
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsfragen der Integration und Kooperation in Ost und West
Hrsg. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Berlin
Editors: Wolff von Amerongen, Otto
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Bodo Börner: Rechtsformen und besondere Wesenszüge der Integration Westeuropas | 11 | ||
A. Freiheit des Warenverkehrs durch Abschaffung der Zölle und Kontingente innerhalb der Gemeinschaft | 11 | ||
B. Konsequenzen aus der Abschaffung der Zölle innerhalb der Gemeinschaft | 11 | ||
I. Konsequenzen für den Binnenhandel der Gemeinschaft | 11 | ||
a) Erste Konsequenz: Abschaffung von Maßnahmen gleicher Wirkung | 11 | ||
b) Zweite Konsequenz: Angleichung der Umsatzsteuersysteme | 12 | ||
c) Dritte Konsequenz: Subventionskontrolle | 13 | ||
II. Konsequenzen für den Außenhandel der Gemeinschaft | 14 | ||
a) Einfuhren aus Drittländern | 14 | ||
1. Erste Konsequenz: Gemeinsamer Außenzoll | 14 | ||
2. Zweite Konsequenz: Vergemeinschaftung oder Angleichung des Zollrechts | 14 | ||
3. Dritte Konsequenz: Gemeinschaftsrechtliche Schutzmaßnahmen gegen Dumping und Ausfuhrsubventionen durch Drittländer | 14 | ||
b) Ausfuhr in Drittländer | 14 | ||
C. Konsequenzen aus der Abschaffung der Kontingente innerhalb der Gemeinschaft | 15 | ||
I. Konsequenzen für den Binnenhandel der Gemeinschaft | 15 | ||
a) Erste Konsequenz: Abschaffung der Maßnahmen gleicher Wirkung | 15 | ||
b) Zweite Konsequenz: Vereinheitlichung der technischen Hemmnisse | 15 | ||
c) Dritte Konsequenz: Beseitigung von Ausländerdiskriminierungen bei öffentlichen Aufträgen und Handelsmonopolen | 16 | ||
II. Konsequenzen für den Außenhandel der Gemeinschaft | 17 | ||
a) Konsequenz für die Einfuhr aus Drittländern: Gemeinsame oder abgestimmte Kontingente | 17 | ||
b) Konsequenzen für die Ausfuhr in Drittländer | 18 | ||
c) Konsequenzen für Handels- und Kooperationsabkommen | 18 | ||
D. Landwirtschaft | 19 | ||
I. Notwendigkeit einer Sonderregelung | 19 | ||
II. Einheitliche Preise als Voraussetzung für die Abschaffung von Zöllen und Kontingenten im Binnenhandel der Gemeinschaft | 19 | ||
III. Einfuhrabschöpfungen und Ausfuhrerstattungen als Konsequenz für den Außenhandel der Gemeinschaft | 20 | ||
IV. Finanzierung der Intervention bei Binnenhandel und Außenhandel | 21 | ||
E. Freiheit des Zahlungsverkehrs und Abschaffung der Binnenzölle und Binnenkontingente | 21 | ||
I. Freier Zahlungsverkehr als Konsequenz der Abschaffung von Binnenzöllen und Binnenkontingenten | 21 | ||
II. Maßnahmen gleicher Wirkung wie Zölle und Kontingente als Konsequenz einer zeitweiligen Aufhebung des freien Zahlungsverkehrs | 22 | ||
a) Schutzklauseln von Art. 108, 109 EWGV, 37 EGKSV | 22 | ||
b) Gründe für die zunehmende Anwendung der Schutzklauseln | 23 | ||
III. Wirtschafts- und Währungsunion | 25 | ||
IV. Wiedereinführung von Abgaben auf dem Agrarmarkt als Konsequenz der Änderung der Währungsparitäten | 27 | ||
F. Freiheit des Personenverkehrs | 28 | ||
I. Freizügigkeit der Arbeiter | 28 | ||
II. Freizügigkeit der selbständig arbeitenden Personen (Niederlassungsfreiheit) | 28 | ||
III. Juristische Personen | 29 | ||
G. Freiheit des Dienstleistungsverkehrs und des Kapitalverkehrs | 29 | ||
H. Zusammenfassung | 30 | ||
Ernst-Werner Fuß: Rechtsformen und besondere Wesenszüge der Integration in Westeuropa – institutionelle Fragen – Korreferat – | 33 | ||
I. Realisierung der Gemeinschaftsziele mittels einer eigenständigen Gemeinschaftsgewalt | 33 | ||
1. Eigenständigkeit der Gemeinschaftsgewalt | 33 | ||
2. Prinzip der begrenzten Einzelzuständigkeiten | 34 | ||
3. Institutionelles Gleichgewicht | 34 | ||
II. Die Gemeinschaftsorgane und ihr Zusammenwirken | 35 | ||
1. Rat | 35 | ||
2. Kommission | 37 | ||
3. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 38 | ||
4. Europäisches Parlament | 40 | ||
Gottfried Zieger: Rechtsformen und besondere Wesenszüge der Integration Westeuropas – Korreferat – | 43 | ||
Wolfgang Seiffert: Rechtsformen und besondere Wesenszüge der sozialistischen ökonomischen Integration der Mitgliedsländer des RGW | 61 | ||
I. | 61 | ||
II. | 62 | ||
III. | 66 | ||
IV. | 69 | ||
V. | 76 | ||
László Valki: Beschlußfassung und Mechanismus der Zusammenarbeit im RGW – Korreferat – | 79 | ||
Theodor Schweisfurth: Rechtsformen und besondere Wesenszüge der Integration in Osteuropa – Korreferat – | 91 | ||
1. Integration und Souveränität | 91 | ||
2. Das Offenheitsprinzip im RGW | 99 | ||
Henryk de Fiumel: Die Bedeutung der internationalen Abkommen im Prozeß der sozialistischen ökonomischen Integration | 103 | ||
Alexander Uschakow: Die Bedeutung der internationalen Abkommen im Prozeß der sozialistischen ökonomischen Integration – Korreferat – | 121 | ||
Andrzej Wasilkowski: Die Bedeutung der Beschlüsse internationaler Organisationen im Prozeß der sozialistischen ökonomischen Integration – Korreferat – | 127 | ||
1. Das Organisationssystem der sozialistischen ökonomischen Integration | 127 | ||
2. Die Art der Beschlußfassung | 130 | ||
3. Rechtliche Folgen der Beschlüsse | 133 | ||
4. Die Rolle der Beschlüsse im Prozeß der Rechtschöpfung | 137 | ||
5. Schlußfolgerungen | 141 | ||
Krzysztof Skubiszewski: Die Empfehlungen des RGW und ihre Rechtswirkungen – Korreferat – | 143 | ||
Richard Szawlowski: Die Resolutionen der internationalen Wirtschaftsorganisationen der sozialistischen Länder als Quelle des Rechts der Integration – Korreferat – | 147 | ||
A. Einteilung und Nomenklatur | 148 | ||
B. Die Rechtskraft der Resolutionen | 149 | ||
C. Einstimmigkeit versus Majorität | 150 | ||
D. Schlußfolgerungen | 151 | ||
Jerzy Jakubowski: Integration und Rechtsvereinheitlichung sowie das Verhältnis zum innerstaatlichen Recht im RGW | 155 | ||
Bernard Dutoit: Die Rechtsvereinheitlichung im RGW auf dem Gebiete des Zivil- und Wirtschaftsrechts – Korreferat – | 161 | ||
Einleitung | 161 | ||
Kapitel I. Die Allgemeinen Lieferbedingungen von 1968 (ALB/RGW 1968) | 162 | ||
§ 1. Einige wichtige in den ALB/RGW auftauchende Fragen | 162 | ||
A. Die rechtliche Natur der ALB/RGW 1968 | 162 | ||
B. Das Konzept der zwingenden Bestimmungen der ALB/RGW 1968 | 164 | ||
C. Der Anwendungsbereich der ALB/RGW 1968 | 165 | ||
§ 2. Der Inhalt der ALB/RGW 1968 | 166 | ||
A. Der Abschluß des Vertrages (Art. 1–4) | 166 | ||
B. Der Eigentums- und Gefahrenübergang (Art. 5–9) | 166 | ||
C. Die Haftung des Verkäufers | 167 | ||
I. Die Haftung wegen Sachmängel (Art. 71–82) | 167 | ||
II. Die Haftung aufgrund der Garantie (Art. 28–38) | 168 | ||
III. Die Haftung wegen Lieferverzugs (Art. 83–89) | 168 | ||
§ 3. Die Entlassung aus der Haftung (Art. 68–70) | 170 | ||
§ 4. Die Verjährung (Art. 92–103) | 171 | ||
§ 5. Das Schiedsgericht (Art. 90–91) | 172 | ||
§ 6. Das internationale Privatrecht (Art. 110) | 173 | ||
Kapitel II. Die Allgemeinen Montagebedingungen des RGW (AMB/RGW 1973) | 174 | ||
Kapitel III. Die Allgemeinen Bedingungen für den Kundendienst für Maschinen, Ausrüstungen und andere Erzeugnisse, die zwischen den zur Durchführung von Außenhandelsoperationen berechtigten Organisationen der Mitgliedstaaten des RGW geliefert werden (AKB/RGW 1973) | 177 | ||
Kapital IV. Die Allgemeinen Prinzipien der Ersatzteilversorgung des RGW und der SFRJ von 1973 | 179 | ||
Kapital V. Die Konvention vom 26. Mai 1972 über die schiedsgerichtliche Entscheidung von Zivilrechtsstreitigkeiten, die sich aus Beziehungen der wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit ergeben | 180 | ||
Schlußbemerkungen | 181 | ||
Erhardt Gralla: Integration und Rechtsvereinheitlichung sowie das Verhältnis zum innerstaatlichen Recht im RGW – Korreferat – | 183 | ||
I. Einleitung | 183 | ||
II. Wege der Rechtsvereinheitlichung | 185 | ||
III. Rechtsvereinheitlichung im Bereich des Kollisionsrechts | 186 | ||
IV. Die Schaffung einheitlichen materiellen Rechts durch zwischenstaatliche Abkommen | 187 | ||
V. Die Rechtsvereinheitlichung in bezug auf nationale Tatbestände | 189 | ||
VI. Ausblick | 193 | ||
Friedrich-Christian Schroeder: Integration und Rechtsvereinheitlichung im RGW auf dem Gebiet des Strafrechts | 195 | ||
I. Integration und Rechtsvereinheitlichung im allgemeinen | 195 | ||
II. Die strafrechtliche Zusammenarbeit im Bereich des Europarats und der Europäischen Gemeinschaften | 196 | ||
III. Die strafrechtliche Zusammenarbeit im Bereich des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe | 196 | ||
1. Allgemeine Charakterisierung | 196 | ||
2. Angleichung des materiellen Rechts | 197 | ||
a) Die Rechtsangleichung unter den sozialistischen Staaten und der sozialistische Rechtskreis im allgemeinen | 197 | ||
b) Der materielle Verbrechensbegriff | 199 | ||
c) Die Dichotomie des Eigentumsschutzes | 199 | ||
d) Sonstige Tatbestände des Besonderen Teils | 200 | ||
e) Die allgemeinen Voraussetzungen der Bestrafung | 201 | ||
f) Die strafrechtlichen Rechtsfolgen | 201 | ||
g) Das Strafanwendungsrecht | 202 | ||
3. Einbeziehung der Gemeinschaftsmitglieder als Schutzobjekt | 203 | ||
a) Staatsschutzrecht | 203 | ||
b) Schutz des sozialistischen Eigentums | 205 | ||
aa) Grundsätzliche Problematik | 205 | ||
bb) Die Erstreckung im positiven Recht | 206 | ||
cc) Der Schutz des Eigentums nichtsozialistischer Staaten | 208 | ||
dd) Der Schutz des genossenschaftlichen Eigentums | 209 | ||
ee) Die „gemeinsamen Betriebe“ der sozialistischen Staaten | 210 | ||
4. Rechtsvereinheitlichung, Rechtsangleichung oder Rezeption? | 211 | ||
F. J. M. Feldbrugge: Strafrecht und politische Solidarität zwischen den Staaten Osteuropas – Korreferat – | 213 | ||
Lothar Rüster: Der Rechtscharakter gemeinsamer Betriebe der RGW-Länder | 217 | ||
1. Zum Stand der Entwicklung gemeinsamer Betriebe | 217 | ||
2. Zum Begriff des gemeinsamen Betriebes | 220 | ||
3. Die Wesensmerkmale des gemeinsamen Betriebes | 222 | ||
4. Vervollkommnung der Rechtsgrundlagen der gemeinsamen Betriebe im RGW | 229 | ||
5. Möglichkeiten der Teilnahme an gemeinsamen Betrieben | 231 | ||
Vladimir Kutikov: Allgemeine Überlegungen über den Rechtscharakter gemeinsamer Betriebe im System des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe – Korreferat – | 233 | ||
Andreas Bilinsky: Rechtscharakter der zwischenstaatlichen Betriebe der RGW-Länder – Korreferat – | 239 | ||
I. P. Blischtschenko: Die europäische Sicherheit und die allgemein anerkannten Prinzipien des Völkerrechts | 247 | ||
Tomislav Mitrović: Rechtsprinzipien der kollektiven Sicherheit in Europa – Korreferat – | 275 | ||
1. Besonderheiten der internationalen Beziehungen in Europa | 276 | ||
2. Die völkerrechtlichen Prinzipien der europäischen Sicherheit und Zusammenarbeit | 279 | ||
A. Die grundlegenden Prinzipien | 282 | ||
B. Die funktionalen Prinzipien | 288 | ||
Boris Meissner: Der Prinzipienkatalog der KSZE – Korreferat – | 293 | ||
Gerhard Hafner: Bemerkungen zu den Rechtsprinzipien der kollektiven Sicherheit in Europa – Korreferat – | 307 | ||
Die Rechtsprinzipien des Systems der Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa | 308 | ||
Das kollektive Sicherheitssystem | 313 | ||
Konklusionen | 320 | ||
Henn-Jüri Uibopuu: Exogene und endogene Faktoren der Verunsicherung, Gedanken zur KSZE – Korreferat – | 321 | ||
A.I. a) Gezielte exogene Verunsicherung gegen territoriale Integrität | 326 | ||
A.I. b) Gezielte exogene Verunsicherung gegen ökonomische Integrität | 328 | ||
A.I. c) Gezielte exogene Verunsicherung gegen Institutionen und Werte | 328 | ||
A.II. a) Nicht beeinflußbare exogene Verunsicherung gegen territoriale Integrität | 330 | ||
A.II. b) Nicht beeinflußbare exogene Verunsicherung gegen ökonomische Integrität | 331 | ||
B.I. a) Gezielte endogene Verunsicherung gegen territoriale Integrität | 331 | ||
B.I. b) Gezielte endogene Verunsicherung gegen ökonomische Integrität | 332 | ||
B.I. c) Gezielte endogene Verunsicherung gegen Werte und Institutionen | 332 | ||
B.II. a–b) Nicht beeinflußbare endogene Verunsicherung gegen territoriale und ökonomische Integrität | 333 | ||
Schlußbetrachtungen | 333 | ||
Otto Kimminich: Gesamteuropäisches Sicherheitssystem und Vereinte Nationen | 335 | ||
Werner Pfeifenberger: Europäischer Regionalismus und kollektive Sicherheit – Korreferat – | 351 | ||
Vojin Dimitrijević: Regionale Sicherheit. Einige theoretische Bemerkungen – Korreferat – | 359 | ||
Hans-Jürgen Moecke: Rechtsfragen der wirtschaftlichen Kooperation zwischen Ost und West | 365 | ||
I. Entwicklungsstand der Ost-West-Kooperation | 365 | ||
II. Die einfachen Kooperationsverträge | 366 | ||
III. Erweiterte Kooperationsverträge | 369 | ||
IV. Weiterentwicklung | 376 | ||
Kazimierz Grzybowski: Legal problems of east-west economic cooperation – Comments on the Report – | 379 | ||
Octavian Căpățînă: Die internationalen Messen und die ökonomische Kooperation zwischen Ost und West – Korreferat – | 389 | ||
István Kolossváry: Einige Fragen der wirtschaftlichen Kooperation zwischen Ost und West – Korreferat – | 401 | ||
Hans Spiller: Währungs- und Finanzbeziehungen im RGW und im Verhältnis zu Drittstaaten – Korreferat – | 405 | ||
Heinz Strohbach: Die Außenhandelsschiedsgerichtsbarkeit der sozialistischen Staaten im Handel mit den kapitalistischen Ländern | 413 | ||
Dieter Pfaff: Die Außenhandelsschiedsgerichtsbarkeit der sozialistischen Länder im Handel mit westlichen Partnern – Korreferat – | 421 | ||
Einleitung | 421 | ||
Allgemeines | 422 | ||
I. Begründung der Zuständigkeit | 423 | ||
II. Vertretung vor Außenhandelsschiedsgerichten in sozialistischen Ländern | 425 | ||
III. Kenntnis des sozialistischen Rechts | 425 | ||
IV. Fristen und Formalien | 426 | ||
Jan Peter Waehler: Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit im Handel zwischen der BRD und der UdSSR – Korreferat – | 427 | ||
Theodor J. Vondracek: Die Problematik der vorsorglichen Maßnahmen der sozialistischen ordentlichen Gerichte im Ost-West-Handel – Korreferat – | 439 | ||
Die DDR | 440 | ||
Polen | 441 | ||
Tschechoslowakei | 443 | ||
Rumänien | 445 | ||
Die UdSSR | 447 | ||
Schlußbemerkungen | 448 | ||
Manfred Kemper: Die Außenhandelsschiedsgerichtsbarkeit der osteuropäischen Länder im Handel mit den Weststaaten – Korreferat – | 453 | ||
Personenregister | 459 |