Menu Expand

Sozialrecht und Recht der sozialen Sicherheit

Cite BOOK

Style

Schmid, F. (1981). Sozialrecht und Recht der sozialen Sicherheit. Die Begriffsbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44833-3
Schmid, Felix. Sozialrecht und Recht der sozialen Sicherheit: Die Begriffsbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44833-3
Schmid, F (1981): Sozialrecht und Recht der sozialen Sicherheit: Die Begriffsbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44833-3

Format

Sozialrecht und Recht der sozialen Sicherheit

Die Begriffsbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz

Schmid, Felix

Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 5

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Kapitel I: EINFÜHRUNG 15
1. Fragestellung und Vorgehen 15
1.1. Anlaß und Interesse am Thema 15
1.2. Fragestellung 21
1.3. Vorgehen 25
2. Sinnebenen der Begriffsbildung 27
2.1. Die Begriffe in unterschiedlichen Sachzusammenhängen 27
2.2. Die Begriffe in unterschiedlichen Definitionsformen 28
2.3. Die Begriffe in unterschiedlichem Gebrauchszusammenhang 30
3. Hintergrundbegriffe 32
3.1. Die Sozialpolitik 32
3.1.1. Entstehung und Entwicklung der Sozialpolitik 32
3.1.2. Sozialpolitik als Wissenschaft? 37
3.1.3. Ausprägungen der Sozialpolitik 39
3.1.4. Sozialpolitik und Sozialrecht 41
3.2. Die soziale Sicherheit 43
3.2.1. Die Ursprünge der sozialen Sicherheit im angloamerikanischen Raum 44
3.2.2 Die Internationalisierung und Rezeption des Konzepts 47
3.2.3. Die Unterschiede der Konzepte von sozialer Sicherheit 49
4. Grobübersicht über den Begriffsgebrauch 52
4.1. Bundesrepublik Deutschland 52
4.2. Österreich 54
4.3. Schweiz 55
4.4. Frankreich 56
4.5. Belgien 58
4.6. Italien 59
4.7. Großbritannien 60
4.8. Internationale und supranationale Organisationen 62
4.8.1. Die Vereinten Nationen 63
4.8.2. Die Internationale Arbeitsorganisation 64
4.8.3. Der Europarat 65
4.8.4. Die Europäischen Gemeinschaften 65
Kapitel II: DEUTSCHLAND 67
1. Die Begriffsbildung im historischen Ablauf 67
1.1. Die ersten Ansätze zu einem Sozialrechtsbegriff 67
1.1.1. Die partikulären Begriffe von Roesler und Gierke 67
1.1.2. Sozialpolitisches Recht und Rechtswissenschaft vor dem Ersten Weltkrieg 73
1.2. Sozialrecht und Arbeitsrecht zur Weimarer Zeit 77
1.2.1. Arbeitsrecht oder Sozialrecht als neue Rechtsdisziplin 77
1.2.2. Die offenere Theorie des sozialen Rechts 81
1.3. Sozialrecht und soziale Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland 85
1.3.1. Der Begriff des Sozialrechts 90
1.3.1.1. Die Begriffsansätze bis 1965 90
1.3.1.2. Die Intensivierung der Diskussion bis 1970 96
1.3.1.3. Der Sozialrechtsbegriff und die Schaffung des Sozialgesetzbuchs 106
1.3.1.4. Exkurs – Die Begriffe Sozialverwaltungsrecht und Sozialleistungsrecht 121
1.3.2. Der Begriff der sozialen Sicherheit 127
1.3.2.1. Unausgewogener Gebrauch bis 1960 127
1.3.2.2. Die allgemeine Anerkennung des Terminus in den 60er Jahren 131
1.3.2.3. Abflachen des Gebrauchs nach 1970 137
1.3.2.4. Exkurs – Soziale Sicherheit und soziale Sicherung 139
2. Analyse der Begriffe 141
2.1. Vorschläge zur Begriffsanalyse in der deutschen Literatur 143
2.2. Faktoren der Begriffsgeschichte 150
2.3. Sozialrecht im weiteren Sinne 156
2.3.1. Die Begriffselemente 157
2.3.2. Der Begriffsumfang 161
2.4. Die engere Begriffskonzeption 164
2.4.1. Die Begriffselemente 165
2.4.2. Der Begriffsumfang 170
2.4.3. Zuordnungsprobleme 171
2.4.4. Bereichszuweisung und Binnensystematik 175
3. Zusammenfassung 178
3.1. Sozialpolitik und Begriffsbildung 178
3.2. Gesetzgebung und Begriffsbildung 182
3.3. Rechtswissenschaft und Begriffsbildung 185
3.4. Sozialrecht zwischen öffentlichem und privatem Recht 189
3.5. Die Trennung von Sozialrecht und Arbeitsrecht 191
3.6. Sozialrechtsbegriff und Ersatzbegriffe 194
Kapitel III: FRANKREICH 197
1. Die Begriffsbildung im historischen Ablauf 197
1.1. Einleitender Exkurs – Ein philosophisch-soziologisches Konzept von ‚droit social‛ 197
1.2. ‚Législation industrielle‘ als juristisches Lehrfach vor dem Ersten Weltkrieg 209
1.3. ‚Droit ouvrier‘ und ‚droit social‘ in der Zwischenkriegszeit 221
1.4. Der Weg zum Begriff von ‚droit social‘ nach 1945 229
1.4.1. Der Begriff der ‚sécurité sociale‘ 232
1.4.1.1. Das Entstehen der französischen ‚sécurité sociale‘ 232
1.4.1.2. ‚Sécurité sociale‘ als Lehrfach ab 1954 239
1.4.1.3. Das aktuelle Verständnis von ‚sécurité sociale‘ 247
1.4.2. Aspekte des Begriffs ‚droit du travail‘ 255
1.4.3. Der Begriff ‚droit social‘ 260
1.4.3.1. Die Bildung des Konzepts bis 1970 260
1.4.3.2. Der aktuelle Begriff von ‚droit social‘ 272
2. Analyse der Begriffe 280
2.1. Der Begriff ‚droit social‘ 283
2.1.1. Faktoren der Begriffsgeschichte 283
2.1.2. Die Begriffselemente 289
2.1.3. Der Begriffsumfang 292
2.2. Der Begriff ‚sécurité sociale‘ 294
2.2.1. Faktoren der Begriffsgeschichte 294
2.2.2. Die Begriffselemente 296
2.2.3. Der Begriffsumfang 299
2.2.4. Ein enger und ein weiter Begriff von sozialer Sicherheit? 304
3. Zusammenfassung 305
3.1. Der rechtstheoretische und der disziplinäre Sozialrechtsbegriff 305
3.2. Sozialpolitik und Begriffsbildung 308
3.3. Rechtswissenschaftliche Lehre und Begriffsbildung 309
3.4. Gesetzgebung und Begriffsbildung 311
3.5. Die Einheit von Arbeitsrecht und sozialer Sicherheit 313
3.6. Sozialrecht und Gesamtrechtsordnung 315
Kapitel IV: SCHWEIZ 316
1. Die Begriffsbildung im historischen Ablauf 316
1.1. Die Ansätze vor dem Ersten Weltkrieg 316
1.1.1. Die sozialpolitische Gesetzgebung 316
1.1.2. Zur sozialen Ausgestaltung des Zivilrechts 321
1.2. Die Situation in der Zwischenkriegszeit 327
1.2.1. Soziales Recht im Bannkreis des Privatrechts 327
1.2.2. Der Begriff der Sozialgesetzgebung 333
1.3. Die Begriffsentwicklung in neuerer Zeit 337
1.3.1. Der Begriff der Sozialgesetzgebung 339
1.3.2. Der Begriff des Sozialrechts 343
1.3.3. Der Begriff der sozialen Sicherheit 351
2. Analyse der Begriffe 359
2.1. Die Begriffe Sozialrecht und Sozialgesetzgebung 362
2.1.1. Faktoren der Begriffsgeschichte 362
2.1.2. Die Begriffselemente 367
2.1.3. Der Begriffsumfang 370
2.1.4. Zuordnungsprobleme 373
2.2. Der Begriff der sozialen Sicherheit 375
2.2.1. Faktoren der Begriffsgeschichte 375
2.2.2. Die Begriffselemente 377
2.2.3. Der Begriffsumfang 379
3. Zusammenfassung 384
3.1. Sozialpolitik und Begriffsbildung 384
3.2. Gesetzgebung und Begriffsbildung 387
3.3. Rechtswissenschaft und Begriffsbildung 390
3.4. Sozialrecht zwischen öffentlichem und privatem Recht 391
3.5. Die Zusammengehörigkeit von Arbeitsrecht und sozialer Sicherheit 394
Kapitel V: VERGLEICHENDE SCHLUSSBEMERKUNGEN 396
1. Die Begriffsentwicklung 397
1.1. Der Ausgangspunkt: Das Ende des 19. Jahrhunderts 397
1.2. Der Sozialrechtsbegriff als Rechtsprinzip oder als Rechtsbereich 401
1.3. Das Eindringen des Begriffs der sozialen Sicherheit 407
2. Die aktuelle Begriffsbildung 411
2.1. Die begriffsbestimmenden Faktoren 411
2.2. Namen und Begriffskonzeption 414
2.3. Soziale Sicherheit oder Sozialrecht im engeren Sinne als Teilbereich des Sozialrechts 418
2.4. Sozialrechtliche Begriffsbildung zwischen Rechtswissenschaft und Gesetzgebung 422
Literaturverzeichnis 426
A. Deutschland 426
B. Frankreich 434
C. Schweiz 440
D. Andere Länder 445