Menu Expand

Zur Interdependenz des Europäischen Währungssystems und der privaten Verwendung von ECU

Cite BOOK

Style

Fuchs, H. (1989). Zur Interdependenz des Europäischen Währungssystems und der privaten Verwendung von ECU. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46630-6
Fuchs, Harald. Zur Interdependenz des Europäischen Währungssystems und der privaten Verwendung von ECU. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46630-6
Fuchs, H (1989): Zur Interdependenz des Europäischen Währungssystems und der privaten Verwendung von ECU, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46630-6

Format

Zur Interdependenz des Europäischen Währungssystems und der privaten Verwendung von ECU

Fuchs, Harald

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 137

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis VII
I. Einführung 1
II. Zielpunkt Wirtschafts- und Währungsunion: Erster Anlauf und theoretische Alternativen 4
A. Zur Regelung der Wirtschafts- und Währungspolitik im EWG-Vertrag 4
B. Vorläufer des EWS: Der Werner-Plan zur Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion 9
1. Die Entschließung zur Wirtschafts- und Währungsunion 9
2. Die Strategie des Werner-Plans 12
3. Die internationalen Währungsunruhen des Jahres 1971 und das Schicksal des Werner-Plans 14
C. Alternative Konzepte zur Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion 18
1. Das Konzept der abgestuften Integration 19
a) Zum Integrationsbegriff 19
b) Abgestufte Integration bei Brandt und Tindemans 21
2. Das Konzept einer europäischen Parallelwährung 26
a) Ausgangspunkt und Prinzipien der Parallelwährungsstrategie 26
b) Spezielle Parallelwährungskonzepte: Kaufkraftstabilität vs. Währungskorb 32
D. Zusammenfassung 35
III. Das Europäische Währungssystem (EWS) als erneuter Versuch währungspolitischer Harmonisierung: Ergebnis früherer Integrationsansätze und Ausgangspunkt zukünftiger Entwicklung 36
A. Die Konzeption des Europäischen Währungssystems 36
1. Zur Entstehung und Zielsetzung des Systems 36
2. Die Europäische Währungseinheit ECU als zentraler Bestandteil des EWS 39
a) Entwicklung und Einordnung künstlicher Recheneinheiten 39
b) Die Europäische Währungseinheit ECU als Standardwährungskorb 43
aa) Der allgemeine Charakter der ECU 43
bb) Einzelaspekte der Korbtechnik 46
c) Die offizielle Verwendung der ECU im Rahmen des EWS 52
aa) Bezugsgröße für den Wechselkursmechanismus 54
bb) Rechengröße im Interventions- und Kreditmechanismus 55
cc) Ausgangspunkt zur Berechnung des Abweichungsindikators 57
dd) Instrument für den Saldenausgleich zwischen den Notenbanken der EG 59
3. Zur institutionellen Phase des EWS 60
B. Perspektiven des EWS nach Aussetzen der zweiten Phase: Grundsätzliche Reformen vs. Evolutionäre Fortentwicklung 63
1. Ansätze grundlegender Reform 64
a) Zulassung von Währungswettbewerb in der Gemeinschaft 64
b) Einführung eines Leitwährungssystems in der Gemeinschaft 67
2. Die evolutionäre Fortentwicklung des EWS 69
a) Maßnahmen zur Stärkung des EWS 70
b) Förderung der privaten Verwendung der ECU 71
C. Konzeptionelle Grundlagen des EWS als Ansatzpunkte evolutionärer Fortentwicklung 72
1. Die integrationspolitische Bedeutung der Stabilität des EWS 73
2. Beurteilung des EWS im Lichte der Vorschläge Tindemans 75
a) Niederschlag in den offiziellen Vereinbarungen 75
b) Konzertierte Abstimmung und Selbstverpflichtung anstelle verbindlicher Regelungen der internen Währungspolitiken 77
3. Das EWS im Lichte der Parallelwährungsstrategie: Das Konzept des Währungsankers 80
a) Die Ankerwährung als kombinierter Ansatz zur Währungsintegration 80
b) Ein konkreter Vorschlag: Einführung einer europäischen Ankerwährung auf der Basis eines Korbs nationaler Währungen – Der Plan von J.E. Meade 81
c) Die Rezeption des Meade-Vorschlags im EWS 84
D. Erfahrungen mit dem EWS 87
1. Zum Ziel externer Stabilität 88
2. Zum Ziel interner Stabilität 96
a) Der Konvergenzaspekt 96
b) Die Entwicklung wirtschaftlicher Eckdaten in den Partnerländern 97
c) Konvergenz der wirtschaftspolitischen Zielvorstellungen als Voraussetzung kohärenter Politik 103
E. Zusammenfassung: Zur Logik des EWS 106
IV. Die Verwendung der Europäischen Währungseinheit ECU im privaten Bereich 108
A. Die Entwicklung der privaten ECU 109
1. Ein allgemeiner Überblick 109
2. Die nationale Anerkennung der ECU als Devise als Voraussetzung für ihre Entwicklung 111
3. Private ECU: Vom Währungskorb zur Korbwährung 114
B. Die ECU als international verwendetes Geld 116
1. Die funktionsbezogene Gelddefinition als Ausgangspunkt der monetären Analyse 116
2. Die Funktionen international verwendeten Geldes 119
a) Eine allgemeine Einteilung 119
b) Internationaler Leistungsaustausch und das Entstehen internationaler Währungen 121
c) Stabilität der Währung, Vorhersehbarkeit der Wechselkursentwicklung und Vertrauen als Determinanten der internationalen Verwendung von Währungen 123
d) Die Qualität der ECU als Determinante ihrer internationalen Verwendung 126
C. Erfüllung monetärer Funktionen 131
1. Die private ECU als Rechenmittel 131
2. Die private ECU als Wertaufbewahrungsmittel 133
a) Die ECU als Anleihewährung 135
b) Die ECU als Depositen- und Darlehenswährung 143
3. Die private ECU als allgemeines Tauschmittel 152
a) ECU-Fakturierung im Außenhandel 152
b) Interbanktransaktionen und Clearing 158
D. Gründe für die Entwicklung der ECU im privaten Bereich 160
1. Begünstigende Faktoren 160
2. Die ökonomische Vorteilhaftigkeit der ECU 164
E. Zusammenfassung: Entwicklung und Perspektiven der privaten ECU 176
V. Die währungspolitische Rolle der ECU in der Übergangsphase zur Wirtschafts- und Währungsunion 180
A. Die Bedeutung des EWS und der privaten ECU für die Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion in der Gemeinschaft 180
B. Die Beseitigung rechtlicher Hindernisse als Voraussetzung der weiteren ECU-Entwicklung 184
1. Die Zulassung privater ECU-Verbindlichkeiten in der Bundesrepublik 184
2. Die Aufhebung von Kapitalverkehrsbeschränkungen in den EG-Partnerstaaten 186
a) Zum allmählichen Abbau bestehender Beschränkungen 186
b) Der Einfluß der Kapitalverkehrsliberalisierung auf das Wechselkursgefüge des EWS 189
C. Der Einfluß der privaten ECU-Verwendung auf die Stabilität des Wechselkursgefüges im EWS 192
1. Der Niederschlag der privaten ECU-Verwendung in den Zahlungsbilanzen der EWS-Länder 193
a) Notwendige Bedingungen 193
b) Zahlungsbilanzwirkungen der ECU-Verwendung im Einlagengeschäft 195
c) Zahlungsbilanzwirkungen der ECU-Verwendung im Kreditgeschäft 198
2. Stabilisierungswirkungen der privaten ECU-Verwendung 201
a) Die zunehmende Verwendung der ECU als internationales Zahlungsmittel 201
aa) Die Bedeutung des gesetzlichen Zahlungsmittels 201
bb) Außenhandelsfakturierung in ECU 203
cc) Die ECU als Zahlungsmittel privater Haushalte 210
dd) ECU als internationales Zahlungsmittel offizieller Institutionen 213
b) Zunehmende Verwendung der ECU als Wertaufbewahrungsmittel 215
aa) Grundsätzliche Überlegungen 215
bb) Zur Substitution einer D-Mark-Anlage durch ECU in den EWS-Ländern 216
cc) ECU-Substitution der D-Mark eines Inländers 217
dd) Entlastung des D-Mark-Dollar-Verhältnisses 217
ee) Die Wirkungen der ECU-Verwendung im Kreditgeschäft 221
D. Harmonisierungswirkungen der privaten ECU-Verwendung 222
E. Zusammenfassung: Zur Rolle der ECU in der währungspolitischen Integration 227
VI. Währungspolitischer Ausblick: Zur Rolle der privaten ECU in der Endphase (Wirtschafts- und Währungsunion 230
Literaturverzeichnis 233