Internationale Ethik. Eine Einführung
BOOK
Cite BOOK
Style
Weiler, R. (1986). Internationale Ethik. Eine Einführung. Erster Band: Die sittliche Ordnung der Völkergemeinschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46133-2
Weiler, Rudolf. Internationale Ethik. Eine Einführung: Erster Band: Die sittliche Ordnung der Völkergemeinschaft. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46133-2
Weiler, R (1986): Internationale Ethik. Eine Einführung: Erster Band: Die sittliche Ordnung der Völkergemeinschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46133-2
Format
Internationale Ethik. Eine Einführung
Erster Band: Die sittliche Ordnung der Völkergemeinschaft
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Vorwort | IX | ||
1. Die Wissenschaften vom Leben der Völkergemeinschaft | 1 | ||
1.1. Das Völkerrecht | 4 | ||
1.2. Die Friedensforschung | 8 | ||
1.3. Philosophie als internationale Wissenschaft | 13 | ||
1.4. Theologie und Religionswissenschaft als internationale Wissenschaften | 16 | ||
1.5. Die Ethik als internationale Wissenschaft | 18 | ||
1.6. Empirische Ansätze zur Erklärung des internationalen Lebens | 21 | ||
1.7. Die internationale Ethik als normative Sozialwissenschaft | 23 | ||
2. Internationale Ethik: Fundament und Prinzipien | 25 | ||
2.1. Das internationale Ethos | 26 | ||
2.1.1. Ethosformen der Menschheit | 26 | ||
2.1.2. Der christliche internationale Gedanke | 31 | ||
1. Der Ausgangspunkt — die christliche Botschaft und das Erbe der Antike | 31 | ||
2. Die geschichtliche Entwicklung der christlichen Lehre über die Völkergemeinschaft | 33 | ||
3. Die internationale Botschaft der Weltkirche heute | 41 | ||
2.1.3. Der marxistische Internationalismus | 43 | ||
1. Ausgangspunkt und geschichtliche Entwicklung | 43 | ||
2. Die marxistisch-leninistische Lehre vom Internationalismus heute und ihre internationale politische Realität | 47 | ||
2.2. Die internationale Ethik in ihren sozialphilosophischen Grundbegriffen | 51 | ||
2.2.1. Die internationale Sittlichkeit | 51 | ||
2.2.2. Die Träger internationaler Sittlichkeit | 52 | ||
2.2.3. Die Grundwerte internationaler Sittlichkeit | 54 | ||
1. Das Gewissen | 54 | ||
2. Die internationale Verantwortung | 56 | ||
3. Aktuelle internationale soziale Tugenden | 60 | ||
2.2.4. Friedenserziehung | 63 | ||
1. Der Friede als sittliches Bildungsgut und Erziehungsziel | 67 | ||
2. Der Friede als emanzipatorischer Erziehungsvorgang | 69 | ||
3. Friedenserziehung und ihr Verhältnis zur Wehrerziehung | 72 | ||
4. Sittliche Grundkräfte als Ansatz der Friedenserziehung | 73 | ||
5. Wege zur Friedenserziehung | 75 | ||
2.3. Grundprinzipien internationaler Sittlichkeit | 77 | ||
2.3.1. Die allgemeinen Sozialprinzipien in ihrer internationalen Dimension | 77 | ||
1. Solidarität und Solidaritätsprinzip in der internationalen Ordnung | 77 | ||
2. Das Gemeinwohl als internationales Ordnungsprinzip | 81 | ||
3. Subsidiarität und Subsidiaritätsprinzip in der internationalen Ordnung | 85 | ||
4. Die Freiheit als internationales Ordnungsprinzip | 88 | ||
2.3.2. Sozialethische internationale Prinzipien im einzelnen | 92 | ||
1. Das Recht auf Existenz | 95 | ||
2. Das Recht auf Sicherheit und Selbstverteidigung | 95 | ||
3. Das Recht auf Freiheit | 96 | ||
4. Das Recht auf Entwicklung der nationalen Wohlfahrt | 96 | ||
5. Das Recht auf gleichberechtigte internationale Zusammenarbeit | 97 | ||
2.3.3. Das Recht auf Souveränität als Recht auf die Stellung des Staates als unabhängiges Völkerrechtssubjekt | 97 | ||
2.3.4. Völkerrechtlich umschriebene Rechte und Pflichten der Staaten | 100 | ||
1. Da das (positive) Völkerrecht wesentlich als Vertragsrecht gefaßt ist, besteht seine Grundvoraussetzung im Prinzip: pacta sunt servanda | 100 | ||
2. Das Recht der Selbstverteidigung und die Pflicht zur Gewaltlosigkeit | 102 | ||
3. Das Prinzip der Effektivität | 102 | ||
2.3.5. Die Organisation der Völkergemeinschaft | 103 | ||
2.3.6. Das Prinzip der aktiven Mitwirkung der Staaten am Wohl der Völkergemeinschaft | 106 | ||
2.4. Zur Dynamik des internationalen Lebens | 109 | ||
2.4.1. Die politischen Utopien | 110 | ||
2.4.2. Sozialismus: Gleichheit durch Klassenkampf | 112 | ||
2.4.3. Kapitalismus: Ungleichheit als Schicksal | 113 | ||
2.4.4. Der Imperialismus | 115 | ||
2.4.5. Der Kolonialismus | 124 | ||
2.4.6. Nationalismus | 129 | ||
2.4.7. Rassismus | 133 | ||
2.4.8. Weitere ideologisch bedingte Strömungen zur internationalen Gewaltausübung | 136 | ||
2.5. Die Dynamik der Friedensidee | 141 | ||
2.5.1. Die Kompetenz für Friedenserhaltung und Friedensförderung | 141 | ||
2.5.2. Friedensbewegungen: Entwicklung, Stand und Definition | 143 | ||
2.5.3. Zur sittlichen Beurteilung von Friedensbewegungen | 154 | ||
2.5.4. Zur Ethik von Friedensbewegungen im einzelnen | 161 | ||
2.6. Die Dynamik der Rechtsidee | 163 | ||
2.6.1. Das Rechtsethos in der Völkergemeinschaft | 164 | ||
2.6.2. Das Recht auf Frieden | 168 | ||
2.6.3. Die Menschenrechte als universale Grundwerte der Völkergemeinschaft | 176 | ||
2.6.4. Die Entwicklung der Idee von der internationalen sozialen Gerechtigkeit | 179 | ||
2.6.5. Die internationale soziale Frage der Gegenwart | 180 | ||
3. Die Menschheit vor der Friedensfrage: Friedensethik | 187 | ||
3.1. Das Übel des Krieges | 189 | ||
3.1.1. Von der Erfahrung des Krieges | 189 | ||
3.1.2. Die sittliche Bewertung des Krieges | 192 | ||
3.1.3. Um die politische Ächtung des Krieges heute | 196 | ||
3.2. Das Gut des Friedens | 200 | ||
3.2.1. Friede als sittliches Prinzip — zur Ontologie des Friedens | 201 | ||
3.2.2. Zur Definition des Friedens aus seinem sittlichen Wesen | 205 | ||
3.2.3. Der Friede als oberstes sittliches Prinzip | 207 | ||
3.3. Friedenssicherung und Friedensförderung | 210 | ||
3.3.1. Der offene Friede | 211 | ||
3.3.2. Die Politik der Friedensförderung | 215 | ||
3.3.3. Die Hoffnung auf Frieden | 220 | ||
Literaturverzeichnis | 226 | ||
Namenregister | 240 | ||
Sachregister | 245 |