
ΙII. Erzwungene Korrektur der beschriebenen Rechtsprechung durch das prozessuale Verhalten des bevollmächtigten Rechtsanwalts | 72 | ||
1. Die Auswirkungen der Stellung des Rechtsanwalts als unabhängiges Organ der Rechtspflege | 72 | ||
2. Den Verwaltungsprozeß betreffende Vorgaben auf der Seite der Rechtsanwaltschaft | 76 | ||
a) Die Haltung der Rechtsanwaltschaft zum Institut des Verwaltungsrechtsstreits | 76 | ||
b) Gebührenrechtliche Überlegungen | 77 | ||
aa) § 114 Abs. 1 BRAGO | 77 | ||
bb) §§ 30 ff. BRAGO | 78 | ||
c) Verwaltungsrechts- und verwaltungsprozeßrechtsspezifische Qualifikation der Rechtsanwälte | 79 | ||
3. Die Stellung des Rechtsanwalts im verwaltungsgerichtlichen Verfahren aufgrund positiv-rechtlicher Verfahrensvorschriften | 81 | ||
a) § 87 VwGO (vorbereitende Prozeßleitung) | 81 | ||
b) §§ 103, 104 VwGO (Ablauf und Inhalt der mündlichen Verhandlung) | 82 | ||
c) §§ 100, 99 VwGO (Akteneinsicht und Vorlage der Verwaltungsvorgänge) | 82 | ||
d) § 67 VwGO (Anwaltszwang) | 83 | ||
e) § 162 VwGO (Umfang der Kostenpflicht) | 83 | ||
f) § 166 VwGO (Armenrecht) | 83 | ||
4. Mittel zur Durchsetzung des Untersuchungsgrundsatzes | 84 | ||
a) Umfassender rechtlich aufbereiteter Tatsachenvortrag | 84 | ||
b) Die Stellung von Beweisanträgen nach § 86 Abs. 2 VwGO | 85 | ||
c) Untersuchungsgrundsatz und Ausforschungsbeweis | 88 | ||
IV. Schlußbetrachtung | 94 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 96 |