Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wieland, J. (1984). Die Freiheit des Rundfunks. Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Artikel 12 Absatz 1 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45726-7
Wieland, Joachim. Die Freiheit des Rundfunks: Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Artikel 12 Absatz 1 GG. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45726-7
Wieland, J (1984): Die Freiheit des Rundfunks: Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Artikel 12 Absatz 1 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45726-7

Format

Die Freiheit des Rundfunks

Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Artikel 12 Absatz 1 GG

Wieland, Joachim

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 477

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 15
Erster Teil: Die Gewährleistung der Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk 17
Erstes Kapitel: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk 18
I. Das erste Fernsehurteil 18
1. Tatbestand 18
2. Analyse der Entscheidungsgründe 19
II. Das zweite Fernsehurteil 27
1. Tatbestand 27
2. Analyse der Entscheidungsgründe 28
a) Zulässigkeit 28
b) Begründetheit 28
c) Abweichende Meinung der Richter Dr. Geiger, Dr. Rinck und Wand 30
III. Das Lebachurteil 32
1. Tatbestand 32
2. Analyse der Entscheidungsgründe 33
IV. Die Entscheidungen zum saarländischen Rundfunkgesetz 34
1. Das saarländische Rundfunkgesetz 34
2. Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 1976 35
a) Tatbestand 35
b) Analyse der Entscheidungsgründe 36
3. Das dritte Fernsehurteil 38
a) Tatbestand 38
b) Analyse der Entscheidungsgründe 40
(1) Zulässigkeit 40
(2) Begründetheit 41
V. Der „freie Mitarbeiter"-Beschluß 49
1. Tatbestand 49
2. Analyse der Entscheidungsgründe 50
VI. Der Rundfunkrat-Beschluß 51
1. Tatbestand 51
2. Analyse der Entscheidungsgründe 51
VII. Zusammenfassung 52
Zweites Kapitel: Die Literatur zur Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk 56
I. Das individualrechtliche Verständnis des Artikel 5 Absatz 1 Satz 2 GG 57
II. Das objektivrechtliche Verständnis des Artikel 5 Absatz 1 Satz 2 GG 61
III. Zusammenfassung 69
Drittes Kapitel: Die Gewährleistung der Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk in Artikel 5 Absatz 1 Satz 2 GG 71
I. Methodische Vorbemerkung 71
II. Wortlaut 80
1. Berichterstattung 80
2. Berichterstattung durch Rundfunk 83
a) Allgemeiner Sprachgebrauch 83
b) Doppelter Rundfunkbegriff 83
c) Außerverfassungsrechtliche Definitionen 84
d) Literatur 86
e) Eigene Stellungnahme 87
3. Freiheit 92
4. Freiheit wird gewährleistet 93
5. Zusammenfassung 94
III. Entstehungsgeschichte 97
1. Herrenchiemsee-Entwurf 97
2. Sitzung des Grundsatzausschusses am 29. 9.1948 97
3. Sitzung des Grundsatzausschusses am 24.11.1948 99
4. Sitzung des Grundsatzausschusses am 11.1.1949 101
5. Zusammenfassung 103
IV. Geschichte des Rundfunks in Deutschland 109
1. Die Anfangsjahre bis 1926 110
2. Völlige Verstaatlichung 1932/1933 114
3. Zusammenfassung 119
V. Systematik 120
1. Parallele zwischen Pressefreiheit und Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk 121
2. Stellung des Artikel 5 Absatz 1 Satz 2 GG im Grundrechtsteil des Grundgesetzes 127
3. Zusammenfassung 128
VI. Folgen 129
1. Auswirkungen auf das Grundrechtsverständnis 129
2. Folgen der Einführung kommerziellen Rundfunks 131
3. Auswirkungen eines Individualgrundrechts der Rundfunkveranstaltungsfreiheit auf den Wettbewerb 134
4. Dogmatische Probleme eines Individualgrundrechts der Rundfunkveranstaltungsfreiheit 136
5. Zusammenfassung 137
VII. Ergebnis 138
Viertes Kapitel: Die Bedeutung des Artikel 10 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten für die Organisation des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland 141
I. Gewährleistungsinhalt 141
1. Originaltext 141
2. Übung 143
3. Entscheidungen 143
a) Entscheidung Nr. 3071/67, X gegen Schweden 144
b) Entscheidung Nr. 4750/71, X gegen Großbritannien 144
c) Entscheidung Nr. 6452/74, Sacchi gegen Italien 145
4. Entstehungsgeschichte 146
5. Zusammenfassung 148
II. Innerstaatliche Geltung des Artikel 10 Absatz 1 EMRK in der Bundesrepublik 148
Zweiter Teil: Die Freiheit der Berufswahl 152
Fünftes Kapitel: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Freiheit der Berufswahl 153
I. Der Berufsbegriff 153
1. Die frühe Rechtsprechung 153
2. Das Berufsbild 156
a) Das Berufsbild — gesetzlich 156
b) Das Berufsbild — traditionell 161
3. Folgerungen 166
II. Verwaltungsmonopole 169
1. Die frühe Rechtsprechung 169
2. Stufentheorie oder Kompetenz-Kompetenz 169
3. Folgerungen 171
Sechstes Kapitel: Die Literatur zur Freiheit der Berufswahl 174
I. Die allgemeine Literatur zur Freiheit der Berufswahl 174
1. Die Ansätze vor dem Apothekenurteil 174
2. Die Reaktion auf das Apothekenurteil 177
3. Sozialwissenschaftliche Alternativen 182
4. Zusammenfassung 186
II. Die Literatur zur Verfassungsmäßigkeit von Verwaltungsmonopolen 186
1. Die Ansätze vor dem Apothekenurteil 187
2. Die Reaktion auf das Apothekenurteil 188
3. Alternativen 190
4. Zusammenfassung 193
III. Die neue Literatur zum Monopol der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten 193
Siebentes Kapitel: Die Gewährleistung der Freiheit der Berufswahl in Artikel 12 Absatz 1 GG 199
I. Bestandsaufnahme 199
II. Wortlaut 203
1. „zu wählen" 203
2. „Beruf" 204
3. „frei" 206
4. Zusammenfassung 207
5. Berufsausübung 208
III. Systematik 209
1. Die freie Wahl von Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte 209
2. Arbeitszwang und Zwangsarbeit 210
3. Bindung der Gesetzgebung an die Grundrechte 210
IV. Geschichtliche Entwicklung des Grundrechts 211
1. Frühkonstitutionalismus 211
2. Weimarer Reichsverfassung 214
V. Entstehungsgeschichte 218
1. Vorlagen 218
2. 5. Sitzung des Grundsatzausschusses am 29. September 1948 219
3. 23. Sitzung des Grundsatzausschusses am 19. November 1948 221
4. Zusammenfassung 222
VI. Folgen 224
1. Freiheit der Berufswahl 225
2. Einrichtung von Verwaltungsmonopolen 229
VII. Zusammenfassung 231
Dritter Teil: Tatsächliche Formen der Rundfunkorganisation im Lichte der Anforderungen des Grundgesetzes 235
Achtes Kapitel: Die Vereinbarkeit der öffentlichrechtlichen Rundfunkorganisation mit dem Grundgesetz 238
I. Die allgemeinen Prinzipien des öffentlichrechtlichen Rundfunks 238
1. Das Modell 238
2. Die verfassungsrechtliche Beurteilung 242
II. Die Verfassungsmäßigkeit der einzelnen Rundfunkgesetze 245
1. Gremienbesetzung durch die gesellschaftlichen Gruppen 246
2. Gremienbesetzung durch staatliche Stellen 248
a) Die einzelnen gesetzlichen Regelungen 248
(1) Zweites Deutsches Fernsehen 248
(2) Der Saarländische Rundfunk 249
(3) Westdeutscher Rundfunk 250
(4) Die Bundesrundfunkanstalten 251
b) Die Verfassungsmäßigkeit der Regelungen 252
3. Ergebnis 256
III. Zusammenfassung 258
Neuntes Kapitel: Das Nebeneinander von öffentlichrechtlichem und kommerziellem Rundfunk in Großbritannien 260
I. Maßgebliche Grundlinien des britischen Staatsrechts 261
II. Die rechtliche Ordnung des Rundfunks in ihrer geschichtlichen Entwicklung 262
1. Die BBC 263
2. Kommerzieller Rundfunk 266
a) Die Vorgeschichte 266
b) Die Grundstruktur des kommerziellen Fernsehens 267
c) Die Entwicklung des kommerziellen Rundfunks 268
d) Die Rechtsgrundlagen des kommerziellen Rundfunks 273
III. Die tatsächliche Lage des Rundfunks 276
1. Die Aufgaben des Rundfunks 277
2. Das Programm des kommerziellen Fernsehens 280
3. Werbung 284
4. Die Zusammenarbeit zwischen den Programmgesellschaften 286
5. Auswirkungen des kommerziellen Fernsehen auf das Fernsehprogramm der BBC 288
6. Die Finanzen der BBC und des kommerziellen Rundfunks 290
7. Die Beteiligung der Presseverleger am kommerziellen Rundfunk 294
8. Der Einfluß der Regierung auf den Rundfunk 296
9. Die Beziehungen zwischen IBA und den Programmgesellschaften 297
IV. Zusammenfassung 303
Schluß 306
Ergebnisse in Thesen 309
Literaturverzeichnis 311
Sachverzeichnis 333