Menu Expand

Der Rechtsanwalt, ein unabhängiges Organ der Rechtspflege

Cite BOOK

Style

Schneider, R. (1976). Der Rechtsanwalt, ein unabhängiges Organ der Rechtspflege. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43734-4
Schneider, Rolf. Der Rechtsanwalt, ein unabhängiges Organ der Rechtspflege. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43734-4
Schneider, R (1976): Der Rechtsanwalt, ein unabhängiges Organ der Rechtspflege, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43734-4

Format

Der Rechtsanwalt, ein unabhängiges Organ der Rechtspflege

Schneider, Rolf

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 311

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 19
Zum Bild des Rechtsanwaltes 20
Erster Abschnitt: Geschichtlicher Uberblick über die Entwicklung des Rechtsanwaltsberufes 21
§ 1 Der λoγoγϱαφoς und συvηγoϱoς des attischen Rechts 21
A. Bedeutung des griechischen Rechts 21
B. Besonderheiten des attischen Verfahrens 22
I. Gerichtsaufbau 22
II. Verfahrensgrundsätze 22
III. Strafrecht 23
C. Stellung und Aufgabe des Rechtsbeistandes 23
§ 2 Der advocatus des römischen Rechts 24
A. Frühzeit und Anfänge der Republik 24
B. Die hellenistische Epoche 26
C. Prinzipat und Kaiserzeit 27
§ 3 Der „Vorsprecher" des germanischen und mittelalterlichen deutschen Rechts 28
§ 4 Procurator und Advocatus des Gemeinen Rechts 31
A. Hintergründe und Bedeutung der Rezeption 31
B. Vom canonischen zum gemeinen Verfahren 31
C. Einwirkungen der Rezeption auf die Stellung des „Vorsprechers" 33
D. Zur Situation in Frankreich 35
E. Neuordnung in Preußen 35
F. Auf dem Wege zur Reichszivilprozeßordnung und zur Rechtsanwaltsordnung 37
§ 5 Der Rechtsanwalt im Kaiserreich und der Weimarer Republik 38
§ 6 Der Rechtsanwalt unter der nationalsozialistischen Herrschaft 39
A. Einstellung des Nationalsozialismus zum Recht 39
B. Umgestaltung des Zivilprozesses 39
C. Zur Stellung des Rechtsanwalts 40
§ 7 Ausblick 42
Zweiter Abschnitt: Verfassungsmäßige Verankerung der Stellung des Rechtsanwaltes 44
§ 8 Das rechtliche Gehör — Art. 103 I GG — 45
A. Wesen und Sinn 45
B. Inhalt 45
C. Rechtliches Gehör und Rechtsanwalt 46
I. Wahlrecht des Rechtssuchenden 46
II. Rechtliches Gehör und § 11 I Satz 2 ArbGG 47
III. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 48
IV. Begrenzung der Zahl der Wahlverteidiger — § 137 I Satz 2 StPO — 50
V. Institutionalisierung des Rechtsanwaltes 51
1. Die Lehre von den Institutionen 51
2. Der Rechtsanwalt als Institution 52
a) Einrichtungsgarantie und subjektives Recht 53
b) Einrichtung und gesetzliche Normierung 54
c) Einrichtung und Schutzwirkung 54
d) Kriterien einer Einrichtungsgarantie 54
§ 9 Der Gleichheitssatz — Art. 3 GG — 55
§ 10 Die Berufsfreiheit — Art. 12 GG — 56
§ 11 Justizanspruch und Art. 19 IV GG 56
Zusammenfassung 57
§ 12 Das Rechtsstaatsprinzip 57
A. Inhalt 57
B. Sicherungen 58
C. Rechtsstaatsprinzip und Rechtsanwalt 60
Zusammenfassung 62
Dritter Abschnitt: Der Rechtsanwalt, ein unabhängiges Organ der Rechtspflege 63
§ 13 Die Entwicklung des Begriffes „Organ der Rechtspflege" 63
§ 14 Der Rechtsanwalt als Organ der Rechtspflege — Stand der Meinungen — 64
A. Bisherige Auslegungsversuche 64
I. Organisationsrechtliche Auslegung 64
1. Auslegung nach dem Status 65
2. Auslegung nach der Funktion 65
II. Beide Auslegungen sind indes unhaltbar 65
§ 15 Eigene Auslegung 66
A. Der Rechtsanwalt — ein selbständig Mitwirkender bei der Versehung von Rechtspflegefunktionen: Auslegung nach der Funktion 66
I. Zur Gefahr der Staatsnähe 66
II. Staatliche und öffentliche Aufgaben 68
1. Kompetenzproblem 72
2. Staatliche Aufgaben 72
3. öffentliche Aufgaben 73
B. Der Rechtsanwalt — ein selbständig Mitwirkender bei der Versehung von Rechtspflegefunktionen: Auslegung nach dem Status 74
I. Staatsbeamter und öffentliches Amt 75
II. Staatlich gebundener Beruf 76
III. Freier Beruf 78
Zusammenfassung 79
§ 16 Einbau des Rechtsanwaltes in die Rechtspflege 80
Vierter Abschnitt: Die Unabhängigkeit des Rechtsanwaltes und ihre Auswirkungen 82
§ 17 Die Unabhängigkeit des Rechtsanwaltes als Teilproblem der Unabhängigkeit der Rechtspflege 82
A. Die Unabhängigkeit der Rechtspflegeorgane 82
I. Die Unabhängigkeit des Richters 83
1. Unabhängigkeit und Gewaltenteilung 83
2. Unabhängigkeit und Wesen der Rechtsprechung 83
3. Unabhängigkeit und Ziel der Rechtsprechung 84
II. Die Unabhängigkeit des Rechtspflegers 85
III. Die Unabhängigkeit des Notars 86
IV. Die Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaft 86
V. Die Unabhängigkeit des Vertreters des öffentlichen Interesses — VöI 90
VI. Die Unabhängigkeit des Rechtsanwaltes 92
B. Die Unabhängigkeit der Rechtspflege 93
C. Sinn und Inhalt der Unabhängigkeit der Rechtspflege 94
D. Sinn und Inhalt der Unabhängigkeit des Rechtsanwaltes 94
§ 18 Sicherungen der Unabhängigkeit des Rechtsanwaltes (Zulassung und wirtschaftlicher Schutz) 96
A. Zulassung zur Rechtsanwaltschaft 96
I. Zulassungsverfahren 96
II. Versagungsgründe 97
III. Lokalisierungspflicht 100
B. Wirtschaftlicher Schutz 102
I. Die BRAGebO — Sicherung oder Hemmschuh anwaltlicher Unabhängigkeit 103
II. Das Erfolgshonorar 107
§ 19 Inkompatibilitäten 108
A. Generelle Unvereinbarkeiten 109
I. Syndicusanwalt 109
II. Sozietät 113
B. Spezielle Unvereinbarkeiten 113
I. Die Ausschließung des Rechtsanwaltes 114
1. Charakter 115
2. Notwendigkeit eines Verteidigerausschlusses 117
3. Ausschlußgründe 119
a) Generelle oder spezielle Regelung 120
b) Gesetzlich nicht erfaßte Ausschlußgründe? 120
aa) Zeugenstellung 120
bb) Prozeßsabotage 122
cc) Parteiverrat 122
dd) Syndicusanwalt 123
c) Gesetzlich erfaßte Ausschlußgründe 124
aa) Gemeinschaftliche Verteidigung (§ 146 StPO) 124
bb) Beteiligung (im weitesten Sinne) des Rechtsanwaltes — § 138 a I StPO — 126
cc) Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland — § 138 b StPO — 127
dd) Verhalten des Verteidigers gegenüber Inhaftierten — § 138 a II StPO — 127
4. Zuständigkeit 129
II. Sitzungspolizeiliche Maßnahmen gegenüber Rechtsanwälten 131
§ 20 Der Entzug von Verteidigerrechten 134
A. Das Recht auf Akteneinsicht — § 147 StPO — 134
B. Freier Verkehr zwischen Rechtsanwalt und Inhaftiertem — § 148 StPO — 138
§ 21 Ehrengerichtsbarkeit 142
§ 22 Die Ausstrahlungswirkung des § 1 BRAO auf Beiordnung und Pflichtverteidigung 143
A. Darstellung beider Institute 143
I. Die Fälle der Beiordnung 143
1. Die Beiordnung auf Grund Armenrechtsgewährung 143
a) Sinn und Zweck des Armenrechts 143
b) Rechtliche Ausgestaltung 144
c) Stellungnahme 145
2. Die übrigen Fälle der Beiordnung 146
3. Außergerichtliche Rechtsberatung sozial Schwacher 147
II. Pflichtverteidigung 148
1. Wesen der Pflichtverteidigung 148
2. Rechtliche Ausgestaltung 149
3. Stellungnahme 150
B. Pflichtanwalt oder Zwangsanwalt? 151
I. Wahlrecht oder Annahmezwang des Rechtssuchenden 151
1. Zivilverfahren 152
2. Strafverfahren 153
II. Auswahlrecht des Vorsitzenden 154
III. Abberufung von Pflichtverteidigern 155
IV. Kostenprobleme 157
Schluß 159
§ 23 Zum Ergebnis der Arbeit 159
Literaturverzeichnis 160