Menu Expand

Finanzierungskonzept auf der Grundlage der Theorie des monetären Faktors am Beispiel eines neuen Typs einer Mittelstandsbrauerei

Cite BOOK

Style

Haas, G. (1988). Finanzierungskonzept auf der Grundlage der Theorie des monetären Faktors am Beispiel eines neuen Typs einer Mittelstandsbrauerei. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46529-3
Haas, Gabriele Theresia. Finanzierungskonzept auf der Grundlage der Theorie des monetären Faktors am Beispiel eines neuen Typs einer Mittelstandsbrauerei. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46529-3
Haas, G (1988): Finanzierungskonzept auf der Grundlage der Theorie des monetären Faktors am Beispiel eines neuen Typs einer Mittelstandsbrauerei, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46529-3

Format

Finanzierungskonzept auf der Grundlage der Theorie des monetären Faktors am Beispiel eines neuen Typs einer Mittelstandsbrauerei

Haas, Gabriele Theresia

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 128

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Ziele und Ergebnisse 7
Inhaltsverzeichnis 9
0 Einleitung 15
0.0 Problemstellung und Abgrenzung der Arbeit 15
0.1 Aufbau der Arbeit 17
1 Grundlagen 19
1.0 Die güterwirtschaftlichen Teilbereiche und die finanzielle Sphäre 19
1.1 Die Produktionsfaktoren als Entscheidungskriterium für die betrieblichen Leistungsbereiche 24
1.10 Vorbemerkung 24
1.11 Das traditionelle Produktionsfaktorenmodell 24
1.12 Die Ergänzung des traditionellen Produktionsfaktoren-Systems durch den monetären Faktor 26
1.120 Die Notwendigkeit der Einführung eines eigenen monetären Produktionsfaktors 26
1.121 Das Konzept des monetären Faktors 30
1.122 Die Unterscheidung in einen liquiditätsmäßig-finanziellen Bereich (LFB) und einen technisch-organisatorischen Bereich (TOB) 31
1.2 Begriff und Ziel der Finanzierung 36
1.20 Der Begriff der Finanzierung 36
1.21 Das Ziel der Finanzierung 38
1.22 Der Inhalt des geschäftspolitischen Bereichs (GPB) 41
1.23 Die Aufrechterhaltung des finanziellen Gleichgewichts 44
1.3 Die Kriterien der Finanzierungsentscheidung 46
1.30 Vorbemerkung 46
1.31 Rentabilität oder Gewinn 46
1.32 Die Liquidität 49
1.33 Die Sicherheit 50
1.34 Die Unabhängigkeit 51
1.35 Die Einordnung der Kriterien in den geschäftspolitischen Bereich (GPB) 53
2 Die Finanzierungsformen 54
2.0 Der Ansatz 54
2.1 Die Gruppierung der Finanzierungsformen bei verschiedenen Autoren 54
2.2 Die Systematik nach Deppe 58
3 Die rechtlich indifferenten Finanzierungsarten 61
3.0 Vorbemerkung 61
3.1 Die Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 62
3.2 Die Finanzierung aus Vermögensumschichtung 64
4 Die Eigenkapitalfinanzierung 67
4.0 Die Merkmale und Funktionen der Eigenkapitalfinanzierung verglichen mit denen der Fremdkapitalfinanzierung 67
4.00 Die Merkmale der Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung 67
4.01 Die Funktionen der Eigenkapitalfinanzierung verglichen mit denen der Fremdkapitalfinanzierung 69
4.1 Die Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen 70
4.2 Der Einfluß der Unternehmensgröße auf die Eigenkapitalbeschaffung 72
4.3 Die Möglichkeiten der Eigenkapitalfinanzierung nicht-emissionsfähiger Unternehmen 78
4.30 Vorbemerkung 78
4.31 Die Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung unter Berücksichtigung der verschiedenen Rechtsformen 79
4.32 Der Kreis der potentiellen Einleger unter Berücksichtigung der jeweiligen Finanzierungsproblematik 82
4.33 Die Selbstfinanzierung 87
4.4 Die Möglichkeiten der Eigenkapitalfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen 92
4.5 Die Beurteilung der Möglichkeiten der Eigenkapitalfinanzierung für den neuen Typ von Mittelstandsbrauereien 94
5 Die Fremdkapitalfinanzierung 104
5.0 Vorbemerkung 104
5.1 Die Kreditfinanzierung nicht-emissionsfähiger Unternehmen 105
5.10 Die langfristige Kreditfinanzierung 105
5.100 Das langfristige Darlehen 105
5.101 Der Hypothekarkredit 108
5.102 Das Schuldscheindarlehen 111
5.103 Die sonstige langfristige Kreditfinanzierung 113
5.103.0 Währungskredite 114
5.103.1 Kredite von anderen Interessenten 116
5.11 Die kurz- und mittelfristige Kreditfinanzierung 117
5.110 Die Kredite von Banken 117
5.110.0 Der Kontokorrentkredit 117
5.110.1 Der Wechseldiskontkredit 119
5.110.2 Der Lombardkredit 120
5.110.3 Der festterminierte Einzelkredit 121
5.111 Kredite von Nichtbanken 122
5.111.0 Der Lieferantenkredit 123
5.111.1 Die Kundenanzahlung 124
5.111.2 Der Handelswechsel 124
5.111.3 Sonstige kurz- und mittelfristige Kredite von Nichtbanken 126
5.2 Die Kreditfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen 126
5.20 Vorbemerkung 126
5.21 Die Industrieobligation 127
5.22 Die Sonderformen der Industrieobligation 128
5.3 Die Finanzierung aus Aufwandsgegenwerten 129
5.30 Vorbemerkung 129
5.31 Die Finanzierung aus Löhnen und Gehältern 129
5.32 Die Finanzierung aus Rückstellungen 129
5.4 Die Beurteilung der Möglichkeiten der Fremdkapitalfinanzierung des neuen Typs von Mittelstandsbrauereien 132
6 Die Sonderformen der Außenfinanzierung 138
6.0 Vorbemerkung 138
6.1 Das Leasing 139
6.10 Der Begriff 139
6.11 Die Leasingarten 139
6.12 Die steuerlichen Aspekte 140
6.13 Der Einsatz des Leasing im Bereich des neuen Typs von Mittelstandsbrauereien 142
6.2 Das Factoring 144
6.3 Das Franchising 145
6.4 Die Kreditleihe 148
6.5 Die Subventionen 151
6.50 Vorbemerkung 151
6.51 Begriff und Ziel staatlicher Finanzierungshilfen 152
6.52 Allgemeine Förderungsvoraussetzungen für die Vergabe von Subventionen 154
6.53 Die Darlehensprogramme für kleine und mittlere Unternehmen (ausgenommen Darlehen im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung) 155
6.54 Die regionale Wirtschaftsförderung 156
6.55 Das Eigenkapitalhilfe- und das Beteiligungsprogramm 160
6.56 Die Gewährleistungsprogramme 162
6.57 Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit staatlicher Finanzierungshilfen 163
7 Finanzplanung für eine Mittelstandsbrauerei neuen Typs 166
8 Zusammenfassung und Ausblick 178
Literaturverzeichnis 180