Menu Expand

Entscheidungsorientierte Prüfungslehre

Cite BOOK

Style

Fischer-Winkelmann, W. (1975). Entscheidungsorientierte Prüfungslehre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43401-5
Fischer-Winkelmann, Wolf F.. Entscheidungsorientierte Prüfungslehre. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43401-5
Fischer-Winkelmann, W (1975): Entscheidungsorientierte Prüfungslehre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43401-5

Format

Entscheidungsorientierte Prüfungslehre

Fischer-Winkelmann, Wolf F.

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 77

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungen 8
Vorwort 9
Teil A: Zum Wissenschaftsprogramm in der modernen Prüfungslehre 15
Kapitel I: Reine Theorie der Prüfung als Wissenschaftsideal 15
1. Die Kennzeichen einer reinen Prüfungstheorie 15
2. Die praktische Relevanz dieses Wissenschaftsmodells 19
Kapitel II: Duplizität des Erkenntnisobjektes als Wissenschaftskonstituens der Prüfungslehre 28
Kapitel III: Entwurf wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungstheorien als Programmpunkt 42
1. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip als maßgebendes Auswahlprinzip prüfungstheoretischer Problemstellungen 42
2. Konsequenzen der Verankerung wirtschaftlichen Verhaltens im Prüfungsbegriff 44
3. Probleme der expliziten Postulierung eines Wirtschaftlichkeitsprinzips als Identitätsprinzip 50
Kapitel IV: Rationales Verhalten und entscheidungsorientierte Prüfungslehre 54
1. Zur Logik des entscheidungsorientierten Ansatzes in der Prüfungslehre 54
2. Wissenschaftsspiel 1: Tautologien und/oder Ideologien 55
3. Wissenschaftsspiel 2: empirische Prüfungstheorie 58
4. Wissenschaftsspiel 3: Möglichkeitsanalyse 61
5. Wissenschaftsspiel 4: normative Prüfungs- = theorie = 64
Kapitel V: Der theoretische Pluralismus in der heutigen Prüfungslehre 67
Teil B: Forschungsstand und Forschungstendenzen in der modernen Prüfungslehre 73
Kapitel I: Die Prämisse ordnungsmäßigen Verhaltens als proton pseudos prüfungstheoretischer Forschung 73
Exkurs: Können Hypothesen über ordnungsmäßiges Verhalten im Prüfungswesen auch nicht-ordnungsmäßiges Verhalten erklären? 89
Kapitel II: Prüfungstheorie als ökonomisches Sprachsystem 97
1. Der erste prüfungstheoretische Ansatz: Kategoriale Analyse als Theorieersatz 97
a) Vorbemerkung 97
b) Die Forschungsprämisse 100
c) Begriffsanalysen als untaugliche Strategie der Theorieentwicklung 102
d) Identifizierung von Metasätzen mit prüfungstheoretischen Aussagen 106
2. Die weitere Entwicklung: Ausklammerung der Prüfungsrealität durch begriffsorientierte Analysen des Prüfungsprozesses 114
Kapitel III: Prüfungstheorie als transponierte Meß- und Stichproben - theorie 127
1. Der problematische methodische Ansatzpunkt 127
2. Die meß theoretische Interpretation einfacher Prüfungen 128
a) Zur Unterscheidung in einfache und komplexe Prüfungen 128
b) Die Vernachlässigung des Auswahlprozesses 130
c) Die Messung von Soll-Ist-Abweichungen als Fehlerfeststellungsprozeß 131
d) Die Beurteilung gemessener Abweichungen 135
e) Zusammenfassung 138
3. Urteilsbildung bei komplexen Prüfungen 139
a) Gesamturteilsbildung als komplexe Transformationen von Einzelurteilen 139
b) Zufallsgesteuerte Urteilsbildung: Prüfung als Probalitätsrechnung 149
Kapitel IV: Informationstheoretische und erkenntnislogische Modelle des Prüfungsgeschehens 171
1. Informationstheoretische Erklärungsmodelle des Prüfungsprozesses 171
2. Urteilsbildung als erkenntnislogischer Vorgang 178
Kapitel V: Prüfungstheorie als umgearbeitete betriebswirtschaftliche Produktionstheorie 188
1. Der Grundgedanke und die Problemstellung 188
2. Zum approach von C. A. Moyer 189
3. Prüfungen als betriebswirtschaftliche Produktionsprozesse 191
Kapitel VI: Prüfungen als mathematische Spiele 206
1. Die prinzipielle Problematik einer Übersetzung der formalen Spieltheorie in eine praktikable Prüfungstheorie 206
2. Kritische Anmerkungen zur literarischen Praxis 216
Kapitel VII: Prüfungetheorie als angewandte betriebswirtschaftliche Planungslogik 228
1. Einführende Vorbemerkung 228
2. Deterministische Input-Output- bzw. Optimierungs-Modelle der Prüfung 234
3. Netzplantechnik und Prüfungsplanung 252
4. Prüfungstechnologie vs. Modellanalyse 273
5. Hinweise für eine Neuorientierung der Forschungsaktivitäten der = angewandten = Prüfungstheorie 290
Kapital VIII: Theoretische Zielforschung in der entscheidungsorientierten Prüfungslehre 315
1. Zur betriebswirtschaftlichen Hypothek der prüfungstheoretischen Zielanalyse 315
2. Das ökonomische Prinzip als die generelle Handlungsmaxime im Prüfungswesen 319
3. Die Bestimmung des Ziels des Prüfungsbetriebes bzw. der Prüfung: ein Paradigma für die Vernachlässigung sozialer Zusammenhänge 335
Kapitel IX: Ausblick 359
Literaturverzeichnis 369