Menu Expand

Die Verkündung von Satzungen und Rechtsverordnungen der Gemeinden

Cite BOOK

Style

Ziegler, W. (1976). Die Verkündung von Satzungen und Rechtsverordnungen der Gemeinden. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43688-0
Ziegler, Wolfgang. Die Verkündung von Satzungen und Rechtsverordnungen der Gemeinden. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43688-0
Ziegler, W (1976): Die Verkündung von Satzungen und Rechtsverordnungen der Gemeinden, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43688-0

Format

Die Verkündung von Satzungen und Rechtsverordnungen der Gemeinden

Ziegler, Wolfgang

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 312

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 25
Teil A: Satzungen und Rechtsverordnungen der Gemeinden 28
I. Satzungen 28
1. Begriff 28
2. Satzungsgewalt und Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden — Die Garantie der Autonomie — 29
3. Die Notwendigkeit staatlicher Ermächtigung — Die Verleihung der Autonomie — 29
4. Satzung als Gesetz im materiellen Sinn 31
a) Die übliche Terminologie 31
b) Der doppelte Gesetzesbegriff 31
c) Fragwürdigkeit 32
d) Satzung und „Außenwirkung" — Die Lehre Forsthoff's 33
II. Rechtsverordnungen 34
1. Begriff 34
2. Rechtsverordnung und Satzung 34
3. Rechtsverordnung und Verwaltungsverordnung 34
4. Ermächtigung 36
5. Rechtsverordnung als Gesetz im materiellen Sinn 36
6. Polizeiverordnungen 37
a) Begriff 37
b) Ermächtigung 37
7. Zuständigkeiten der Gemeinden 38
a) Polizeiverordnungen 38
b) Sonstige Rechtsverordnungen 38
III. Gemeindliches oder staatliches Recht? 39
1. Die Fragestellung 39
2. Meinungsstand 40
3. Eigene Meinung 42
a) Regelfall 42
b) Institutionsleihe 43
4. Ergebnis 44
Teil Β: Die Verkündung als Verfahrensabschnitt beim Erlaß von Satzungen und Rechtsverordnungen der Gemeinden 45
I. Verkündung als Abschnitt des gemeindlichen Rechtsetzungsverfahrens 45
1. Verkündung als maßgebliche amtliche Veröffentlichung 45
2. Verkündung als Gültigkeitsvoraussetzung 45
a) Kein Recht ohne Verkündung 45
b) Verkündung und doppelter Gesetzesbegriff 48
aa) Verkündungszwang für materielle Gesetze 48
bb) Verkündungszwang für „nur" formelle Gesetze, Rechtsverordnungen und Satzungen? 49
c) „Verkündung" auch im Bereich der Gemeinden 50
3. Verkündung und Inkrafttreten 51
a) Das zeitliche Verhältnis 51
b) Änderung und Aufhebung von Satzungen und Rechtsverordnungen der Gemeinde 51
c) Bindung der Gemeinde an ihre Satzungen und Rechtsverordnungen 52
II. Verfahrensabschnitte, die bei allen Satzungen und Rechtsverordnungen Gültigkeitsvoraussetzungen sind 53
1. Beschluß 53
2. Ausfertigung 54
a) Im staatlichen Gesetzgebungsverfahren 55
aa) Begriff 55
bb) Rechtliche Wirkung 56
cc) Form 56
b) Im gemeindlichen Rechtsetzungsverfahren 57
aa) Gesetzliche Regelungen 57
bb) Allgemeine Notwendigkeit der Ausfertigung 58
cc) Einzelfragen 59
3. Verkündung 60
a) Im staatlichen Gesetzgebungsverfahren 60
aa) Aufspaltung 60
bb) Der Verkündungsbefehl 61
cc) Die wirkliche Verkündung 62
b) Im gemeindlichen Rechtsetzungsverfahren 62
aa) Aufspaltung? 63
bb) Der Verkündungsbefehl 63
cc) Die wirkliche Verkündung 63
III. Besondere Verfahrensabschnitte 63
1. Allgemeines 63
2. Das zeitliche Verhältnis von Genehmigung und Verkündung 65
Teil C: Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen für die Verkündung von Satzungen und Rechtsverordnungen der Gemeinden 67
I. Vorbemerkungen 67
1. Abgrenzung 67
2. Terminologische Bemerkungen 67
II. Baden-Württemberg 68
1. Satzungen 68
a) Allgemeine Regelung 68
b) Besondere Regelungen 69
2. Rechtsverordnungen 71
a) Allgemeine Regelung 71
b) Besondere Regelungen 71
III. Bayern 73
1. Satzungen 73
2. „Verordnungen" 74
IV. Hessen 75
1. Satzungen 75
2. Polizeiverordnungen 75
V. Niedersachsen 76
1. Satzungen 76
2. Polizeiverordnungen („Verordnungen") 77
VI. Nordrhein-Westfalen 77
1. Satzungen 77
2. Polizeiverordnungen („Ordnungsbehördliche Verordnungen") 79
VII. Rheinland-Pfalz 80
1. Satzungen 80
2. Polizeiverordnungen 82
VIII. Saarland 83
1. Satzungen 83
2. Polizeiverordnungen 84
IX. Schleswig-Holstein 84
1. Satzungen 84
2. Polizeiverordnungen („Verordnungen über die öffentliche Sicherheit und Ordnung") 85
X. Exkurs: Die Verkündung von Satzungen nach der Deutschen Gemeindeordnung 86
XI. Verkündungsregelungen und Gesetzgebungskompetenz 87
1. Die Hechtsgrundlagen für die Verkündung — Regelungen von Bund, Ländern und Gemeinden 87
2. Die Gesetzgebungskompetenz 88
3. Zulässigkeit einer unmittelbaren Einschaltung der Gemeinden durch den Bundesgesetzgeber? 89
4. Prüfung bundesrechtlicher Verkündungsregelungen 90
a) Vorbemerkungen 90
b) Bebauungsplan 91
aa) Ersatzverkündung 91
bb) Bekanntmachung der Genehmigung 93
cc) Inkrafttreten 93
c) Satzung über die Veränderungssperre 95
Teil D: Grundsätze der Verkündung 98
I. Materielles und formelles Publikationsprinzip 98
1. Die Unterscheidung im gemeindlichen Verkündungswesen nach Literatur und Rechtsprechung 98
2. Materielle und formelle Publikation bei Liebenow (1901) 99
a) Die Unterscheidung 99
b) Beurteilung 101
3. Materielles und formelles Publikationsprinzip bei Lukas (1903) 101
a) Die Unterscheidung 101
b) Beurteilung 102
4. Die weitere Entwicklung 103
5. Eigene Meinung über die Bedeutung der Unterscheidung, insbesondere für das gemeindliche Verkündungswesen 104
II. Die Funktionen der Verkündung 105
1. Die Bekanntmachungsfunktion 105
a) Der Ausgangspunkt 105
b) Verschaffung der Gelegenheit zur Kenntnisnahme 108
c) Klarstellungen 108
2. Die Formalfunktion des ausdrücklichen Inkraftsetzens 111
3. Die Fundstellenfunktion 112
4. Zum Ermessen des Gesetzgebers 113
III. Rechtsstaat und Verkündung 114
1. Hechtsstaatsprinzip und Verkündung im allgemeinen 114
2. Die rechtsstaatliche Verkündungsweise im einzelnen 115
3. Revisibilität 118
IV. Grundsätze der Verkündung und doppelter Gesetzesbegriff 119
V. Zusammenfassung 120
Teil E: Die Formen für die Verkündung von Satzungen und Rechtsverordnungen der Gemeinden 121
I. Zulässigkeit der einzelnen Verkündungs formen 121
1. Amtsblatt 121
a) Eigenes Amtsblatt 121
b) Fremdes Amtsblatt 124
2. Zeitung 125
3. Aushang 127
a) Meinungsstand 127
b) Eigene Meinung 130
4. Offenlegung 133
a) Als allgemeine Verkündungsform 133
aa) Meinungsstand 133
bb) Eigene Meinung 136
b) Als Ersatzverkündung 138
aa) Allgemeine Bemerkungen 138
bb) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit 139
aaa) Meinungsstand 139
bbb) Eigene Meinung 142
cc) Ersatzverkündung und einfaches Recht 146
c) Haushaltsplan 147
5. Sonstige Verkündungsformen 148
a) Ausschellen u. ä. 148
b) Einzelmitteilungen u. ä. 150
6. Verkündung in Notfällen (Notverkündung) 151
II. Die Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen 152
1. Die Art der von den Gemeinden zu erlassenden Vorschriften in den Bundesländern 152
2. Rechtsnatur 153
3. Der gegenständliche Geltungsbereich der Bekanntmachungssatzung 155
4. Die Bestimmung der Form der öffentlichen Bekanntmachungen durch die Bekanntmachungssatzung 157
a) Allgemeines 157
b) Amtsblatt und Zeitung 157
c) Aushang und Offenlegung 158
aa) Hinweis 158
bb) Aushang- und Offenlegungsdauer 158
aaa) Meinungsstand 158
bbb) Eigene Meinung 159
cc) Standort und Zahl der Bekanntmachungstafeln; Offenlegungsort 160
aaa) Meinungsstand 160
bbb) Eigene Meinung 161
III. Die Verwendung mehrerer Verkündungsformen durch eine Gemeinde 162
1. Begriffe 162
2. Zulässigkeit 163
a) Kumulative Verkündungsregelung 163
aa) Einfaches Recht 163
bb) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit 164
b) Alternative Verkündungsregelung 165
aa) Einfaches Recht 165
bb) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit 166
aaa) Meinungsstand 166
bbb) Eigene Meinung 168
3. Die Verbindung einer gültigen mit einer an sich ungültigen Verkündungsregelung in der Bekanntmachungssatzung 170
a) Das Problem 170
b) Kumulative Verkündungsregelung 171
aa) Meinungsstand 171
bb) Eigene Meinung 172
c) Alternative Verkündungsregelung 174
aa) Meinungsstand 174
bb) Eigene Meinung 175
d) Koppelung kumulativer und alternativer Verkündungsregelung 176
4. Die Verbindung einer gültigen mit einer ungültigen Alternative in der Bekanntmachungssatzung bei Unzulässigkeit der Alternativ « Ver kündung 177
a) Das Problem 177
b) Meinungsstand 177
c) Eigene Meinung 178
5. Zusammenfassung 178
Teil F: Die Durchführung der Verkündung von Satzungen und Rechtsverordnungen der Gemeinden 180
I. Zuständigkeit 180
1. Das Verkündungsorgan 180
a) Satzungen 180
b) Rechtsverordnungen 182
2. Die Verkündungspflicht 183
II. Der Umfang der Veröffentlichung 185
1. Gesetzliche Bestimmungen 186
2. Vollinhaltliche Verkündung 187
3. Der Inhalt der Originalurkunde im einzelnen 188
a) Inhalt des Satzungs- oder Verordnungsbeschlusses 189
b) Ergänzungen aus dem Stadium der Ausfertigung 190
c) Ergebnis 193
4. Die Wiedergabe bei der Verkündung im einzelnen 193
a) Inhalt des Satzungs- oder Verordnungsbeschlusses 193
b) Ergänzungen aus dem Stadium der Ausfertigung 194
5. Rechtsfolgen bei Abweichung von der Originalurkunde; Fehlerbereinigung 194
a) Inhalt des Satzungs- oder Verordnungsbeschlusses 195
b) Ergänzungen aus dem Stadium der Ausfertigung 197
6. Veröffentlichungsvermerk beim Aushang 197
III. Verkündung bei Fehlen einer gültigen Bekanntmachungssatzung? 198
1. Das Problem 198
2. Meinungsstand 199
3. Eigene Meinung 200
IV. Die Form für die Verkündung der Bekanntmachungssatzung 202
1. Bestehen gültigen Bekanntmachungsrechts 202
2. Fehlen gültigen Bekanntmachungsrechts 203
a) Das Problem 203
b) Meinungsstand 204
c) Eigene Meinung 205
V. Die Bindung an das Bekanntmachungsrecht, insbesondere an die Bekanntmachungssatzung 206
1. Die Bindung im allgemeinen 206
2. Die Bindung an die vorgeschriebene Verkündungsform im besonderen 206
VI. Der Zeitpunkt der Verkündung und des Inkrafttretens 210
1. Allgemeines 210
2. Verkündungszeitpunkt bei Amtsblatt und Zeitung 210
a) Gesetzliche Bestimmungen 210
b) Im übrigen 211
c) Die „Ausgabe" 211
3. Verkündungszeitpunkt bei Aushang und Offenlegung 213
a) Gesetzliche Bestimmungen 213
b) Im übrigen 214
c) Fragen der Fristenberechnung 215
4. Verkündungszeitpunkt bei kumulativer Verkündungsregelung 216
a) Gesetzliche Bestimmungen 216
b) Im übrigen 217
5. Notwendigkeit einer Regelung in der Bekanntmachungssatzung? 217
6. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens 218
a) Allgemeines 218
b) Berechnungsfragen 218
VII. Der Nachweis der Verkündung 220
1. Amtsblatt und Zeitung 220
2. Aushang und Offenlegung 220
3. „Legalia praesumuntur" 221
Schlußbemerkungen 223
Thesen 226
Anhang 230
Literaturverzeichnis 232
Entscheidungsregister 246
Sachregister 256