Die Haftung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft für fehlerhafte Rechtsetzungsakte

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Haftung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft für fehlerhafte Rechtsetzungsakte
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 29
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
§ 1 Übersicht über die Rechtsprechung des EuGH | 19 | ||
§ 2 Methodischer Ansatz: wertende Rechtsvergleichung | 38 | ||
§ 3 Vergleich von Normtypen des Gemeinschaftsrechts und der nationalen Rechtsordnungen | 47 | ||
§ 4 Rechtsvergleichender Überblick | 53 | ||
I. Bisheriges deutsches Staatshaftungsrecht | 53 | ||
1. Bedeutung des deutschen Staatshaftungsrechts im Rahmen wertender Rechtsvergleichung | 53 | ||
2. Mittelbares und unmittelbares normatives Unrecht | 54 | ||
3. Grundsätzliche Bedenken gegen eine Staatshaftung für unmittelbares normatives Unrecht | 55 | ||
(a) Das Gesetz als Souveränitätsakt | 55 | ||
(b) Der konstitutionelle Gesetzesbegriff | 56 | ||
(c) Regelungsprärogative des Gesetzgebers | 59 | ||
(d) Budgetäre Bedenken | 60 | ||
4. Amtshaftung | 61 | ||
5. Folgenbeseitigung | 63 | ||
6. Enteignungsgleicher Eingriff | 64 | ||
7. Aufopferung | 70 | ||
II. Haftung nach dem deutschen StHG | 71 | ||
III. Französisches Recht | 75 | ||
1. Überblick | 75 | ||
2. Normenkontrolle durch Conseil d’Etat und Conseil constitutionnel | 76 | ||
3. Verschuldenshaftung für fehlerhafte Rechtsetzungsakte der Exekutive | 79 | ||
4. Haftung für rechtmäßige Regelungen | 80 | ||
5. Ausstrahlung des französischen Rechts auf Art. 215 Abs. 2 EWGV | 83 | ||
IV. Belgisches Recht | 84 | ||
V. Luxemburgisches Recht | 85 | ||
VI. Niederländisches Recht | 86 | ||
VII. Italienisches Recht | 87 | ||
VIII. Englisches Recht | 88 | ||
1. Parlamentsgesetze | 88 | ||
2. Rechtsetzungsakte der vollziehenden Gewalt | 91 | ||
3. Aufopferungsansprüche bei rechtmäßigen Hoheitsakten | 93 | ||
IX. Sonstige Rechtsordnungen | 94 | ||
§ 5 Schutz der wirtschaftlichen Betätigungsfreiheit und des Vermögens im Gemeinschaftsraum | 96 | ||
I. Allgemeines | 96 | ||
II. Nationale Rechtsordnungen | 96 | ||
III. Eigentumsschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention | 100 | ||
IV. Gemeinschaftsrecht | 101 | ||
§ 6 Die Voraussetzungen einer Gemeinschaftshaftung für normatives Unrecht im einzelnen | 106 | ||
I. Allgemeines | 106 | ||
II. Rechtswidrigkeit der Regelung | 106 | ||
1. Prüfungsmaßstäbe für die Rechtmäßigkeit | 107 | ||
2. Weiter wirtschaftspolitischer Gestaltungsspielraum der Gemeinschaftsorgane | 107 | ||
3. Modell einer reinen Rechtswidrigkeitshaftung | 110 | ||
III. Eingriff in die subjektive Rechtssphäre | 112 | ||
1. Verletzung einer Rechtsvorschrift mit Schutznormcharakter | 112 | ||
2. Verletzung subjektiver Rechte | 113 | ||
3. Materieller Zuweisungsgehalt der verletzten Rechtsnorm | 117 | ||
4. Einzelne geschützte subjektive Rechtspositionen | 118 | ||
(a) Freiheit des Warenverkehrs | 118 | ||
(b) Freiheit des Wettbewerbs | 118 | ||
(c) Vertrauensschutz | 120 | ||
IV. Verletzung einer „höherrangigen“ Rechtsnorm | 122 | ||
V. „Hinreichende Qualifizierung“ der Rechtsverletzung | 124 | ||
1. Überblick | 124 | ||
2. Schwerwiegendes Fehlverhalten der Rechtsetzungsorgane | 126 | ||
3. Qualifizierende Auswirkungen der Rechtsverletzung | 128 | ||
4. Verletzung der Begründungspflicht | 132 | ||
VI. Haftungsbegrenzung durch den Schutzzweck der verletzten Norm | 133 | ||
VII. Verschulden | 135 | ||
VIII. Kausalität | 138 | ||
IX. Ersatzfähiger Schaden | 140 | ||
§ 7 Konkurrierende Haftung von Gemeinschaft und Mitgliedstaaten | 144 | ||
I. Gesamtschuldnerschaft gegenüber dem Geschädigten | 144 | ||
II. Innenausgleich | 146 | ||
§ 8 Verhältnis der Schadensersatzklage nach Art. 178 EWGV gegenüber anderen gemeinschaftsinternen und innerstaatlichen Rechtsbehelfen | 148 | ||
I. Eigenständigkeit der Schadensersatzklage im Rechtsschutzsystem des EWGV | 148 | ||
II. Verhältnis der Schadensersatzklage nach Art. 178 EWGV gegenüber innerstaatlichen Rechtsbehelfen | 151 | ||
1. Überblick über die Judikatur | 152 | ||
2. Eigenständigkeit der Schadensersatzklage nach Art. 178 EWGV gegenüber innerstaatlichen Rechtsbehelfen | 155 | ||
3. Angeblicher Vorrang innerstaatlicher Rechtsbehelfe gegen nationale Durchführungsakte | 156 | ||
Zusammenfassung | 160 | ||
Literaturverzeichnis | 161 |