Strategien der Wechselkurspolitik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Strategien der Wechselkurspolitik
Editors: Pichler, J. Hanns
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 358
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorbemerkung und inhaltliche Schwerpunkte der Studie | 7 | ||
Teil 1: Schockübertragung und Wechselkurssystem: Die Abschirmwirkung flexibler Wechselkurse | 13 | ||
1. Problemstellung und Überblick | 13 | ||
Die Gliederung | 13 | ||
2. Die Vernachlässigung internationaler Kapitalströme: Die „insular economy“ | 14 | ||
2.1. Flexible Wechselkurse | 16 | ||
2.2. Fixe Wechselkurse | 16 | ||
2.3. Annahmenvariationen | 17 | ||
3. Der Mundell-Fleming-Ansatz: Die Bedeutung mobilen Kapitals | 18 | ||
3.1. Der Kleine-Land-Fall | 20 | ||
3.1.1. Übertragung bei flexiblen Wechselkursen | 20 | ||
3.1.2. Übertragung bei fixen Wechselkursen | 22 | ||
3.2. Übertragungswirkungen bei perfekter Kapitalmobilität im Zwei-Länder-Fall | 24 | ||
3.2.1. Flexible Wechselkurse | 26 | ||
3.2.2. Fixe Wechselkurse | 28 | ||
3.2.3. Wechselkursregime und Übertragung | 30 | ||
3.3. Zur Kritik an den Ansätzen in der Mundell-Fleming-Tradition | 31 | ||
4. Finanzmarktansätze | 32 | ||
4.1. Übertragungswirkungen im Rahmen von Finanzmarktmodellen | 32 | ||
5. Der Einfluß der Lohnbildung auf die Transmission bei flexiblen Wechselkursen | 35 | ||
5.1. Zwei-Länder-Modelle | 35 | ||
5.1.1. Reallohnkonstanz in beiden Ländern | 36 | ||
5.1.2. International divergierende Lohnbildung | 38 | ||
5.1.3. Resultate ähnlicher Modelle | 39 | ||
5.1.4. Wirtschaftspolitische Implikationen | 40 | ||
5.2. Übertragungswirkungen im Kleinen-Land-Fall: Der Einfluß des Indexierungsgrads und des Wechselkursregimes | 41 | ||
5.2.1. Eine monetäre Störung im Ausland | 41 | ||
5.2.2. Eine reale Störung im Ausland | 42 | ||
5.2.3. Indexierung und Wechselkurssystem | 44 | ||
6. Die Wahl des Wechselkursregimes als Teil eines allgemeinen Optimierungsprozesses | 45 | ||
6.1. Optimale Indexierung und Wechselkurssystem | 45 | ||
6.2. Verschiedene Aspekte des Wahlproblems | 48 | ||
7. Zusammenfassung | 51 | ||
Teil 2: Modelle makroökonomischer Stabilität und die Wahl des Wechselkursregimes: Ein Überblick | 56 | ||
1. Das Problem des optimalen Währungssystems | 56 | ||
2. Einkommen-Ausgaben-Modell, Kapitalmobilität und Wechselkursregime | 58 | ||
3. Schockabsorption und Wechselkursregime in neuklassischen Modellen | 62 | ||
4. Spillover-Effekte in einer offenen Wirtschaft | 75 | ||
5. Kritische Beurteilung | 83 | ||
Literatur | 85 | ||
Teil 3: Wechselkurs, Wirtschaftsstruktur und wirtschaftspolitische Maßnahmen: Eine Analyse der Interdependenzen | 87 | ||
1. Problemstellung und Überblick | 87 | ||
2. Zwei-Sektoren-Modelle mit fixierten Terms of Trade | 88 | ||
2.1. International gehandelte und nicht gehandelte Güter | 88 | ||
2.2. Grundmodelle | 91 | ||
2.2.1. Das Australische Modell | 91 | ||
2.2.2. Das Skandinavische Modell | 92 | ||
2.2.3. Das Monetäre Modell | 95 | ||
3. Wirtschaftspolitische Maßnahmen in der kurzfristigen Analyse: Der Einfluß einer Lohnbeschränkung | 97 | ||
3.1. Das Helpman-Modell | 97 | ||
3.2. Das Rodseth-Modell: Die Rolle differenzierter fiskalpolitischer Impulse | 101 | ||
4. Langfristige Strukturentwicklung | 106 | ||
4.1. Anpassungen im Monetären Modell | 106 | ||
4.1.1. Eine enge Vermögensdefinition | 106 | ||
4.1.2. Ein erweiterter Vermögensbegriff | 108 | ||
4.2. Ein differenziertes Zwei-Sektoren-Modell | 112 | ||
4.2.1. Konsequenzen einer Wechselkursänderung auf die sektoralen Gütermärkte: Zur Stabilität des kurzfristigen Gleichgewichts | 113 | ||
4.2.2. Die langfristige Analyse | 115 | ||
4.3. Kapitalakkumulation und Strukturänderungen | 117 | ||
4.4. Die Rolle des Wechselkurses im Allokationsprozeß | 117 | ||
4.4.1. Wirkungen sektoraler Kapazitätsausweitungen | 118 | ||
5. Langfristige Strukturwirkungen der Geldpolitik | 121 | ||
5.1. Wirtschaftsstruktur und Auslandsvermögen | 122 | ||
5.2. Auslandsvermögen und Zins | 123 | ||
5.3. Geldpolitik und Zinsniveau | 123 | ||
5.4. Die Gesamtwirkung | 126 | ||
6. Dutch Disease: Strukturänderungen im Gefolge der Ausbeutung mineralischer Rohstofflager | 128 | ||
6.1. Die Grundzusammenhänge | 129 | ||
6.2. Ein Drei-Sektoren-Zwei-Faktoren-Modell | 130 | ||
6.2.1. Die kurze Frist: immobiles Kapital | 131 | ||
6.2.2. Energiepreisanstieg | 131 | ||
6.3. Ein Ungleichgewichtsmodell | 132 | ||
6.4. Die lange Frist | 133 | ||
6.4.1. Mobilität von Arbeit und Kapital | 133 | ||
6.4.2. Intertemporale Optimerung und andere vernachlässigte Aspekte | 134 | ||
7. Indexierung und Strukturentwicklung | 135 | ||
7.1. Das Modell | 136 | ||
7.2. Kurzfristige Wirkungen | 137 | ||
7.3. Langfristige Wirkungen | 138 | ||
7.4. Der Index als „Stabilisierungsinstrument“ | 138 | ||
7.4.1. Beschäftigungsstabilisierung: total versus sektoral | 139 | ||
7.4.2. Die Stabilisierung anderer Größen | 141 | ||
7.4.3. Die Eignung gängiger Indices zur Beschäftigungsstabilisierung | 141 | ||
8. Zusammenfassung | 143 | ||
Literatur | 146 | ||
Teil 4: Zur dynamischen Makro-Theorie einer offenen Wirtschaft | 149 | ||
1. Methodische Vorbemerkungen und Überblick | 149 | ||
1.1. Die Methode des temporären Gleichgewichts in Makro-Modellen der offenen Wirtschaft | 149 | ||
1.2. Zur Stabilitätsanalyse | 151 | ||
1.3. Strom- und Bestandsgrößen in Modellen kontinuierlicher Zeit | 152 | ||
1.4. Übersicht über die folgenden Abschnitte | 153 | ||
2. Das Modell | 154 | ||
3. Die geschlossene Wirtschaft | 161 | ||
3.1. Exogene Wirtschaftspolitik | 162 | ||
3.1.1. Allgemeine Version | 162 | ||
3.1.2. Die Fix-Preis-Version | 167 | ||
3.2. Endogene Wirtschaftspolitik | 170 | ||
3.2.1. Einkommensorientierte Fiskal- bzw. Geldpolitik | 170 | ||
3.2.1.1. Endogene Fiskalpolitik | 170 | ||
3.2.1.2. Endogene Geldpolitik | 172 | ||
3.2.2. Einkommens- und budgetorientierte Wirtschaftspolitik | 172 | ||
3.2.3. Zusammenfassung der Stabilitätsergebnisse | 174 | ||
4. Die offene Wirtschaft mit fixen Wechselkursen. Exogene Politik | 174 | ||
4.1. Temporäres Gleichgewicht | 175 | ||
4.1.1. Temporäres Gleichgewicht ohne Sterilisierungspolitik | 175 | ||
4.1.2. Temporäres Gleichgewicht mit Sterilisierungspolitik | 177 | ||
4.1.3. Partielle Sterilisierung | 179 | ||
4.2. Stabilität | 179 | ||
4.2.1. Stabilität der offenen Wirtschaft für λ = σ | 181 | ||
4.2.2. Stabilität des entsprechenden Quasi-Gleichgewichts | 182 | ||
4.2.3. Stabilität der offenen Wirtschaft für λ = 1 – σ | 184 | ||
4.2.4. Stabilität bei perfekter Integration der Finanzmärkte | 186 | ||
4.2.5. Auslandsfinanzierung | 187 | ||
4.2.6. Zusammenfassung der Stabilitätsergebnisse | 188 | ||
4.3. Stationäres Gleichgewicht und Neutralitätsresultate | 188 | ||
5. Die offene Wirtschaft mit fixen Wechselkursen. Endogene Politik | 190 | ||
5.1. Einkommensziel und Stabilität | 191 | ||
5.2. Stabilisierung von Leistungsbilanz und Budget | 193 | ||
5.2.1. Temporäres Gleichgewicht und Assignments | 193 | ||
5.2.2. Stabilität | 194 | ||
5.2.3. Stationäres Gleichgewicht | 195 | ||
5.3. Endogene Fiskalpolitik bei perfekter Integration der Finanzmärkte | 195 | ||
5.3.1. Stabilisierung der Leistungsbilanz | 196 | ||
5.4. Zusammenfassung der Stabilitätsresultate | 198 | ||
6. Die offene Wirtschaft mit flexiblen Wechselkursen. Exogene Politik | 199 | ||
6.1. Das Modell mit unvollkommener Integration der Finanzmärkte | 200 | ||
6.1.2. Stabilität | 201 | ||
6.1.3. Stationäres Gleichgewicht und Neutralität | 203 | ||
6.2. Immobiles Kapital | 205 | ||
6.2.1. Temporäres Gleichgewicht | 206 | ||
6.2.2. Stabilität | 207 | ||
6.2.3. Stationäres Gleichgewicht | 207 | ||
6.3. Perfekt integrierte Finanzmärkte | 207 | ||
6.3.1. Die Formulierung endogener Wechselkurserwartungen | 208 | ||
6.3.2. Geldfinanzierung und endogene Wechselkurserwartungen | 209 | ||
6.3.3. Anleihenfinanzierung | 210 | ||
6.4. Zusammenfassung der Ergebnisse | 211 | ||
7. Die offene Wirtschaft mit flexiblen Wechselkursen. Endogene Politik | 211 | ||
7.1. Endogene Politik bei unvollkommener Integration der Finanzmärkte | 212 | ||
7.1.1. Einkommensorientierte Fiskalpolitik | 212 | ||
7.1.2. Endogene Politik mit einem zusätzlichen wirtschaftspolitischen Ziel | 215 | ||
7.1.2.1. Einkommen und Budgetausgleich | 215 | ||
7.2. Endogene Politik bei immobilem Kapital | 218 | ||
7.3. Endogene Politik bei perfekter Integration und Wechselkurserwartungen | 219 | ||
7.3.1. Einkommensorientierte Fiskalpolitik | 220 | ||
7.3.2. Einkommen und Budget | 221 | ||
7.3.3. Einkommen und Leistungsbilanz | 222 | ||
7.4. Zusammenfassung der Ergebnisse | 223 | ||
8. Schlußbemerkungen | 224 | ||
8.1. Zur Kritik der Modellprämissen | 224 | ||
8.2. Quellen der Instabilität in einer offenen Wirtschaft | 225 | ||
8.3. Ausblick | 227 | ||
Anhang zum ersten Abschnitt: Formale Stabilitätsanalyse | 228 | ||
A. 1 Die Anwendung der Routh-Hurwitz-Bedingungen | 228 | ||
A. 2 Stabilität und Korrespondenzprinzip für Systeme gemischter Differentialgleichungen | 229 | ||
Anhang zum vierten Abschnitt: Temporäres Gleichgewicht für immobiles Kapital und für perfekte Integration der Finanzmärkte | 230 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
Autorenverzeichnis | 234 | ||
Sachverzeichnis | 236 |