Rechtsfragen der Integration und Kooperation in Ost und West
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsfragen der Integration und Kooperation in Ost und West
Hrsg. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Berlin
Editors: Wolff von Amerongen, Otto
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Bodo Börner: Rechtsformen und besondere Wesenszüge der Integration Westeuropas | 11 | ||
A. Freiheit des Warenverkehrs durch Abschaffung der Zölle und Kontingente innerhalb der Gemeinschaft | 11 | ||
B. Konsequenzen aus der Abschaffung der Zölle innerhalb der Gemeinschaft | 11 | ||
I. Konsequenzen für den Binnenhandel der Gemeinschaft | 11 | ||
a) Erste Konsequenz: Abschaffung von Maßnahmen gleicher Wirkung | 11 | ||
b) Zweite Konsequenz: Angleichung der Umsatzsteuersysteme | 12 | ||
c) Dritte Konsequenz: Subventionskontrolle | 13 | ||
II. Konsequenzen für den Außenhandel der Gemeinschaft | 14 | ||
a) Einfuhren aus Drittländern | 14 | ||
1. Erste Konsequenz: Gemeinsamer Außenzoll | 14 | ||
2. Zweite Konsequenz: Vergemeinschaftung oder Angleichung des Zollrechts | 14 | ||
3. Dritte Konsequenz: Gemeinschaftsrechtliche Schutzmaßnahmen gegen Dumping und Ausfuhrsubventionen durch Drittländer | 14 | ||
b) Ausfuhr in Drittländer | 14 | ||
C. Konsequenzen aus der Abschaffung der Kontingente innerhalb der Gemeinschaft | 15 | ||
I. Konsequenzen für den Binnenhandel der Gemeinschaft | 15 | ||
a) Erste Konsequenz: Abschaffung der Maßnahmen gleicher Wirkung | 15 | ||
b) Zweite Konsequenz: Vereinheitlichung der technischen Hemmnisse | 15 | ||
c) Dritte Konsequenz: Beseitigung von Ausländerdiskriminierungen bei öffentlichen Aufträgen und Handelsmonopolen | 16 | ||
II. Konsequenzen für den Außenhandel der Gemeinschaft | 17 | ||
a) Konsequenz für die Einfuhr aus Drittländern: Gemeinsame oder abgestimmte Kontingente | 17 | ||
b) Konsequenzen für die Ausfuhr in Drittländer | 18 | ||
c) Konsequenzen für Handels- und Kooperationsabkommen | 18 | ||
D. Landwirtschaft | 19 | ||
I. Notwendigkeit einer Sonderregelung | 19 | ||
II. Einheitliche Preise als Voraussetzung für die Abschaffung von Zöllen und Kontingenten im Binnenhandel der Gemeinschaft | 19 | ||
III. Einfuhrabschöpfungen und Ausfuhrerstattungen als Konsequenz für den Außenhandel der Gemeinschaft | 20 | ||
IV. Finanzierung der Intervention bei Binnenhandel und Außenhandel | 21 | ||
E. Freiheit des Zahlungsverkehrs und Abschaffung der Binnenzölle und Binnenkontingente | 21 | ||
I. Freier Zahlungsverkehr als Konsequenz der Abschaffung von Binnenzöllen und Binnenkontingenten | 21 | ||
II. Maßnahmen gleicher Wirkung wie Zölle und Kontingente als Konsequenz einer zeitweiligen Aufhebung des freien Zahlungsverkehrs | 22 | ||
a) Schutzklauseln von Art. 108, 109 EWGV, 37 EGKSV | 22 | ||
b) Gründe für die zunehmende Anwendung der Schutzklauseln | 23 | ||
III. Wirtschafts- und Währungsunion | 25 | ||
IV. Wiedereinführung von Abgaben auf dem Agrarmarkt als Konsequenz der Änderung der Währungsparitäten | 27 | ||
F. Freiheit des Personenverkehrs | 28 | ||
I. Freizügigkeit der Arbeiter | 28 | ||
II. Freizügigkeit der selbständig arbeitenden Personen (Niederlassungsfreiheit) | 28 | ||
III. Juristische Personen | 29 | ||
G. Freiheit des Dienstleistungsverkehrs und des Kapitalverkehrs | 29 | ||
H. Zusammenfassung | 30 | ||
Ernst-Werner Fuß: Rechtsformen und besondere Wesenszüge der Integration in Westeuropa – institutionelle Fragen – Korreferat – | 33 | ||
I. Realisierung der Gemeinschaftsziele mittels einer eigenständigen Gemeinschaftsgewalt | 33 | ||
1. Eigenständigkeit der Gemeinschaftsgewalt | 33 | ||
2. Prinzip der begrenzten Einzelzuständigkeiten | 34 | ||
3. Institutionelles Gleichgewicht | 34 | ||
II. Die Gemeinschaftsorgane und ihr Zusammenwirken | 35 | ||
1. Rat | 35 | ||
2. Kommission | 37 | ||
3. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 38 | ||
4. Europäisches Parlament | 40 | ||
Gottfried Zieger: Rechtsformen und besondere Wesenszüge der Integration Westeuropas – Korreferat – | 43 | ||
Wolfgang Seiffert: Rechtsformen und besondere Wesenszüge der sozialistischen ökonomischen Integration der Mitgliedsländer des RGW | 61 | ||
I. | 61 | ||
II. | 62 | ||
III. | 66 | ||
IV. | 69 | ||
V. | 76 | ||
László Valki: Beschlußfassung und Mechanismus der Zusammenarbeit im RGW – Korreferat – | 79 | ||
Theodor Schweisfurth: Rechtsformen und besondere Wesenszüge der Integration in Osteuropa – Korreferat – | 91 | ||
1. Integration und Souveränität | 91 | ||
2. Das Offenheitsprinzip im RGW | 99 | ||
Henryk de Fiumel: Die Bedeutung der internationalen Abkommen im Prozeß der sozialistischen ökonomischen Integration | 103 | ||
Alexander Uschakow: Die Bedeutung der internationalen Abkommen im Prozeß der sozialistischen ökonomischen Integration – Korreferat – | 121 | ||
Andrzej Wasilkowski: Die Bedeutung der Beschlüsse internationaler Organisationen im Prozeß der sozialistischen ökonomischen Integration – Korreferat – | 127 | ||
1. Das Organisationssystem der sozialistischen ökonomischen Integration | 127 | ||
2. Die Art der Beschlußfassung | 130 | ||
3. Rechtliche Folgen der Beschlüsse | 133 | ||
4. Die Rolle der Beschlüsse im Prozeß der Rechtschöpfung | 137 | ||
5. Schlußfolgerungen | 141 | ||
Krzysztof Skubiszewski: Die Empfehlungen des RGW und ihre Rechtswirkungen – Korreferat – | 143 | ||
Richard Szawlowski: Die Resolutionen der internationalen Wirtschaftsorganisationen der sozialistischen Länder als Quelle des Rechts der Integration – Korreferat – | 147 | ||
A. Einteilung und Nomenklatur | 148 | ||
B. Die Rechtskraft der Resolutionen | 149 | ||
C. Einstimmigkeit versus Majorität | 150 | ||
D. Schlußfolgerungen | 151 | ||
Jerzy Jakubowski: Integration und Rechtsvereinheitlichung sowie das Verhältnis zum innerstaatlichen Recht im RGW | 155 | ||
Bernard Dutoit: Die Rechtsvereinheitlichung im RGW auf dem Gebiete des Zivil- und Wirtschaftsrechts – Korreferat – | 161 | ||
Einleitung | 161 | ||
Kapitel I. Die Allgemeinen Lieferbedingungen von 1968 (ALB/RGW 1968) | 162 | ||
§ 1. Einige wichtige in den ALB/RGW auftauchende Fragen | 162 | ||
A. Die rechtliche Natur der ALB/RGW 1968 | 162 | ||
B. Das Konzept der zwingenden Bestimmungen der ALB/RGW 1968 | 164 | ||
C. Der Anwendungsbereich der ALB/RGW 1968 | 165 | ||
§ 2. Der Inhalt der ALB/RGW 1968 | 166 | ||
A. Der Abschluß des Vertrages (Art. 1–4) | 166 | ||
B. Der Eigentums- und Gefahrenübergang (Art. 5–9) | 166 | ||
C. Die Haftung des Verkäufers | 167 | ||
I. Die Haftung wegen Sachmängel (Art. 71–82) | 167 | ||
II. Die Haftung aufgrund der Garantie (Art. 28–38) | 168 | ||
III. Die Haftung wegen Lieferverzugs (Art. 83–89) | 168 | ||
§ 3. Die Entlassung aus der Haftung (Art. 68–70) | 170 | ||
§ 4. Die Verjährung (Art. 92–103) | 171 | ||
§ 5. Das Schiedsgericht (Art. 90–91) | 172 | ||
§ 6. Das internationale Privatrecht (Art. 110) | 173 | ||
Kapitel II. Die Allgemeinen Montagebedingungen des RGW (AMB/RGW 1973) | 174 | ||
Kapitel III. Die Allgemeinen Bedingungen für den Kundendienst für Maschinen, Ausrüstungen und andere Erzeugnisse, die zwischen den zur Durchführung von Außenhandelsoperationen berechtigten Organisationen der Mitgliedstaaten des RGW geliefert werden (AKB/RGW 1973) | 177 | ||
Kapital IV. Die Allgemeinen Prinzipien der Ersatzteilversorgung des RGW und der SFRJ von 1973 | 179 | ||
Kapital V. Die Konvention vom 26. Mai 1972 über die schiedsgerichtliche Entscheidung von Zivilrechtsstreitigkeiten, die sich aus Beziehungen der wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit ergeben | 180 | ||
Schlußbemerkungen | 181 | ||
Erhardt Gralla: Integration und Rechtsvereinheitlichung sowie das Verhältnis zum innerstaatlichen Recht im RGW – Korreferat – | 183 | ||
I. Einleitung | 183 | ||
II. Wege der Rechtsvereinheitlichung | 185 | ||
III. Rechtsvereinheitlichung im Bereich des Kollisionsrechts | 186 | ||
IV. Die Schaffung einheitlichen materiellen Rechts durch zwischenstaatliche Abkommen | 187 | ||
V. Die Rechtsvereinheitlichung in bezug auf nationale Tatbestände | 189 | ||
VI. Ausblick | 193 | ||
Friedrich-Christian Schroeder: Integration und Rechtsvereinheitlichung im RGW auf dem Gebiet des Strafrechts | 195 | ||
I. Integration und Rechtsvereinheitlichung im allgemeinen | 195 | ||
II. Die strafrechtliche Zusammenarbeit im Bereich des Europarats und der Europäischen Gemeinschaften | 196 | ||
III. Die strafrechtliche Zusammenarbeit im Bereich des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe | 196 | ||
1. Allgemeine Charakterisierung | 196 | ||
2. Angleichung des materiellen Rechts | 197 | ||
a) Die Rechtsangleichung unter den sozialistischen Staaten und der sozialistische Rechtskreis im allgemeinen | 197 | ||
b) Der materielle Verbrechensbegriff | 199 | ||
c) Die Dichotomie des Eigentumsschutzes | 199 | ||
d) Sonstige Tatbestände des Besonderen Teils | 200 | ||
e) Die allgemeinen Voraussetzungen der Bestrafung | 201 | ||
f) Die strafrechtlichen Rechtsfolgen | 201 | ||
g) Das Strafanwendungsrecht | 202 | ||
3. Einbeziehung der Gemeinschaftsmitglieder als Schutzobjekt | 203 | ||
a) Staatsschutzrecht | 203 | ||
b) Schutz des sozialistischen Eigentums | 205 | ||
aa) Grundsätzliche Problematik | 205 | ||
bb) Die Erstreckung im positiven Recht | 206 | ||
cc) Der Schutz des Eigentums nichtsozialistischer Staaten | 208 | ||
dd) Der Schutz des genossenschaftlichen Eigentums | 209 | ||
ee) Die „gemeinsamen Betriebe“ der sozialistischen Staaten | 210 | ||
4. Rechtsvereinheitlichung, Rechtsangleichung oder Rezeption? | 211 | ||
F. J. M. Feldbrugge: Strafrecht und politische Solidarität zwischen den Staaten Osteuropas – Korreferat – | 213 | ||
Lothar Rüster: Der Rechtscharakter gemeinsamer Betriebe der RGW-Länder | 217 | ||
1. Zum Stand der Entwicklung gemeinsamer Betriebe | 217 | ||
2. Zum Begriff des gemeinsamen Betriebes | 220 | ||
3. Die Wesensmerkmale des gemeinsamen Betriebes | 222 | ||
4. Vervollkommnung der Rechtsgrundlagen der gemeinsamen Betriebe im RGW | 229 | ||
5. Möglichkeiten der Teilnahme an gemeinsamen Betrieben | 231 | ||
Vladimir Kutikov: Allgemeine Überlegungen über den Rechtscharakter gemeinsamer Betriebe im System des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe – Korreferat – | 233 | ||
Andreas Bilinsky: Rechtscharakter der zwischenstaatlichen Betriebe der RGW-Länder – Korreferat – | 239 | ||
I. P. Blischtschenko: Die europäische Sicherheit und die allgemein anerkannten Prinzipien des Völkerrechts | 247 | ||
Tomislav Mitrović: Rechtsprinzipien der kollektiven Sicherheit in Europa – Korreferat – | 275 | ||
1. Besonderheiten der internationalen Beziehungen in Europa | 276 | ||
2. Die völkerrechtlichen Prinzipien der europäischen Sicherheit und Zusammenarbeit | 279 | ||
A. Die grundlegenden Prinzipien | 282 | ||
B. Die funktionalen Prinzipien | 288 | ||
Boris Meissner: Der Prinzipienkatalog der KSZE – Korreferat – | 293 | ||
Gerhard Hafner: Bemerkungen zu den Rechtsprinzipien der kollektiven Sicherheit in Europa – Korreferat – | 307 | ||
Die Rechtsprinzipien des Systems der Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa | 308 | ||
Das kollektive Sicherheitssystem | 313 | ||
Konklusionen | 320 | ||
Henn-Jüri Uibopuu: Exogene und endogene Faktoren der Verunsicherung, Gedanken zur KSZE – Korreferat – | 321 | ||
A.I. a) Gezielte exogene Verunsicherung gegen territoriale Integrität | 326 | ||
A.I. b) Gezielte exogene Verunsicherung gegen ökonomische Integrität | 328 | ||
A.I. c) Gezielte exogene Verunsicherung gegen Institutionen und Werte | 328 | ||
A.II. a) Nicht beeinflußbare exogene Verunsicherung gegen territoriale Integrität | 330 | ||
A.II. b) Nicht beeinflußbare exogene Verunsicherung gegen ökonomische Integrität | 331 | ||
B.I. a) Gezielte endogene Verunsicherung gegen territoriale Integrität | 331 | ||
B.I. b) Gezielte endogene Verunsicherung gegen ökonomische Integrität | 332 | ||
B.I. c) Gezielte endogene Verunsicherung gegen Werte und Institutionen | 332 | ||
B.II. a–b) Nicht beeinflußbare endogene Verunsicherung gegen territoriale und ökonomische Integrität | 333 | ||
Schlußbetrachtungen | 333 | ||
Otto Kimminich: Gesamteuropäisches Sicherheitssystem und Vereinte Nationen | 335 | ||
Werner Pfeifenberger: Europäischer Regionalismus und kollektive Sicherheit – Korreferat – | 351 | ||
Vojin Dimitrijević: Regionale Sicherheit. Einige theoretische Bemerkungen – Korreferat – | 359 | ||
Hans-Jürgen Moecke: Rechtsfragen der wirtschaftlichen Kooperation zwischen Ost und West | 365 | ||
I. Entwicklungsstand der Ost-West-Kooperation | 365 | ||
II. Die einfachen Kooperationsverträge | 366 | ||
III. Erweiterte Kooperationsverträge | 369 | ||
IV. Weiterentwicklung | 376 | ||
Kazimierz Grzybowski: Legal problems of east-west economic cooperation – Comments on the Report – | 379 | ||
Octavian Căpățînă: Die internationalen Messen und die ökonomische Kooperation zwischen Ost und West – Korreferat – | 389 | ||
István Kolossváry: Einige Fragen der wirtschaftlichen Kooperation zwischen Ost und West – Korreferat – | 401 | ||
Hans Spiller: Währungs- und Finanzbeziehungen im RGW und im Verhältnis zu Drittstaaten – Korreferat – | 405 | ||
Heinz Strohbach: Die Außenhandelsschiedsgerichtsbarkeit der sozialistischen Staaten im Handel mit den kapitalistischen Ländern | 413 | ||
Dieter Pfaff: Die Außenhandelsschiedsgerichtsbarkeit der sozialistischen Länder im Handel mit westlichen Partnern – Korreferat – | 421 | ||
Einleitung | 421 | ||
Allgemeines | 422 | ||
I. Begründung der Zuständigkeit | 423 | ||
II. Vertretung vor Außenhandelsschiedsgerichten in sozialistischen Ländern | 425 | ||
III. Kenntnis des sozialistischen Rechts | 425 | ||
IV. Fristen und Formalien | 426 | ||
Jan Peter Waehler: Die internationale Schiedsgerichtsbarkeit im Handel zwischen der BRD und der UdSSR – Korreferat – | 427 | ||
Theodor J. Vondracek: Die Problematik der vorsorglichen Maßnahmen der sozialistischen ordentlichen Gerichte im Ost-West-Handel – Korreferat – | 439 | ||
Die DDR | 440 | ||
Polen | 441 | ||
Tschechoslowakei | 443 | ||
Rumänien | 445 | ||
Die UdSSR | 447 | ||
Schlußbemerkungen | 448 | ||
Manfred Kemper: Die Außenhandelsschiedsgerichtsbarkeit der osteuropäischen Länder im Handel mit den Weststaaten – Korreferat – | 453 | ||
Personenregister | 459 |