Sozialer Wandel und politische Dominanz in Baden-Württemberg

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sozialer Wandel und politische Dominanz in Baden-Württemberg
Eine politikwissenschaftlich-statistische Analyse des Zusammenhangs von Sozialstruktur und Wahlverhalten in einer ländlichen Region
Ordo Politicus, Vol. 26
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Einleitung | 11 | ||
1.1. Probleme und Perspektiven der Wahlsoziologie | 12 | ||
1.2. Die Tradition regionaler Wahlstudien | 16 | ||
1.3. Der Erkenntnisanspruch der Studie | 30 | ||
2. Vorbemerkungen zur empirischen Untersuchung | 31 | ||
2.1. Der Untersuchungszeitraum | 31 | ||
2.2. Die Gemeinde als Untersuchungseinheit | 33 | ||
2.2.1. Die Bedeutung der Analyseebene | 33 | ||
2.2.2. Die Folgen der Gemeindereform | 37 | ||
2.2.3. Gemeindeebene und Datenprobleme | 38 | ||
2.3. Die Erfassung des Wahlverhaltens und der politischen Kontexte | 41 | ||
2.3.1. Die abhängigen Variablen | 41 | ||
2.3.2. Variablen zur Beschreibung des Parteiensystems als politischer Kontext | 44 | ||
2.4. Variablen zur Messung der Sozialstruktur | 47 | ||
2.5. Die Verfahren der Datenanalyse | 55 | ||
3. Die Sozialstruktur Baden-Württembergs | 58 | ||
3.1. Das Konzept der Sozialstruktur | 58 | ||
3.2. Komponenten der Sozialstruktur in ihrer historischen Entwicklung | 64 | ||
3.2.1. Die Konfessionsstruktur | 64 | ||
3.2.1.1. Exkurs: Historische Grundlagen religiös-konfessioneller Konflikte im Südwesten | 68 | ||
3.2.2. Erwerbstätigkeit | 71 | ||
3.2.3. Die Gemeindestruktur | 87 | ||
3.2.4. Zusammenfassung | 96 | ||
3.3. Die Dimensionierung der Sozialstruktur: Ergebnisse der Faktorenanalyse | 96 | ||
4. Politische Traditionen, Wahlen und politischer Kontext | 105 | ||
4.1. Politische Traditionen in Baden-Württemberg | 105 | ||
4.1.1. Der Liberalismus im Südwesten | 106 | ||
4.1.2. Historische Wurzeln des Parteiensystems | 108 | ||
4.1.2.1. Exkurs: Die NSDAP und ihre Wählerschaft | 110 | ||
4.1.3. Wahlen in der Weimarer Republik | 114 | ||
4.2. Wahlen in der Bundesrepublik und in Baden-Württemberg | 119 | ||
4.2.1. Allgemeine Entwicklungslinien in den Bundestagswahlen von 1949 bis 1976 | 119 | ||
4.2.2. Die Stellung Baden-Württembergs im Spektrum der Bundesländer | 125 | ||
4.2.3. Die Wahlen zum Landtag zwischen 1952 und 1976 | 137 | ||
4.3. Politische Kontexte in Baden-Württemberg | 140 | ||
4.3.1. Die regionalen Schwerpunkte der Parteien in Baden-Württemberg | 140 | ||
4.3.2. Die regionale Stabilität der Wählerstrukturen | 143 | ||
4.3.3. Parteiensystem und Fraktionalisierung | 148 | ||
4.3.4. Politische Umkämpftheit | 154 | ||
4.4. Zusammenfassung | 157 | ||
5. Die Parteien und ihre sozialstrukturelle Verankerung zwischen 1960 und 1975 | 161 | ||
5.1. Die bivariaten Korrelate von Stimmenanteilen und Differenzen der Stimmenanteile mit ausgewählten sozialökologischen Merkmalen | 161 | ||
5.1.1. Die Wirkung der Sozialstruktur | 161 | ||
5.1.1.1. Konfession | 162 | ||
5.1.1.2. Erwerbstätigkeit | 173 | ||
5.1.1.3. Betriebsstruktur | 181 | ||
5.1.1.4. Bildung | 182 | ||
5.1.1.5. Gemeindegröße und Mobilität | 184 | ||
5.1.1.6. Wirtschaftliche Differenzierung | 187 | ||
5.1.2. Etappen des Wandels im Verhältnis von Parteien und Sozialstruktur | 190 | ||
5.1.2.1. Die Entwicklung der CDU | 193 | ||
5.1.2.2. Die SPD | 200 | ||
5.1.2.3. Die F.D.P. | 208 | ||
5.2. Das Zusammenwirken der sozialökologischen Merkmale: Ergebnisse der Regressionsanalyse | 215 | ||
5.2.1. Die Erklärungskraft des Regressionsmodells im Zeitverlauf | 217 | ||
5.2.2. Das Gewicht der Bestimmungsfaktoren | 218 | ||
5.2.3. Das Profil der Parteien | 225 | ||
5.2.4. Die Veränderung der Parteien im sozialökologischen Raum | 227 | ||
5.3. Kontextuelle Effekte bei der Wirkungsweise sozialstruktureller Variablen | 233 | ||
5.3.1. Theoretische Vorbemerkungen | 233 | ||
5.3.1.1. Zum Begriff des Kontextes | 233 | ||
5.3.1.2. Die Kontexttypen | 236 | ||
5.3.2. Kontextuelle Einflüsse | 238 | ||
5.3.2.1. Historisch-regionale Kontexte | 239 | ||
5.3.2.2. Sozio-ökonomische Kontexte | 245 | ||
5.3.2.3. Politische Kontexte | 262 | ||
5.3.3. Vergleich der Regressionsmodelle | 274 | ||
5.4. Exkurs: Die NPD in Baden-Württemberg | 276 | ||
6. Zusammenfassung und Ausblick | 284 | ||
6.1. Parteien und Sozialstruktur bis 1976 | 284 | ||
6.2. Die Wahlen der frühen achtziger Jahre | 285 | ||
6.3. Ausblick | 288 | ||
Literaturverzeichnis | 291 | ||
Tabellenanhang | 302 |