Das entscheidungserhebliche Gesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Brinckmann, H. (1970). Das entscheidungserhebliche Gesetz. Eine Untersuchung zur Normenkontrolle gemäß Art. 100 I GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41818-3
Brinckmann, Hans. Das entscheidungserhebliche Gesetz: Eine Untersuchung zur Normenkontrolle gemäß Art. 100 I GG. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41818-3
Brinckmann, H (1970): Das entscheidungserhebliche Gesetz: Eine Untersuchung zur Normenkontrolle gemäß Art. 100 I GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41818-3
Format
Das entscheidungserhebliche Gesetz
Eine Untersuchung zur Normenkontrolle gemäß Art. 100 I GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 114
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Vorbemerkung | 15 | ||
Teil I: Die Beziehung zwischen Verfassungsrecht und Gesetzesrecht | 18 | ||
§ 1 Die Verfassungsnormen als Imperative oder als Rechtsgeltungsnormen | 18 | ||
Funktion der Verfassungsnormen bei der Rechtserzeugung | 18 | ||
Bestimmung der Verfassungsmäßigkeit gesetzgeberischen Verhaltens | 18 | ||
Bewertung der Gesetzgebungsakte | 18 | ||
oder Geltungsbedingungen für Rechtsnormen | 18 | ||
Vernichtbarkeit von Rechtsnormen als Sanktion | 19 | ||
Problematik der positiv-rechtlichen Begründung der Vernichtbarkeit | 20 | ||
Vernichtbarkeit als Folgerung aus der verselbständigten Normenkontrolle | 21 | ||
Vernichtbarkeit aus Gründen der Rechtsklarheit | 22 | ||
Einordnung der Rechtsgeltungsnormen in die Rechtsfindungsmethode | 23 | ||
§ 2 Die Geltung als Bundesrechtsnorm | 24 | ||
Die formellen Rechtsgeltungsnormen | 24 | ||
Die materiellen Rechtsgeltungsnormen | 24 | ||
Inhaltsbeschränkende Normen oder inhaltliche Richtsätze | 25 | ||
Die formalen Richtsätze | 25 | ||
Die materiellen Verfassungsdirektiven | 26 | ||
Freiheit und Bindung der Rechtserzeugung | 27 | ||
Die Aufgabe des Gesetzgebers im Rahmen der inhaltlichen Richtsätze | 27 | ||
Rechtsgeltungsnormen für die Rechtserzeugung durch Gesetzgeber und Richter | 28 | ||
§ 3 Das Kollisionsmodell der Rangordnungslehre | 29 | ||
Nebeneinanderstehende Normensysteme als Voraussetzung | 29 | ||
Der unbefriedigende Begriff der Gültigkeit | 29 | ||
Unzulänglichkeit der Kollisionsvoraussetzung | 30 | ||
Ungenügende Erfassung der Richtsatzfunktion der Rechtsgeltungsnormen | 31 | ||
§ 4 Die Geltung einer Landesnorm im Bundesstaat | 32 | ||
Rechtsgeltungsnormen von Bund und Land als kumulative Geltungsbedingungen | 32 | ||
Kompetenzteilungsnormen als Bundes- und Landesverfassungsrecht | 32 | ||
Lückenlose und komplementäre Kompetenzteilung | 33 | ||
Materielle Rechtsgeltungsnormen des GG für Landesnormen | 34 | ||
Das Kollisionsmodell und Art. 31 GG im Rahmen der Geltung von Landesnormen | 36 | ||
§ 5 Der Dualismus der Rechtsgeltungslehre und seine Durchbrechung | 37 | ||
Die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis | 37 | ||
Die Fallgruppen | 38 | ||
Die differenzierende Folgerung aus dem Verstoß gegen die Rechtsgeltungsnormen | 38 | ||
Die Durchbrechung der Lehre von der ipso-iure-Nichtigkeit durch das BVerfG und die Lehre von der Vernichtbarkeit | 39 | ||
Begrenzte Geltung von Rechtsnormen | 39 | ||
Unabhängigkeit der Rechtsgeltung von der Geltung der Vollzugsakte | 39 | ||
Unabhängigkeit der Rechtsgeltung von der Evidenz des Verfassungsverstoßes | 40 | ||
Schlechterfüllung der inhaltlichen Richtsätze | 41 | ||
Ausspruch der Geltungsdauer oder der Ergänzungsbedürftigkeit bei begrenzt geltenden Normen | 43 | ||
Übergangsregelung durch Rechtsetzung | 45 | ||
Ausgleich für Beeinträchtigung von subjektiven Rechten durch schlechterfüllende Normen | 46 | ||
§ 6 Geltung und Auslegung | 47 | ||
Die Rechtsnorm als die juristisch relevante Bedeutung eines Gesetzestextes | 47 | ||
Systematische Auslegung und die materiellen Rechtsgeltungsnormen | 47 | ||
Der hermeneutische Zirkel | 47 | ||
Verfassungskonforme Auslegung | 48 | ||
Scheitern der Auslegung bei verfassungswidrigen Normen | 49 | ||
Rechtserzeugung durch Gesetzgeber und Richter als gleichwertige Anwendungsfälle der Rechtsgeltungsnormen | 49 | ||
§ 7 Die Eingrenzung der Geltungsprüfung durch Art. 100 I GG | 50 | ||
Normenprüfung als Entscheidung über die Herleitbarkeit einer Norm aus der Rechtsordnung | 50 | ||
Die notwendige Begrenzung der verselbständigten Normenkontrolle | 52 | ||
Begrenzung durch Gesetzestext und Sachverhalt gemäß Art. 100 I GG | 52 | ||
Das „entscheidungserhebliche Gesetz" und der Gegenstand der verfassungsrechtlichen Prüfung nach Art. 100 I GG | 52 | ||
Teil II: Positiver Gesetzestext und verfassungswidrige Norm | 54 | ||
§ 8 Die Praxis des BVerfG bei der Feststellung des Prüfungsgegenstandes | 54 | ||
Text und Norm in der Praxis der Normenkontrolle | 54 | ||
Betonung des Textes in der Entscheidung | 54 | ||
Vorrang der Norm bei der Geltungsprüfung | 55 | ||
Auswahl der Norm als Gegenstand der verfassungsrechtlichen Prüfung durch das BVerfG | 56 | ||
Bindung in der Zulässigkeitsprüfung | 56 | ||
Selbständige Auslegung in der Sachprüfung | 58 | ||
Doppelspurigkeit von Kognitionsbindung und freier Wahl des Prüfungsgegenstandes | 59 | ||
§ 9 Die Gewinnung einer verfassungswidrigen Norm aus einem Gesetzestext | 60 | ||
Komplexe Beziehung zwischen Text und verfassungswidriger Norm | 60 | ||
Bindung an eine verfassungswidrige Norm, Gesetzesbindung und Vorlagepflicht | 61 | ||
Evidente Textbedeutung als eindeutige Beziehung von Text und Norm | 61 | ||
Fehlende Bestätigung eines Auslegungsergebnisses | 62 | ||
Bedeutungsermittlung mit Hilfe der Rechtsgeltungsnormen | 62 | ||
Die Lehren von der Auslegungsbeschränkung durch Art. 100 I GG | 64 | ||
Die Thesen von Eckardt | 64 | ||
Die Thesen von Haak | 65 | ||
Die Thesen von Burmeister | 66 | ||
§ 10 Die behauptete Textbedeutung als Gegenstand der verfassungsrechtlichen Prüfung | 68 | ||
Antinomie der verselbständigten Normenkontrolle | 68 | ||
Die These von der Auslegungsbeschränkung als Variante der Vernichtbarkeitsthese | 68 | ||
Verschränkung von Geltung und Auslegung | 69 | ||
Anpassung des verselbständigten Normenkontrollverfahrens an die Inzidentkontrolle | 70 | ||
Die drei prozessualen Möglichkeiten | 70 | ||
Das zweispurige Verfahren des BVerfG und die Ausgangsentscheidung | 70 | ||
Nachprüfung der Auslegung und Abweisung unrichtiger Auslegungsergebnisse wegen Unzulässigkeit | 71 | ||
Bindung an die Auslegung und an die vorgelegte Frage | 72 | ||
Rechtfertigung der Bindung des BVerfG an die behauptete Textbedeutung | 73 | ||
Sicherung des formellen Rechtsstaatsgebots als Aufgabe der verselbständigten Normenkontrolle | 73 | ||
Rechtssicherheit, Gesetzesbindung und Auslegungsfreiheit | 74 | ||
Vorrang der Norm vor dem Text | 76 | ||
Unabhängigkeit des Gegenstandes der verfassungsrechtlichen Prüfung von der Auslegungsmethode | 77 | ||
Der systematische Ort der verfassungskonformen Auslegung im Normenkontrollverfahren | 77 | ||
§ 11 Die Qualität der Texte | 78 | ||
Beschränkung auf formelle Gesetze | 78 | ||
Abgrenzung des fehlerhaften formellen Gesetzes vom Nichtgesetz | 79 | ||
Die Notwendigkeit einer Abgrenzung | 80 | ||
Die Abgrenzungskriterien | 81 | ||
Beschränkung auf nachkonstitutionelle Gesetze | 82 | ||
Der formelle Geltungsgrund als Abgrenzungskriterium | 82 | ||
Die „Willensaufnahme" | 83 | ||
Kritik der Vorwerfbarkeitstheorie | 83 | ||
Verfassungsverstoß und temporale Derogation | 84 | ||
Kompetenzteilung und temporale Derogation | 84 | ||
Die Praxis des BVerfG | 85 | ||
Fehlende Prüfungskompetenz bei formeller Änderung von Verfassungsnormen und Kompetenzteilung | 85 | ||
Teil III: Entscheidungserhebliche Norm und Sachverhalt | 87 | ||
§ 12 Vorfragen der Zulässigkeit | 87 | ||
Gericht im Sinne von Art. 100 I GG | 87 | ||
Die zur Vorlage berechtigende Entscheidung | 87 | ||
Der richtige Zeitpunkt der Vorlage | 89 | ||
§ 13 Die Entscheidungsalternative | 89 | ||
Die Arten der alternativen Entscheidungen | 89 | ||
Die andere Entscheidung als anderes Ergebnis oder als andere Begründung einer Entscheidung | 90 | ||
Verfassungsverstoß durch Zuordnung einer Rechtsfolge oder durch Ausschluß von einer Rechtsfolge | 91 | ||
Die Untrennbarkeit der Vorlageziele | 92 | ||
Die Lehre des BVerfG zur Normenkontrolle des Ausschlusses von einer Regelung | 92 | ||
Die grundlegende Entscheidung | 92 | ||
Die Argumentation mit der verfassungsrechtlich gebotenen Alternativentscheidung | 94 | ||
Die Argumentation mit der Freiheit des Gesetzgebers | 96 | ||
Die Argumentation mit der fehlenden Rechtsgrundlage für die Alternativentscheidung | 97 | ||
Die von dieser Lehre abweichende Normenkontrollpraxis | 99 | ||
§ 14 Die Formulierungstypen des positiven Rechts | 101 | ||
Ein Beispiel aus der Arbeitslosenversicherung | 101 | ||
Die möglichen Formulierungen des Gesetzes | 102 | ||
Verfassungswidrigkeit der Differenzierung als Fall der Schlechterfüllung | 102 | ||
Formale Möglichkeiten der Einbeziehung in die Versicherung | 103 | ||
Die Abstraktion der Formulierungstypen | 103 | ||
Formale Korrektur des Ausschlusses | 104 | ||
Formulierung der als Sperre wirkenden Norm | 104 | ||
Das argumentum e contrario als Auslegungsergebnis | 105 | ||
Ausschließende Funktion der ausschließlichen Zuordnung | 106 | ||
§ 15 Die Verfassungsdirektiven und das Schweigen des positiven Rechts | 107 | ||
Rechtliche Qualifikation des Schweigens des Gesetzes | 107 | ||
Die Lücke des Gesetzes, der rechtspolitische Fehler und der rechtsfreie Raum | 107 | ||
Lückenausfüllungskompetenz des Richters | 108 | ||
Das verfassungswidrige Schweigen des Gesetzes | 108 | ||
Die Verfassungsnormen im Prozeß der Rechtsfindung | 109 | ||
Der Verfassungsauftrag an den Gesetzgeber | 110 | ||
Mißachtung des Auftrags und Ersetzbarkeit des Gesetzgebers | 111 | ||
Die verfassungswidrige Gesetzeslücke | 112 | ||
Ihre Ausfüllbarkeit durch den Richter | 112 | ||
Ausfüllungskriterien | 114 | ||
Rechtswidrige und verfassungswidrige Lücken | 115 | ||
Verfassungsbeschwerde gegen Unterlassung der Ausfüllung verfassungswidriger Lücken | 115 | ||
Die Gesetzeslücke im Bereich des Gesetzesvorbehaltes | 117 | ||
Gesetzesvorbehalt und Rechtsfindung | 118 | ||
Bedeutung des Gesetzesvorbehaltes für die Planwidrigkeit des Schweigens | 118 | ||
Lückenfeststellung und Lückenausfüllung als Aufgaben der Verfassungsauslegung | 119 | ||
§ 16 Das Lückenausfüllungsverbot im Normenkontrollverfahren | 120 | ||
Unzulässigkeit der Normenkontrolle bei verfassungswidrigen Lücken | 120 | ||
Die ausschließende Norm als Lückenausfüllungsverbot | 120 | ||
Die Rechtsordnung bei Nichtigkeit des Lückenausfüllungsverbotes | 121 | ||
Die Lückenausfüllung als Einzelfallentscheidung | 122 | ||
Das Lückenausfüllungsverbot als Auslegungsergebnis | 123 | ||
Bindung an das Auslegungsergebnis und Sachentscheidung über das Lückenausfüllungsverbot | 124 | ||
Gesetzgeberisches Unterlassen im Normenkontrollverfahren | 124 | ||
§ 17 Die Eingrenzung der Vorlagefrage auf die entscheidungserhebliche Norm | 125 | ||
Praxis und Theorie der Eingrenzung durch das BVerfG | 125 | ||
Ein Beispielsfall | 125 | ||
Zeitliche Eingrenzung | 127 | ||
Erweiterung des Prüfungsgegenstandes | 127 | ||
Die theoretische Grundlage der Eingrenzungspraxis | 128 | ||
Der Obersatz der Ausgangsentscheidung und das positive Recht | 129 | ||
Die für die Bestimmung des Gegenstandes maßgeblichen Vorschriften | 129 | ||
Beziehung zwischen Untersatz und Obersatz einer Subsumtion | 129 | ||
Der Tatbestand des Obersatzes als Klasse | 131 | ||
Bildung von Teil- und Vereinigungsklassen im positiven Recht und bei der Rechtsanwendung | 132 | ||
Die vollständige Norm und ihre Zerlegung | 132 | ||
Die Orientierung der Eingrenzung an der normierten Extension der Tatbestandsklasse | 133 | ||
Tatbestandsklasse von Lückenausfüllungsverboten | 134 | ||
Ein Beispielsfall | 135 | ||
Die Notwendigkeit der Orientierung am positiven Recht | 136 | ||
Ermittlung des Gegenstandes der verfassungsrechtlichen Prüfung | 137 | ||
Unterscheidung zwischen Prüfungsgegenstand und Reichweite der Nichtigkeitsfeststellung | 137 | ||
Unzulässigkeit der Differenzierung zwischen verfassungsmäßigen und verfassungswidrigen Tatbestandsbereichen | 138 | ||
Unzulässigkeit der zeitlichen Aufgliederung einer Norm | 139 | ||
Mittelbare Entscheidungserheblichkeit als Sonderfall | 140 | ||
Teil IV: Die Normenkontrollentscheidung | 142 | ||
§ 18 Die Normenkontrollentscheidung als gerichtliche Entscheidung | 142 | ||
Abhängigkeit des Verfahrens von der Vorlage | 142 | ||
Normenkontrolle als gerichtliches Verfahren | 142 | ||
Ausgangsentscheidung und Aufhebung des Vorlagebeschlusses | 144 | ||
Rücknahme der Vorlage bei Fortfall der objektiven Voraussetzungen | 144 | ||
Rücknahme der Vorlage bei Fortfall der subjektiven Voraussetzungen | 145 | ||
Erledigung des Normenkontrollverfahrens durch Rücknahme der Vorlage | 146 | ||
Die Normenkontrollentscheidung als Feststellungsentscheidung | 147 | ||
Tatbestandswirkung einer negativen Normenkontrollentscheidung | 148 | ||
Die Rechtskraftwirkung | 148 | ||
Erweiterung der subjektiven Grenzen der Rechtskraft | 149 | ||
Die Lehre von der Bindung an die Entscheidungsgründe | 149 | ||
Die Gesetzeskraft | 151 | ||
Gleichartigkeit der Entscheidungswirkungen bei allen Entscheidungsarten | 152 | ||
Beziehung von Normenkontrollverfahren und Ausgangsverfahren und innerprozessuale Bindung | 153 | ||
§ 19 Die Prüfung der Zulässigkeit und die Abweisung wegen Unzulässigkeit | 154 | ||
Zulässigkeitsprüfung auch bei offensichtlicher Unbegründetheit | 154 | ||
Die Entscheidungserheblichkeit als Zulässigkeitsvoraussetzung | 155 | ||
Die Lehre des BVerfG | 156 | ||
Bestimmung des Prüfungsgegenstandes als Aufgabe des vorlegenden Gerichts | 157 | ||
Differenzierung zwischen direkter und indirekter Entscheidungserheblichkeit | 157 | ||
Trennung von Tat- und Rechtsfrage | 158 | ||
Nachprüfbarkeit der richtigen Subsumtion | 159 | ||
Mittelbare Entscheidungserheblichkeit | 161 | ||
Begründung der Entscheidungserheblichkeit | 161 | ||
Nachprüfbarkeit der richtigen Eingrenzung des Gegenstandes | 162 | ||
Entscheidungserheblichkeit bei anderen Vorlageverfahren | 163 | ||
Die Lehre von der Beurteilungsfreiheit des vorlegenden Gerichts | 164 | ||
Behauptung und Begründung der Verfassungswidrigkeit als Zulässigkeitsvoraussetzung | 166 | ||
Anforderungen an die Verfassungs- und Gesetzesauslegung | 167 | ||
Anforderungen an die Tatsachenfeststellung | 169 | ||
Anforderungen an die Tatsachenfeststellung bei der Begründung der Verfassungswidrigkeit | 171 | ||
Abweisung wegen Unzulässigkeit | 171 | ||
Innerprozessuale Bindung | 171 | ||
Rechtskraftwirkung der Prozeßentscheidung | 172 | ||
§ 20 Gegenstand und Tenorierung der Sachentscheidung | 173 | ||
Prüfung der Geltung oder der Verfassungsmäßigkeit von Normen als Gegenstand | 173 | ||
Tenorierung der negativen Sachentscheidung | 175 | ||
Die Notwendigkeit der Kennzeichnung der geprüften Norm im Tenor | 175 | ||
Komplexer Zusammenhang von Text und Norm | 175 | ||
Tenorierung bei Lückenausfüllungsverboten | 177 | ||
Verfassungskonforme Auslegung des Textes | 177 | ||
Angabe des GeltungsVerlustes bei späterer Nichtigkeit | 178 | ||
Entscheidung über Landesrecht | 178 | ||
Die Anschlußkompetenz nach § 78 Satz 2 BVerfGG | 179 | ||
Die Notwendigkeit ihrer Eingrenzung | 180 | ||
Auslegung der Zulässigkeitsvoraussetzungen und Beschränkung auf formelle Mängel | 180 | ||
Die innerprozessuale Wirkung der negativen Sachentscheidung | 181 | ||
Rechtskraftwirkung der negativen Sachentscheidung | 182 | ||
Beschränkung der Rechtskraft auf den Gegenstand | 182 | ||
Keine Bindung an Auslegungsergebnisse | 184 | ||
Wiederholungsverbot | 185 | ||
Tenorierung der positiven Sachentscheidung | 188 | ||
Feststellung der Vereinbarkeit und Kennzeichnung des Prüfungsgegenstandes | 188 | ||
Urteilswirkung der positiven Sachentscheidung | 189 | ||
Innerprozessuale Bindung | 189 | ||
Rechtskraft inter omnes und Selbstbindung des BVerfG | 189 | ||
Keine Bindung an Auslegungsergebnisse | 191 | ||
Literaturverzeichnis | 192 |