Gestaltung der Unternehmungsplanung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gestaltung der Unternehmungsplanung
Eine empirische Untersuchung in Industrieunternehmungen
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 87
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Kennzeichnung von Gegenstand und Aufbau der Untersuchung | 17 | ||
B. Begriffliche und methodische Grundlagen der Untersuchung | 20 | ||
I. Begriffliche Grundlagen der Untersuchung | 20 | ||
1. Der Planungsbegriff in der betriebswirtschaftlichen Literatur | 20 | ||
2. Die Bedeutung von Informationen für planerisches Handeln | 25 | ||
3. Stellung der Planung im System von Führungsaufgaben | 27 | ||
4. Systematisierung von Planungsarten | 29 | ||
a) Kennzeichnung abbildungsspezifischer Planungsarten | 29 | ||
b) Beschreibung struktur- und prozeßspezifischer Planungsarten | 34 | ||
c) Kennzeichnung ergebnisspezifischer Planungsarten | 38 | ||
5. Charakterisierung des betrieblichen Planungssystems | 41 | ||
II. Methodische Grundlagen der Untersuchung | 41 | ||
1. Wissenschaftsziele planungswissenschaftlicher Forschung | 41 | ||
2. Vorgehensweisen planungswissenschaftlicher Forschung | 45 | ||
III. Überblick über empirische Untersuchungen zur Planungsforschung | 49 | ||
1. Überblick über Beschreibungen des Planungsgeschehens einzelner Unternehmungen | 49 | ||
2. Kennzeichnung ausgewählter vergleichender Feldstudien | 50 | ||
C. Charakterisierung des Beziehungsgefüges von Einflußgrößen, Gestaltungsmerkmalen der Planung und Konsequenzen der Planungsgestaltung | 57 | ||
I. Allgemeine Kennzeichnung der Beziehungsstruktur betrieblicher Planungsgestaltung | 57 | ||
II. Kennzeichnung von Gestaltungsmerkmalen der Planung | 58 | ||
1. Überblick über Teilbereiche der Planungsgestaltung | 58 | ||
2. Charakterisierung der Aufgabenverteilung für die Erstellung eines Planes | 60 | ||
a) Kennzeichnung möglicher Planungsträger | 60 | ||
b) Die Verteilung ursprünglicher Planungsaufgaben | 63 | ||
c) Die Verteilung abgeleiteter Planungsaufgaben | 66 | ||
3. Beschreibung der Anwendung von Planungsmethoden | 68 | ||
a) Die Anwendung von Methoden zur Informationsgewinnung | 68 | ||
aa) Methoden systematischer Ideenfindung | 68 | ||
bb) Methoden zur Informationssammlung | 70 | ||
b) Die Anwendung von Methoden zur Informationsaufbereitung | 71 | ||
aa) Methoden zur Datenanalyse und zur Prognose | 71 | ||
bb) Methoden zur Bewertung und Auswahl von Handlungsalternativen | 76 | ||
4. Darstellung der Einsatzbereiche von Planungsinstrumenten | 84 | ||
a) Einsatzbereiche der elektronischen Datenverarbeitung in der Planung | 84 | ||
b) Einsatzbereiche unterschiedlicher Dokumentierungsinstrumente | 86 | ||
5. Kennzeichnung prozeßdeterminierender Elemente der Planung | 88 | ||
a) Zeitliche Aspekte des Planungsablaufes | 88 | ||
b) Planungsprinzipien unter besonderer Berücksichtigung der Ungewißheit | 89 | ||
c) Koordinationsformen zur Abstimmung von Planungen | 91 | ||
aa) Formen der hierarchischen Koordination von Planungen | 92 | ||
bb) Formen der sachlichen und zeitlichen Koordination von Planungen | 93 | ||
d) Arten des Anpassungsverhaltens bei Abweichungen zwischen Soll- und Istwerten | 94 | ||
6. Kennzeichnung planungsrelevanter Dokumentierungsinhalte | 96 | ||
a) Formalisierung des Planungsgeschehens | 97 | ||
b) Beschreibung möglicher Inhalte von Plandokumenten | 98 | ||
III. Beschreibung von Einflußgrößen der Planungsgestaltung | 99 | ||
1. Charakterisierung grundsätzlicher Einflußgrößen der Planungsgestaltung | 99 | ||
a) Beschreibung allgemeiner Merkmale der Unternehmung | 99 | ||
b) Kennzeichnung planspezifischer Merkmale | 103 | ||
2. Charakterisierung spezieller Einflußgrößen der Planungsgestaltung | 106 | ||
a) Kennzeichnung unternehmungsexterner Einflußgrößen der Planungsgestaltung | 106 | ||
b) Beschreibung unternehmungsinterner Einflußgrößen der Planungsgestaltung | 108 | ||
aa) Das Unternehmungswachstum als Einflußgröße der Planungsgestaltung | 108 | ||
bb) Führungsbezogene Einflußgrößen der Planungsgestaltung | 108 | ||
cc) Das Produktprogramm und die Fertigungstechnik als Einflußgrößen der Planungsgestaltung | 112 | ||
dd) Die Komplexität der Planungsaufgabe als Einflußgröße der Planungsgestaltung | 113 | ||
ee) Die Verfügbarkeit von Ressourcen für Planungszwecke als Einflußgröße der Planungsgestaltung | 113 | ||
IV. Erörterung möglicher Konsequenzen der Planungsgestaltung | 115 | ||
1. Konsequenzen für die Willensbildung | 116 | ||
a) Führungsorientierte Konsequenzen | 116 | ||
aa) Sicherung des Erreichens verfolgter Zielvorstellungen | 116 | ||
bb) Koordination von Entscheidungen in der Unternehmung | 117 | ||
b) Planungsträgerorientierte Konsequenzen | 117 | ||
aa) Berücksichtigung von in der Unternehmung vorhandenem fachlichen und methodischen Wissen | 118 | ||
bb) Kreativitäts- und Innovationsspielraum der Planungsträger | 118 | ||
cc) Transparenz der Planungszusammenhänge | 119 | ||
dd) Planungsmotivation der Planungsträger | 120 | ||
c) Konsequenzen für Eigenschaften der Planinformationen | 120 | ||
aa) Treffsicherheit von Prognosen über Einflußgrößen und Wirkungen | 120 | ||
bb) Formale und inhaltliche Abgestimmtheit einzelner Pläne | 122 | ||
d) Kosten der Planerstellung | 123 | ||
2. Konsequenzen für die Willensdurchsetzung | 124 | ||
a) Operationalität der Vorbereitung zukünftiger Handlungen | 124 | ||
b) Realisierbarkeit von Vorgabewerten des Planes | 125 | ||
c) Akzeptanz der Planinformationen durch die ausführenden Stellen | 126 | ||
3. Konsequenzen für die Willenssicherung | 126 | ||
a) Brauchbarkeit der Planinformationen für Kontroll- und Steuerungszwecke | 126 | ||
b) Nachvollziehbarkeit der Planerstellung in der Kontrollphase | 128 | ||
D. Kennzeichnung einer empirischen Untersuchung zur Planungsgestaltung | 130 | ||
I. Zielsetzung der empirischen Untersuchung | 130 | ||
II. Vorgehensweise und Inhalt der empirischen Untersuchung | 131 | ||
1. Kennzeichnung der Pilotstudie | 131 | ||
a) Inhalt der Erhebung | 131 | ||
b) Umfang und Methodik der Erhebung | 133 | ||
c) Ergebnisse der Pilotstudie | 134 | ||
2. Kennzeichnung der Voruntersuchung | 137 | ||
a) Gegenstand der Voruntersuchung | 138 | ||
b) Ergebnisse der Voruntersuchung | 138 | ||
3. Kennzeichnung der Hauptuntersuchung | 139 | ||
a) Aufbau und Inhalt des Fragebogens | 139 | ||
b) Charakterisierung der Grund- und Untersuchungsgesamtheit | 140 | ||
c) Kennzeichnung des Rücklaufs und Charakterisierung der Gesprächspartner | 141 | ||
d) Übersicht über die erfaßten Untersuchungseinheiten | 146 | ||
III. Beschreibung der angewandten Auswertungsmethoden | 149 | ||
E. Empirische Analyse ausgewählter Beziehungen zwischen Einflußgrößen, Gestaltungsmerkmalen der Planung und Konsequenzen der Planungsgestaltung | 155 | ||
I. Empirische Analyse der Aufgabenverteilung für die Erstellung eines Planes | 155 | ||
1. Beteiligung dezentraler Stellen bei der Erfüllung von Planungsaufgaben | 157 | ||
2. Beteiligung zentraler Stellen bei der Erfüllung von Planungsaufgaben | 162 | ||
3. Beteiligung eines Planungsausschusses bei der Erfüllung von Planungsaufgaben | 170 | ||
4. Beteiligung zentraler Planungsstellen bei der Steuerung der Planerstellung | 175 | ||
5. Ergebnis der empirischen Analyse der Aufgabenverteilung für die Erstellung eines Planes | 181 | ||
II. Empirische Analyse der Anwendung von Planungsmethoden | 181 | ||
1. Analyse der Anwendung von Methoden zur Informationsgewinnung | 182 | ||
a) Analyse der Anwendung von Methoden systematischer Ideenfindung | 182 | ||
b) Analyse der Anwendung von Methoden zur Informationssammlung | 186 | ||
2. Analyse der Anwendung von Methoden zur Informationsaufbereitung | 195 | ||
a) Analyse der Anwendung von Methoden zur quantitativen Datenanalyse und Prognose | 195 | ||
b) Analyse der Anwendung von Methoden zur Bewertung und Auswahl von Handlungsalternativen | 205 | ||
3. Ergebnis der empirischen Analyse der Anwendung von Planungsmethoden | 217 | ||
III. Empirische Analyse des Einsatzes von Planungsinstrumenten | 218 | ||
1. Analyse des Einsatzes elektronischer Datenverarbeitung im Rahmen der Planung | 218 | ||
2. Analyse des Einsatzes von Dokumentierungsinstrumenten | 225 | ||
3. Ergebnis der empirischen Analyse des Einsatzes von Planungsinstrumenten | 234 | ||
IV. Empirische Analyse prozeßdeterminierender Merkmale der Planung | 235 | ||
1. Analyse zeitlicher Aspekte des Planungsablaufes | 236 | ||
2. Analyse der Planerstellung unter dem Aspekt der Ungewißheit | 246 | ||
3. Analyse von Formen der Planungskoordination | 252 | ||
4. Analyse der Plananpassung bei Abweichungen zwischen Soll- und Istwerten | 259 | ||
5. Ergebnis der empirischen Analyse prozeßdeterminierender Merkmale der Planung | 265 | ||
V. Empirische Analyse der Dokumentierung planungsbezogener Informationen | 266 | ||
1. Analyse der Formalisierung des Planungsgeschehens | 266 | ||
2. Analyse der Dokumentierung von Planungsinformationen | 274 | ||
3. Ergebnis der empirischen Analyse der Dokumentierung planungsbezogener Informationen | 281 | ||
VI. Zusammenfassende Analyse betrieblicher Planungsgestaltung | 281 | ||
F. Abschließende Charakterisierung der Untersuchungsergebnisse | 291 | ||
Anhang | 295 | ||
Literaturverzeichnis | 324 | ||
Sachverzeichnis | 350 |