Entscheidungsorientierte Prüfungslehre
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entscheidungsorientierte Prüfungslehre
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 77
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungen | 8 | ||
| Vorwort | 9 | ||
| Teil A: Zum Wissenschaftsprogramm in der modernen Prüfungslehre | 15 | ||
| Kapitel I: Reine Theorie der Prüfung als Wissenschaftsideal | 15 | ||
| 1. Die Kennzeichen einer reinen Prüfungstheorie | 15 | ||
| 2. Die praktische Relevanz dieses Wissenschaftsmodells | 19 | ||
| Kapitel II: Duplizität des Erkenntnisobjektes als Wissenschaftskonstituens der Prüfungslehre | 28 | ||
| Kapitel III: Entwurf wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungstheorien als Programmpunkt | 42 | ||
| 1. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip als maßgebendes Auswahlprinzip prüfungstheoretischer Problemstellungen | 42 | ||
| 2. Konsequenzen der Verankerung wirtschaftlichen Verhaltens im Prüfungsbegriff | 44 | ||
| 3. Probleme der expliziten Postulierung eines Wirtschaftlichkeitsprinzips als Identitätsprinzip | 50 | ||
| Kapitel IV: Rationales Verhalten und entscheidungsorientierte Prüfungslehre | 54 | ||
| 1. Zur Logik des entscheidungsorientierten Ansatzes in der Prüfungslehre | 54 | ||
| 2. Wissenschaftsspiel 1: Tautologien und/oder Ideologien | 55 | ||
| 3. Wissenschaftsspiel 2: empirische Prüfungstheorie | 58 | ||
| 4. Wissenschaftsspiel 3: Möglichkeitsanalyse | 61 | ||
| 5. Wissenschaftsspiel 4: normative Prüfungs- = theorie = | 64 | ||
| Kapitel V: Der theoretische Pluralismus in der heutigen Prüfungslehre | 67 | ||
| Teil B: Forschungsstand und Forschungstendenzen in der modernen Prüfungslehre | 73 | ||
| Kapitel I: Die Prämisse ordnungsmäßigen Verhaltens als proton pseudos prüfungstheoretischer Forschung | 73 | ||
| Exkurs: Können Hypothesen über ordnungsmäßiges Verhalten im Prüfungswesen auch nicht-ordnungsmäßiges Verhalten erklären? | 89 | ||
| Kapitel II: Prüfungstheorie als ökonomisches Sprachsystem | 97 | ||
| 1. Der erste prüfungstheoretische Ansatz: Kategoriale Analyse als Theorieersatz | 97 | ||
| a) Vorbemerkung | 97 | ||
| b) Die Forschungsprämisse | 100 | ||
| c) Begriffsanalysen als untaugliche Strategie der Theorieentwicklung | 102 | ||
| d) Identifizierung von Metasätzen mit prüfungstheoretischen Aussagen | 106 | ||
| 2. Die weitere Entwicklung: Ausklammerung der Prüfungsrealität durch begriffsorientierte Analysen des Prüfungsprozesses | 114 | ||
| Kapitel III: Prüfungstheorie als transponierte Meß- und Stichproben - theorie | 127 | ||
| 1. Der problematische methodische Ansatzpunkt | 127 | ||
| 2. Die meß theoretische Interpretation einfacher Prüfungen | 128 | ||
| a) Zur Unterscheidung in einfache und komplexe Prüfungen | 128 | ||
| b) Die Vernachlässigung des Auswahlprozesses | 130 | ||
| c) Die Messung von Soll-Ist-Abweichungen als Fehlerfeststellungsprozeß | 131 | ||
| d) Die Beurteilung gemessener Abweichungen | 135 | ||
| e) Zusammenfassung | 138 | ||
| 3. Urteilsbildung bei komplexen Prüfungen | 139 | ||
| a) Gesamturteilsbildung als komplexe Transformationen von Einzelurteilen | 139 | ||
| b) Zufallsgesteuerte Urteilsbildung: Prüfung als Probalitätsrechnung | 149 | ||
| Kapitel IV: Informationstheoretische und erkenntnislogische Modelle des Prüfungsgeschehens | 171 | ||
| 1. Informationstheoretische Erklärungsmodelle des Prüfungsprozesses | 171 | ||
| 2. Urteilsbildung als erkenntnislogischer Vorgang | 178 | ||
| Kapitel V: Prüfungstheorie als umgearbeitete betriebswirtschaftliche Produktionstheorie | 188 | ||
| 1. Der Grundgedanke und die Problemstellung | 188 | ||
| 2. Zum approach von C. A. Moyer | 189 | ||
| 3. Prüfungen als betriebswirtschaftliche Produktionsprozesse | 191 | ||
| Kapitel VI: Prüfungen als mathematische Spiele | 206 | ||
| 1. Die prinzipielle Problematik einer Übersetzung der formalen Spieltheorie in eine praktikable Prüfungstheorie | 206 | ||
| 2. Kritische Anmerkungen zur literarischen Praxis | 216 | ||
| Kapitel VII: Prüfungetheorie als angewandte betriebswirtschaftliche Planungslogik | 228 | ||
| 1. Einführende Vorbemerkung | 228 | ||
| 2. Deterministische Input-Output- bzw. Optimierungs-Modelle der Prüfung | 234 | ||
| 3. Netzplantechnik und Prüfungsplanung | 252 | ||
| 4. Prüfungstechnologie vs. Modellanalyse | 273 | ||
| 5. Hinweise für eine Neuorientierung der Forschungsaktivitäten der = angewandten = Prüfungstheorie | 290 | ||
| Kapital VIII: Theoretische Zielforschung in der entscheidungsorientierten Prüfungslehre | 315 | ||
| 1. Zur betriebswirtschaftlichen Hypothek der prüfungstheoretischen Zielanalyse | 315 | ||
| 2. Das ökonomische Prinzip als die generelle Handlungsmaxime im Prüfungswesen | 319 | ||
| 3. Die Bestimmung des Ziels des Prüfungsbetriebes bzw. der Prüfung: ein Paradigma für die Vernachlässigung sozialer Zusammenhänge | 335 | ||
| Kapitel IX: Ausblick | 359 | ||
| Literaturverzeichnis | 369 |