Menu Expand

Internationale Ethik. Eine Einführung

Cite BOOK

Style

Weiler, R. (1986). Internationale Ethik. Eine Einführung. Erster Band: Die sittliche Ordnung der Völkergemeinschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46133-2
Weiler, Rudolf. Internationale Ethik. Eine Einführung: Erster Band: Die sittliche Ordnung der Völkergemeinschaft. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46133-2
Weiler, R (1986): Internationale Ethik. Eine Einführung: Erster Band: Die sittliche Ordnung der Völkergemeinschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46133-2

Format

Internationale Ethik. Eine Einführung

Erster Band: Die sittliche Ordnung der Völkergemeinschaft

Weiler, Rudolf

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Vorwort IX
1. Die Wissenschaften vom Leben der Völkergemeinschaft 1
1.1. Das Völkerrecht 4
1.2. Die Friedensforschung 8
1.3. Philosophie als internationale Wissenschaft 13
1.4. Theologie und Religionswissenschaft als internationale Wissenschaften 16
1.5. Die Ethik als internationale Wissenschaft 18
1.6. Empirische Ansätze zur Erklärung des internationalen Lebens 21
1.7. Die internationale Ethik als normative Sozialwissenschaft 23
2. Internationale Ethik: Fundament und Prinzipien 25
2.1. Das internationale Ethos 26
2.1.1. Ethosformen der Menschheit 26
2.1.2. Der christliche internationale Gedanke 31
1. Der Ausgangspunkt — die christliche Botschaft und das Erbe der Antike 31
2. Die geschichtliche Entwicklung der christlichen Lehre über die Völkergemeinschaft 33
3. Die internationale Botschaft der Weltkirche heute 41
2.1.3. Der marxistische Internationalismus 43
1. Ausgangspunkt und geschichtliche Entwicklung 43
2. Die marxistisch-leninistische Lehre vom Internationalismus heute und ihre internationale politische Realität 47
2.2. Die internationale Ethik in ihren sozialphilosophischen Grundbegriffen 51
2.2.1. Die internationale Sittlichkeit 51
2.2.2. Die Träger internationaler Sittlichkeit 52
2.2.3. Die Grundwerte internationaler Sittlichkeit 54
1. Das Gewissen 54
2. Die internationale Verantwortung 56
3. Aktuelle internationale soziale Tugenden 60
2.2.4. Friedenserziehung 63
1. Der Friede als sittliches Bildungsgut und Erziehungsziel 67
2. Der Friede als emanzipatorischer Erziehungsvorgang 69
3. Friedenserziehung und ihr Verhältnis zur Wehrerziehung 72
4. Sittliche Grundkräfte als Ansatz der Friedenserziehung 73
5. Wege zur Friedenserziehung 75
2.3. Grundprinzipien internationaler Sittlichkeit 77
2.3.1. Die allgemeinen Sozialprinzipien in ihrer internationalen Dimension 77
1. Solidarität und Solidaritätsprinzip in der internationalen Ordnung 77
2. Das Gemeinwohl als internationales Ordnungsprinzip 81
3. Subsidiarität und Subsidiaritätsprinzip in der internationalen Ordnung 85
4. Die Freiheit als internationales Ordnungsprinzip 88
2.3.2. Sozialethische internationale Prinzipien im einzelnen 92
1. Das Recht auf Existenz 95
2. Das Recht auf Sicherheit und Selbstverteidigung 95
3. Das Recht auf Freiheit 96
4. Das Recht auf Entwicklung der nationalen Wohlfahrt 96
5. Das Recht auf gleichberechtigte internationale Zusammenarbeit 97
2.3.3. Das Recht auf Souveränität als Recht auf die Stellung des Staates als unabhängiges Völkerrechtssubjekt 97
2.3.4. Völkerrechtlich umschriebene Rechte und Pflichten der Staaten 100
1. Da das (positive) Völkerrecht wesentlich als Vertragsrecht gefaßt ist, besteht seine Grundvoraussetzung im Prinzip: pacta sunt servanda 100
2. Das Recht der Selbstverteidigung und die Pflicht zur Gewaltlosigkeit 102
3. Das Prinzip der Effektivität 102
2.3.5. Die Organisation der Völkergemeinschaft 103
2.3.6. Das Prinzip der aktiven Mitwirkung der Staaten am Wohl der Völkergemeinschaft 106
2.4. Zur Dynamik des internationalen Lebens 109
2.4.1. Die politischen Utopien 110
2.4.2. Sozialismus: Gleichheit durch Klassenkampf 112
2.4.3. Kapitalismus: Ungleichheit als Schicksal 113
2.4.4. Der Imperialismus 115
2.4.5. Der Kolonialismus 124
2.4.6. Nationalismus 129
2.4.7. Rassismus 133
2.4.8. Weitere ideologisch bedingte Strömungen zur internationalen Gewaltausübung 136
2.5. Die Dynamik der Friedensidee 141
2.5.1. Die Kompetenz für Friedenserhaltung und Friedensförderung 141
2.5.2. Friedensbewegungen: Entwicklung, Stand und Definition 143
2.5.3. Zur sittlichen Beurteilung von Friedensbewegungen 154
2.5.4. Zur Ethik von Friedensbewegungen im einzelnen 161
2.6. Die Dynamik der Rechtsidee 163
2.6.1. Das Rechtsethos in der Völkergemeinschaft 164
2.6.2. Das Recht auf Frieden 168
2.6.3. Die Menschenrechte als universale Grundwerte der Völkergemeinschaft 176
2.6.4. Die Entwicklung der Idee von der internationalen sozialen Gerechtigkeit 179
2.6.5. Die internationale soziale Frage der Gegenwart 180
3. Die Menschheit vor der Friedensfrage: Friedensethik 187
3.1. Das Übel des Krieges 189
3.1.1. Von der Erfahrung des Krieges 189
3.1.2. Die sittliche Bewertung des Krieges 192
3.1.3. Um die politische Ächtung des Krieges heute 196
3.2. Das Gut des Friedens 200
3.2.1. Friede als sittliches Prinzip — zur Ontologie des Friedens 201
3.2.2. Zur Definition des Friedens aus seinem sittlichen Wesen 205
3.2.3. Der Friede als oberstes sittliches Prinzip 207
3.3. Friedenssicherung und Friedensförderung 210
3.3.1. Der offene Friede 211
3.3.2. Die Politik der Friedensförderung 215
3.3.3. Die Hoffnung auf Frieden 220
Literaturverzeichnis 226
Namenregister 240
Sachregister 245