Sozialrecht und Recht der sozialen Sicherheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmid, F. (1981). Sozialrecht und Recht der sozialen Sicherheit. Die Begriffsbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44833-3
Schmid, Felix. Sozialrecht und Recht der sozialen Sicherheit: Die Begriffsbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44833-3
Schmid, F (1981): Sozialrecht und Recht der sozialen Sicherheit: Die Begriffsbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44833-3
Format
Sozialrecht und Recht der sozialen Sicherheit
Die Begriffsbildung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz
Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 5
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Kapitel I: EINFÜHRUNG | 15 | ||
1. Fragestellung und Vorgehen | 15 | ||
1.1. Anlaß und Interesse am Thema | 15 | ||
1.2. Fragestellung | 21 | ||
1.3. Vorgehen | 25 | ||
2. Sinnebenen der Begriffsbildung | 27 | ||
2.1. Die Begriffe in unterschiedlichen Sachzusammenhängen | 27 | ||
2.2. Die Begriffe in unterschiedlichen Definitionsformen | 28 | ||
2.3. Die Begriffe in unterschiedlichem Gebrauchszusammenhang | 30 | ||
3. Hintergrundbegriffe | 32 | ||
3.1. Die Sozialpolitik | 32 | ||
3.1.1. Entstehung und Entwicklung der Sozialpolitik | 32 | ||
3.1.2. Sozialpolitik als Wissenschaft? | 37 | ||
3.1.3. Ausprägungen der Sozialpolitik | 39 | ||
3.1.4. Sozialpolitik und Sozialrecht | 41 | ||
3.2. Die soziale Sicherheit | 43 | ||
3.2.1. Die Ursprünge der sozialen Sicherheit im angloamerikanischen Raum | 44 | ||
3.2.2 Die Internationalisierung und Rezeption des Konzepts | 47 | ||
3.2.3. Die Unterschiede der Konzepte von sozialer Sicherheit | 49 | ||
4. Grobübersicht über den Begriffsgebrauch | 52 | ||
4.1. Bundesrepublik Deutschland | 52 | ||
4.2. Österreich | 54 | ||
4.3. Schweiz | 55 | ||
4.4. Frankreich | 56 | ||
4.5. Belgien | 58 | ||
4.6. Italien | 59 | ||
4.7. Großbritannien | 60 | ||
4.8. Internationale und supranationale Organisationen | 62 | ||
4.8.1. Die Vereinten Nationen | 63 | ||
4.8.2. Die Internationale Arbeitsorganisation | 64 | ||
4.8.3. Der Europarat | 65 | ||
4.8.4. Die Europäischen Gemeinschaften | 65 | ||
Kapitel II: DEUTSCHLAND | 67 | ||
1. Die Begriffsbildung im historischen Ablauf | 67 | ||
1.1. Die ersten Ansätze zu einem Sozialrechtsbegriff | 67 | ||
1.1.1. Die partikulären Begriffe von Roesler und Gierke | 67 | ||
1.1.2. Sozialpolitisches Recht und Rechtswissenschaft vor dem Ersten Weltkrieg | 73 | ||
1.2. Sozialrecht und Arbeitsrecht zur Weimarer Zeit | 77 | ||
1.2.1. Arbeitsrecht oder Sozialrecht als neue Rechtsdisziplin | 77 | ||
1.2.2. Die offenere Theorie des sozialen Rechts | 81 | ||
1.3. Sozialrecht und soziale Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland | 85 | ||
1.3.1. Der Begriff des Sozialrechts | 90 | ||
1.3.1.1. Die Begriffsansätze bis 1965 | 90 | ||
1.3.1.2. Die Intensivierung der Diskussion bis 1970 | 96 | ||
1.3.1.3. Der Sozialrechtsbegriff und die Schaffung des Sozialgesetzbuchs | 106 | ||
1.3.1.4. Exkurs – Die Begriffe Sozialverwaltungsrecht und Sozialleistungsrecht | 121 | ||
1.3.2. Der Begriff der sozialen Sicherheit | 127 | ||
1.3.2.1. Unausgewogener Gebrauch bis 1960 | 127 | ||
1.3.2.2. Die allgemeine Anerkennung des Terminus in den 60er Jahren | 131 | ||
1.3.2.3. Abflachen des Gebrauchs nach 1970 | 137 | ||
1.3.2.4. Exkurs – Soziale Sicherheit und soziale Sicherung | 139 | ||
2. Analyse der Begriffe | 141 | ||
2.1. Vorschläge zur Begriffsanalyse in der deutschen Literatur | 143 | ||
2.2. Faktoren der Begriffsgeschichte | 150 | ||
2.3. Sozialrecht im weiteren Sinne | 156 | ||
2.3.1. Die Begriffselemente | 157 | ||
2.3.2. Der Begriffsumfang | 161 | ||
2.4. Die engere Begriffskonzeption | 164 | ||
2.4.1. Die Begriffselemente | 165 | ||
2.4.2. Der Begriffsumfang | 170 | ||
2.4.3. Zuordnungsprobleme | 171 | ||
2.4.4. Bereichszuweisung und Binnensystematik | 175 | ||
3. Zusammenfassung | 178 | ||
3.1. Sozialpolitik und Begriffsbildung | 178 | ||
3.2. Gesetzgebung und Begriffsbildung | 182 | ||
3.3. Rechtswissenschaft und Begriffsbildung | 185 | ||
3.4. Sozialrecht zwischen öffentlichem und privatem Recht | 189 | ||
3.5. Die Trennung von Sozialrecht und Arbeitsrecht | 191 | ||
3.6. Sozialrechtsbegriff und Ersatzbegriffe | 194 | ||
Kapitel III: FRANKREICH | 197 | ||
1. Die Begriffsbildung im historischen Ablauf | 197 | ||
1.1. Einleitender Exkurs – Ein philosophisch-soziologisches Konzept von ‚droit social‛ | 197 | ||
1.2. ‚Législation industrielle‘ als juristisches Lehrfach vor dem Ersten Weltkrieg | 209 | ||
1.3. ‚Droit ouvrier‘ und ‚droit social‘ in der Zwischenkriegszeit | 221 | ||
1.4. Der Weg zum Begriff von ‚droit social‘ nach 1945 | 229 | ||
1.4.1. Der Begriff der ‚sécurité sociale‘ | 232 | ||
1.4.1.1. Das Entstehen der französischen ‚sécurité sociale‘ | 232 | ||
1.4.1.2. ‚Sécurité sociale‘ als Lehrfach ab 1954 | 239 | ||
1.4.1.3. Das aktuelle Verständnis von ‚sécurité sociale‘ | 247 | ||
1.4.2. Aspekte des Begriffs ‚droit du travail‘ | 255 | ||
1.4.3. Der Begriff ‚droit social‘ | 260 | ||
1.4.3.1. Die Bildung des Konzepts bis 1970 | 260 | ||
1.4.3.2. Der aktuelle Begriff von ‚droit social‘ | 272 | ||
2. Analyse der Begriffe | 280 | ||
2.1. Der Begriff ‚droit social‘ | 283 | ||
2.1.1. Faktoren der Begriffsgeschichte | 283 | ||
2.1.2. Die Begriffselemente | 289 | ||
2.1.3. Der Begriffsumfang | 292 | ||
2.2. Der Begriff ‚sécurité sociale‘ | 294 | ||
2.2.1. Faktoren der Begriffsgeschichte | 294 | ||
2.2.2. Die Begriffselemente | 296 | ||
2.2.3. Der Begriffsumfang | 299 | ||
2.2.4. Ein enger und ein weiter Begriff von sozialer Sicherheit? | 304 | ||
3. Zusammenfassung | 305 | ||
3.1. Der rechtstheoretische und der disziplinäre Sozialrechtsbegriff | 305 | ||
3.2. Sozialpolitik und Begriffsbildung | 308 | ||
3.3. Rechtswissenschaftliche Lehre und Begriffsbildung | 309 | ||
3.4. Gesetzgebung und Begriffsbildung | 311 | ||
3.5. Die Einheit von Arbeitsrecht und sozialer Sicherheit | 313 | ||
3.6. Sozialrecht und Gesamtrechtsordnung | 315 | ||
Kapitel IV: SCHWEIZ | 316 | ||
1. Die Begriffsbildung im historischen Ablauf | 316 | ||
1.1. Die Ansätze vor dem Ersten Weltkrieg | 316 | ||
1.1.1. Die sozialpolitische Gesetzgebung | 316 | ||
1.1.2. Zur sozialen Ausgestaltung des Zivilrechts | 321 | ||
1.2. Die Situation in der Zwischenkriegszeit | 327 | ||
1.2.1. Soziales Recht im Bannkreis des Privatrechts | 327 | ||
1.2.2. Der Begriff der Sozialgesetzgebung | 333 | ||
1.3. Die Begriffsentwicklung in neuerer Zeit | 337 | ||
1.3.1. Der Begriff der Sozialgesetzgebung | 339 | ||
1.3.2. Der Begriff des Sozialrechts | 343 | ||
1.3.3. Der Begriff der sozialen Sicherheit | 351 | ||
2. Analyse der Begriffe | 359 | ||
2.1. Die Begriffe Sozialrecht und Sozialgesetzgebung | 362 | ||
2.1.1. Faktoren der Begriffsgeschichte | 362 | ||
2.1.2. Die Begriffselemente | 367 | ||
2.1.3. Der Begriffsumfang | 370 | ||
2.1.4. Zuordnungsprobleme | 373 | ||
2.2. Der Begriff der sozialen Sicherheit | 375 | ||
2.2.1. Faktoren der Begriffsgeschichte | 375 | ||
2.2.2. Die Begriffselemente | 377 | ||
2.2.3. Der Begriffsumfang | 379 | ||
3. Zusammenfassung | 384 | ||
3.1. Sozialpolitik und Begriffsbildung | 384 | ||
3.2. Gesetzgebung und Begriffsbildung | 387 | ||
3.3. Rechtswissenschaft und Begriffsbildung | 390 | ||
3.4. Sozialrecht zwischen öffentlichem und privatem Recht | 391 | ||
3.5. Die Zusammengehörigkeit von Arbeitsrecht und sozialer Sicherheit | 394 | ||
Kapitel V: VERGLEICHENDE SCHLUSSBEMERKUNGEN | 396 | ||
1. Die Begriffsentwicklung | 397 | ||
1.1. Der Ausgangspunkt: Das Ende des 19. Jahrhunderts | 397 | ||
1.2. Der Sozialrechtsbegriff als Rechtsprinzip oder als Rechtsbereich | 401 | ||
1.3. Das Eindringen des Begriffs der sozialen Sicherheit | 407 | ||
2. Die aktuelle Begriffsbildung | 411 | ||
2.1. Die begriffsbestimmenden Faktoren | 411 | ||
2.2. Namen und Begriffskonzeption | 414 | ||
2.3. Soziale Sicherheit oder Sozialrecht im engeren Sinne als Teilbereich des Sozialrechts | 418 | ||
2.4. Sozialrechtliche Begriffsbildung zwischen Rechtswissenschaft und Gesetzgebung | 422 | ||
Literaturverzeichnis | 426 | ||
A. Deutschland | 426 | ||
B. Frankreich | 434 | ||
C. Schweiz | 440 | ||
D. Andere Länder | 445 |