Der Rechtsanwalt, ein unabhängiges Organ der Rechtspflege
BOOK
Cite BOOK
Style
Schneider, R. (1976). Der Rechtsanwalt, ein unabhängiges Organ der Rechtspflege. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43734-4
Schneider, Rolf. Der Rechtsanwalt, ein unabhängiges Organ der Rechtspflege. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43734-4
Schneider, R (1976): Der Rechtsanwalt, ein unabhängiges Organ der Rechtspflege, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43734-4
Format
Der Rechtsanwalt, ein unabhängiges Organ der Rechtspflege
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 311
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 19 | ||
Zum Bild des Rechtsanwaltes | 20 | ||
Erster Abschnitt: Geschichtlicher Uberblick über die Entwicklung des Rechtsanwaltsberufes | 21 | ||
§ 1 Der λoγoγϱαφoς und συvηγoϱoς des attischen Rechts | 21 | ||
A. Bedeutung des griechischen Rechts | 21 | ||
B. Besonderheiten des attischen Verfahrens | 22 | ||
I. Gerichtsaufbau | 22 | ||
II. Verfahrensgrundsätze | 22 | ||
III. Strafrecht | 23 | ||
C. Stellung und Aufgabe des Rechtsbeistandes | 23 | ||
§ 2 Der advocatus des römischen Rechts | 24 | ||
A. Frühzeit und Anfänge der Republik | 24 | ||
B. Die hellenistische Epoche | 26 | ||
C. Prinzipat und Kaiserzeit | 27 | ||
§ 3 Der „Vorsprecher" des germanischen und mittelalterlichen deutschen Rechts | 28 | ||
§ 4 Procurator und Advocatus des Gemeinen Rechts | 31 | ||
A. Hintergründe und Bedeutung der Rezeption | 31 | ||
B. Vom canonischen zum gemeinen Verfahren | 31 | ||
C. Einwirkungen der Rezeption auf die Stellung des „Vorsprechers" | 33 | ||
D. Zur Situation in Frankreich | 35 | ||
E. Neuordnung in Preußen | 35 | ||
F. Auf dem Wege zur Reichszivilprozeßordnung und zur Rechtsanwaltsordnung | 37 | ||
§ 5 Der Rechtsanwalt im Kaiserreich und der Weimarer Republik | 38 | ||
§ 6 Der Rechtsanwalt unter der nationalsozialistischen Herrschaft | 39 | ||
A. Einstellung des Nationalsozialismus zum Recht | 39 | ||
B. Umgestaltung des Zivilprozesses | 39 | ||
C. Zur Stellung des Rechtsanwalts | 40 | ||
§ 7 Ausblick | 42 | ||
Zweiter Abschnitt: Verfassungsmäßige Verankerung der Stellung des Rechtsanwaltes | 44 | ||
§ 8 Das rechtliche Gehör — Art. 103 I GG — | 45 | ||
A. Wesen und Sinn | 45 | ||
B. Inhalt | 45 | ||
C. Rechtliches Gehör und Rechtsanwalt | 46 | ||
I. Wahlrecht des Rechtssuchenden | 46 | ||
II. Rechtliches Gehör und § 11 I Satz 2 ArbGG | 47 | ||
III. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 48 | ||
IV. Begrenzung der Zahl der Wahlverteidiger — § 137 I Satz 2 StPO — | 50 | ||
V. Institutionalisierung des Rechtsanwaltes | 51 | ||
1. Die Lehre von den Institutionen | 51 | ||
2. Der Rechtsanwalt als Institution | 52 | ||
a) Einrichtungsgarantie und subjektives Recht | 53 | ||
b) Einrichtung und gesetzliche Normierung | 54 | ||
c) Einrichtung und Schutzwirkung | 54 | ||
d) Kriterien einer Einrichtungsgarantie | 54 | ||
§ 9 Der Gleichheitssatz — Art. 3 GG — | 55 | ||
§ 10 Die Berufsfreiheit — Art. 12 GG — | 56 | ||
§ 11 Justizanspruch und Art. 19 IV GG | 56 | ||
Zusammenfassung | 57 | ||
§ 12 Das Rechtsstaatsprinzip | 57 | ||
A. Inhalt | 57 | ||
B. Sicherungen | 58 | ||
C. Rechtsstaatsprinzip und Rechtsanwalt | 60 | ||
Zusammenfassung | 62 | ||
Dritter Abschnitt: Der Rechtsanwalt, ein unabhängiges Organ der Rechtspflege | 63 | ||
§ 13 Die Entwicklung des Begriffes „Organ der Rechtspflege" | 63 | ||
§ 14 Der Rechtsanwalt als Organ der Rechtspflege — Stand der Meinungen — | 64 | ||
A. Bisherige Auslegungsversuche | 64 | ||
I. Organisationsrechtliche Auslegung | 64 | ||
1. Auslegung nach dem Status | 65 | ||
2. Auslegung nach der Funktion | 65 | ||
II. Beide Auslegungen sind indes unhaltbar | 65 | ||
§ 15 Eigene Auslegung | 66 | ||
A. Der Rechtsanwalt — ein selbständig Mitwirkender bei der Versehung von Rechtspflegefunktionen: Auslegung nach der Funktion | 66 | ||
I. Zur Gefahr der Staatsnähe | 66 | ||
II. Staatliche und öffentliche Aufgaben | 68 | ||
1. Kompetenzproblem | 72 | ||
2. Staatliche Aufgaben | 72 | ||
3. öffentliche Aufgaben | 73 | ||
B. Der Rechtsanwalt — ein selbständig Mitwirkender bei der Versehung von Rechtspflegefunktionen: Auslegung nach dem Status | 74 | ||
I. Staatsbeamter und öffentliches Amt | 75 | ||
II. Staatlich gebundener Beruf | 76 | ||
III. Freier Beruf | 78 | ||
Zusammenfassung | 79 | ||
§ 16 Einbau des Rechtsanwaltes in die Rechtspflege | 80 | ||
Vierter Abschnitt: Die Unabhängigkeit des Rechtsanwaltes und ihre Auswirkungen | 82 | ||
§ 17 Die Unabhängigkeit des Rechtsanwaltes als Teilproblem der Unabhängigkeit der Rechtspflege | 82 | ||
A. Die Unabhängigkeit der Rechtspflegeorgane | 82 | ||
I. Die Unabhängigkeit des Richters | 83 | ||
1. Unabhängigkeit und Gewaltenteilung | 83 | ||
2. Unabhängigkeit und Wesen der Rechtsprechung | 83 | ||
3. Unabhängigkeit und Ziel der Rechtsprechung | 84 | ||
II. Die Unabhängigkeit des Rechtspflegers | 85 | ||
III. Die Unabhängigkeit des Notars | 86 | ||
IV. Die Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaft | 86 | ||
V. Die Unabhängigkeit des Vertreters des öffentlichen Interesses — VöI | 90 | ||
VI. Die Unabhängigkeit des Rechtsanwaltes | 92 | ||
B. Die Unabhängigkeit der Rechtspflege | 93 | ||
C. Sinn und Inhalt der Unabhängigkeit der Rechtspflege | 94 | ||
D. Sinn und Inhalt der Unabhängigkeit des Rechtsanwaltes | 94 | ||
§ 18 Sicherungen der Unabhängigkeit des Rechtsanwaltes (Zulassung und wirtschaftlicher Schutz) | 96 | ||
A. Zulassung zur Rechtsanwaltschaft | 96 | ||
I. Zulassungsverfahren | 96 | ||
II. Versagungsgründe | 97 | ||
III. Lokalisierungspflicht | 100 | ||
B. Wirtschaftlicher Schutz | 102 | ||
I. Die BRAGebO — Sicherung oder Hemmschuh anwaltlicher Unabhängigkeit | 103 | ||
II. Das Erfolgshonorar | 107 | ||
§ 19 Inkompatibilitäten | 108 | ||
A. Generelle Unvereinbarkeiten | 109 | ||
I. Syndicusanwalt | 109 | ||
II. Sozietät | 113 | ||
B. Spezielle Unvereinbarkeiten | 113 | ||
I. Die Ausschließung des Rechtsanwaltes | 114 | ||
1. Charakter | 115 | ||
2. Notwendigkeit eines Verteidigerausschlusses | 117 | ||
3. Ausschlußgründe | 119 | ||
a) Generelle oder spezielle Regelung | 120 | ||
b) Gesetzlich nicht erfaßte Ausschlußgründe? | 120 | ||
aa) Zeugenstellung | 120 | ||
bb) Prozeßsabotage | 122 | ||
cc) Parteiverrat | 122 | ||
dd) Syndicusanwalt | 123 | ||
c) Gesetzlich erfaßte Ausschlußgründe | 124 | ||
aa) Gemeinschaftliche Verteidigung (§ 146 StPO) | 124 | ||
bb) Beteiligung (im weitesten Sinne) des Rechtsanwaltes — § 138 a I StPO — | 126 | ||
cc) Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland — § 138 b StPO — | 127 | ||
dd) Verhalten des Verteidigers gegenüber Inhaftierten — § 138 a II StPO — | 127 | ||
4. Zuständigkeit | 129 | ||
II. Sitzungspolizeiliche Maßnahmen gegenüber Rechtsanwälten | 131 | ||
§ 20 Der Entzug von Verteidigerrechten | 134 | ||
A. Das Recht auf Akteneinsicht — § 147 StPO — | 134 | ||
B. Freier Verkehr zwischen Rechtsanwalt und Inhaftiertem — § 148 StPO — | 138 | ||
§ 21 Ehrengerichtsbarkeit | 142 | ||
§ 22 Die Ausstrahlungswirkung des § 1 BRAO auf Beiordnung und Pflichtverteidigung | 143 | ||
A. Darstellung beider Institute | 143 | ||
I. Die Fälle der Beiordnung | 143 | ||
1. Die Beiordnung auf Grund Armenrechtsgewährung | 143 | ||
a) Sinn und Zweck des Armenrechts | 143 | ||
b) Rechtliche Ausgestaltung | 144 | ||
c) Stellungnahme | 145 | ||
2. Die übrigen Fälle der Beiordnung | 146 | ||
3. Außergerichtliche Rechtsberatung sozial Schwacher | 147 | ||
II. Pflichtverteidigung | 148 | ||
1. Wesen der Pflichtverteidigung | 148 | ||
2. Rechtliche Ausgestaltung | 149 | ||
3. Stellungnahme | 150 | ||
B. Pflichtanwalt oder Zwangsanwalt? | 151 | ||
I. Wahlrecht oder Annahmezwang des Rechtssuchenden | 151 | ||
1. Zivilverfahren | 152 | ||
2. Strafverfahren | 153 | ||
II. Auswahlrecht des Vorsitzenden | 154 | ||
III. Abberufung von Pflichtverteidigern | 155 | ||
IV. Kostenprobleme | 157 | ||
Schluß | 159 | ||
§ 23 Zum Ergebnis der Arbeit | 159 | ||
Literaturverzeichnis | 160 |