Ausschußorganisation und Ausschußrückruf
BOOK
Cite BOOK
Style
Kasten, H. (1983). Ausschußorganisation und Ausschußrückruf. Ein Beitrag zum freien Mandat in den Parlamenten und kommunalen Vertretungskörperschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45504-1
Kasten, Hans-Hermann. Ausschußorganisation und Ausschußrückruf: Ein Beitrag zum freien Mandat in den Parlamenten und kommunalen Vertretungskörperschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45504-1
Kasten, H (1983): Ausschußorganisation und Ausschußrückruf: Ein Beitrag zum freien Mandat in den Parlamenten und kommunalen Vertretungskörperschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45504-1
Format
Ausschußorganisation und Ausschußrückruf
Ein Beitrag zum freien Mandat in den Parlamenten und kommunalen Vertretungskörperschaften in der Bundesrepublik Deutschland
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 7
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einführung: Aufgabe und Gang der Untersuchung | 17 | ||
Erster Teil: Organisationsrechtliche Grundlegung | 19 | ||
A. Die Parlamentsausschüsse | 19 | ||
I. Begriff, Abgrenzung, Rechtsnatur, Arten und Zusammensetzung | 19 | ||
1. Begriff | 19 | ||
2. Abgrenzung zu ähnlichen Institutionen | 22 | ||
3. Rechtsnatur | 25 | ||
4. Arten und Zusammensetzung der Ausschüsse | 30 | ||
a) Arten der Ausschüsse | 30 | ||
aa) Ständige Ausschüsse | 30 | ||
bb) Sonderausschüsse | 30 | ||
cc) Untersuchungsausschüsse | 31 | ||
b) Weitere Unterteilungskriterien | 32 | ||
aa) Funktionale Einteilung | 32 | ||
bb) Offene und geschlossene Ausschüsse | 32 | ||
cc) Sperrende und nicht sperrende Ausschüsse | 33 | ||
dd) Fakultative und obligatorische Ausschüsse | 34 | ||
II. Die Ausschußgestaltung durch die Parlamente | 34 | ||
1. Bildung und Errichtung der Ausschüsse | 34 | ||
a) Verfassung | 35 | ||
aa) Grundgesetz | 35 | ||
bb) Landesverfassungen | 36 | ||
b) (Einfach-) gesetzliche Regelungen | 36 | ||
aa) Bundesgesetze | 36 | ||
bb) Ländergesetze | 37 | ||
c) Geschäftsordnungen | 38 | ||
aa) Bildung von Ausschüssen durch Geschäftsordnungsregelung | 38 | ||
(1) Zur Rechtslage | 38 | ||
(2) Rechtsnatur der Geschäftsordnungen | 39 | ||
(a) Methodik der Diskussionsführung — Typisierung der Geschäftsordnungen | 41 | ||
(aa) Adressatenkreis | 41 | ||
(bb) Diskontinuität | 41 | ||
(cc) Durchbrechung und Interpretation der Geschäftsordnung | 42 | ||
(b) Die Geschäftsordnung als Rechtssatz | 43 | ||
(aa) Der historisch-konventionelle Rechtssatzbegriff | 43 | ||
(bb) Der moderne Rechtssatzbegriff | 45 | ||
(c) Rechtssatzbegriff der Organdefinition | 46 | ||
bb) Errichtung von Ausschüssen durch Geschäftsordnungsregelung | 46 | ||
d) Einfache Parlamentsbeschlüsse | 47 | ||
aa) Ausschußbildung und -errichtung durch Parlamentsbeschlüsse | 47 | ||
(1) Bildung von Ausschüssen | 47 | ||
(2) Errichtung von Ausschüssen durch schlichten Parlamentsbeschluß | 48 | ||
bb) Verfahren bei schlichten Parlamentsbeschlüssen | 49 | ||
cc) Besonderheiten bei Untersuchungsausschüssen | 50 | ||
2. Einrichtung der Ausschüsse | 53 | ||
a) Bestellung der Ausschußmitglieder | 53 | ||
b) Bestimmung der Ausschußvorsitzenden | 57 | ||
B. Kommunale Ausschüsse | 59 | ||
I. Begriff, Abgrenzung, Rechtsnatur, Arten und Zusammensetzung der kommunalen Ausschüsse | 59 | ||
1. Begriffsbestimmung | 60 | ||
a) Vereinheitlichung | 60 | ||
b) Ausschußbegriff des Kommunalrechts | 61 | ||
2. Abgrenzung | 62 | ||
3. Rechtsnatur | 62 | ||
4. Ausschußarten | 64 | ||
a) Fakultative und obligatorische Ausschüsse | 64 | ||
aa) Fakultative Ausschüsse | 64 | ||
bb) Obligatorische Ausschüsse | 64 | ||
(1) Bedingte und unbedingte Pflichtausschüsse | 64 | ||
(2) Differenzierung nach zugrunde liegender gesetzlicher Regelung | 65 | ||
b) Vorbereitende und beschließende Ausschüsse | 65 | ||
aa) Vorbereitende Ausschüsse | 65 | ||
bb) Beschließende Ausschüsse | 65 | ||
c) Differenzierung nach Zuständigkeiten | 66 | ||
aa) Fachausschüsse | 66 | ||
bb) Ausschüsse mit Querschnittfunktionen | 67 | ||
cc) Orts- und Bezirksausschüsse | 67 | ||
d) Ständige und nicht-ständige Ausschüsse | 67 | ||
II. Die Ausschußgestaltung durch die Kommunal Vertretungen | 68 | ||
1. Bildung und Errichtung der kommunalen Ausschüsse | 68 | ||
a) Regelung durch Gesetz | 68 | ||
aa) Sondergesetzliche Regelungen | 68 | ||
bb) Gemeindeordnungsregelungen | 69 | ||
b) Regelung durch Hauptsatzung | 70 | ||
c) Regelung durch Geschäftsordnung und (einfache) Ratsbeschlüsse | 72 | ||
2. Einrichtung kommunaler Ausschüsse | 74 | ||
a) Bestellung der Ausschußmitglieder | 74 | ||
aa) Gemeindevertreter in den Ausschüssen | 74 | ||
bb) Sachkundige Bürger | 76 | ||
b) Bestellung der Ausschußvorsitzenden | 77 | ||
Zweiter Teil: Der Rückruf | 79 | ||
A. Bundesrechtliche Situation | 79 | ||
I. Rückruf als Erscheinungsform eines imperativen Mandats | 80 | ||
1. Irrelevanz der Art. 46 Abs. 1 und 48 Abs. 2 S. 1 GG für die Problemlösung | 81 | ||
2. Das imperative Mandat im Lichte des Art. 38 GG | 82 | ||
a) Grammatische Interpretation — Wortlaut der Bestimmung | 83 | ||
b) Historische Entwicklung des freien Mandats | 86 | ||
aa) Freies und ständisches Mandat | 87 | ||
bb) Entwicklung des freien Mandats in England | 88 | ||
cc) Weiterentwicklung und Kodifikation des freien Mandats in Frankreich | 89 | ||
dd) Entwicklung des freien Mandats in Deutschland | 90 | ||
c) Systematische Interpretation | 91 | ||
aa) Repräsentation und freies Mandat in der parteienstaatlichen Demokratie | 92 | ||
(1) Die liberalen Repräsentationstheorien | 92 | ||
(2) Kern und Kritik der liberalen Repräsentationstheorien | 96 | ||
(3) Theorie vom Amt des Abgeordneten | 98 | ||
(4) Erfassung der Repräsentation durch funktionale Betrachtung | 100 | ||
(5) Funktionale Realisierbarkeit der Repräsentation | 101 | ||
(a) Freies Mandat als funktionale Notwendigkeit | 102 | ||
(b) Konsensbildung und Kontrolle | 103 | ||
(c) Demokratie-sichernde Funktion des freien Mandats | 107 | ||
(aa) Sicherung des Mehrheitsprinzips | 107 | ||
(bb) Sicherung innerparteilicher Demokratie | 108 | ||
bb) Das Verhältnis von Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG und Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG | 110 | ||
(1) Vorrang des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG? | 110 | ||
(2) Vorrang des Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG? | 111 | ||
(3) Das komplexe Demokratiemodell des Grundgesetzes | 115 | ||
d) Absicherung des Auslegungsergebnisses durch genetische Interpretation | 123 | ||
e) Möglichkeiten einer Legalisierung des imperativen Mandats | 126 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Determination des Demokratiebegriffes | 127 | ||
bb) Art. 1 GG als Bestandsschutz vermittelnde Norm | 132 | ||
II. Rückruf als Mittel der Fraktionsdisziplin | 134 | ||
1. Verfassungsrechtliche Rückbindung der Fraktionsdisziplin in Art. 21 Abs. 1 GG | 135 | ||
a) Wortlaut des Art. 21 Abs. 1 GG | 135 | ||
b) Die Stellung der Fraktion im Verhältnis zu Partei und Parlament — Doppelfunktionalität | 135 | ||
aa) Mittel (partei)-politischer Willensbildung im Parlament | 136 | ||
(1) Geschichtliche Entwicklung der Fraktionen | 136 | ||
(2) Nominierungs- und Programmfunktion der Parteien | 138 | ||
(a) Nominierung der Parlamentskandidaten — Mandatserwerb | 138 | ||
(b) Programmatische Orientierungshilfe | 140 | ||
(3) Parteiorientierte Fraktionsbildung | 141 | ||
(4) Instrumentalcharakter der Fraktionen | 143 | ||
bb) Funktionsbezogene Arbeitsteilung im Parlament | 143 | ||
(1) Trennung von Partei und Fraktion — Fraktion als Parlamentsgliederung | 143 | ||
(2) Funktionale Notwendigkeit der Fraktionen | 146 | ||
(a) Funktion der Fraktion für die parlamentarische Arbeit | 146 | ||
(b) Funktion der Fraktion in bezug auf den einzelnen Abgeordneten | 149 | ||
c) Wesensmäßige Funktion und verfassungsrechtliche Rückbindung der Fraktionen | 150 | ||
2. Fraktionsdisziplin im Lichte der Funktion der Fraktion | 153 | ||
a) Treuebindung des Abgeordneten | 153 | ||
b) Problem der Sachkompetenz | 154 | ||
c) Mehrheitsprinzip | 155 | ||
d) Funktionale Komponente der Fraktionsgeschlossenheit | 156 | ||
3. Freies Mandat und Fraktionsdisziplin | 157 | ||
a) Geltung des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG im Verhältnis des Abgeordneten zu seiner Fraktion | 158 | ||
b) Sanktionierung von Mindestbindungen durch das Grundgesetz | 159 | ||
aa) Ausgrenzung unzulässigen Fraktionszwanges | 160 | ||
(1) Freiheit der Abstimmung | 161 | ||
(2) Sanktionen | 162 | ||
(a) Keine Wiedernominierung | 162 | ||
(b) Fraktionsausschluß und andere Sanktionen | 164 | ||
bb) Definition des Fraktionszwanges | 165 | ||
c) Definition und Rechtsnatur der Fraktionsdisziplin | 166 | ||
4. Ausschußrückruf kein Mittel der Fraktionsdisziplin | 166 | ||
III. Rückruf als actus contrarius der Entsendung | 167 | ||
1. Theoretische Grundlagen dieser Konstruktion | 167 | ||
a) Der Begriff im Rechtsleben | 167 | ||
b) Actus contrarius im Verwaltungsrecht | 168 | ||
c) Die Verwendbarkeit der Konstruktion im Staatsorganisationsrecht | 169 | ||
2. Konstitutivakt und actus contrarius | 170 | ||
a) Der Konstitutivakt | 171 | ||
b) Actus contrarius als Umkehrung des Konstitutivaktes | 174 | ||
c) Beschränkung des Handlungsrechts auf den Konstitutivakt? | 175 | ||
3. Schranken der Fraktionsrechte — Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG | 176 | ||
a) Geltung des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG für die Ausschußarbeit | 176 | ||
b) Geltung des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG für die Ausschußbesetzung und den Rückruf | 180 | ||
aa) Schutz des Abgeordneten vor und nach der Ausschußbesetzung | 181 | ||
bb) Entwertung des Schutzes durch Geltungsbeschränkung | 182 | ||
4. Ausmaß der Beschränkung des Ausschuß rückruf s durch Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG | 183 | ||
a) Rückruf von Fraktionsmitgliedern gegen deren Willen | 183 | ||
b) Freiwilliges Ausscheiden aus dem Ausschuß | 185 | ||
c) Rückruf bei freiwilligem Ausscheiden aus der Fraktion | 185 | ||
d) Rückruf nach Fraktionsausschluß | 186 | ||
5. Zusammenfassung und Vorschlag de lege ferenda | 188 | ||
Β. Landesrechtliche Situation | 190 | ||
I. Verfassungsrechtliche Rolle der Parteien in den Ländern | 190 | ||
II. Das freie Mandat der Landtagsabgeordneten | 192 | ||
1. Wirksamkeitsbeschränkung des Art. 38 GG auf den Bundestag | 192 | ||
2. Landesverfassungsrechtliche Regelungen und Homogenitätsgebot | 192 | ||
III. Landesrechtliche Schranken der Beeinträchtigung der Abgeordnetenfreiheit | 194 | ||
C. Die Situation in den Kommunen | 196 | ||
I. Erweiterte Problemstellung | 196 | ||
II. Rückruf durch die Fraktionen | 196 | ||
1. Kommunalvertretung als Parlament? | 197 | ||
a) Strukturelle Unterschiede | 197 | ||
b) Status der Vertreter | 197 | ||
c) Stellenwert und Funktionsbereich des Organs im Gesamtgefüge des Staates | 198 | ||
2. Freies Mandat der Kommunalvertreter | 199 | ||
a) Geltungsgründe des freien Mandats in Kommunen | 200 | ||
aa) Freies Mandat in den Kommunalgesetzen | 200 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Absicherung des freien Mandats der Kommunalvertreter | 200 | ||
(1) Funktionsbestimmung der kommunalen Selbstverwaltung | 201 | ||
(2) Repräsentationsprinzip | 201 | ||
b) Geltung des freien Mandats in den kommunalen Ausschüssen | 204 | ||
c) Rückruf als Mittel der Fraktionsdisziplin oder als actus contrarius | 205 | ||
aa) Bedeutung der Parteien und Fraktionen im kommunalen Bereich | 206 | ||
(1) Parteien in der Kommune | 206 | ||
(2) Fraktionen in der Kommune | 207 | ||
bb) Übertragung der parlamentsrechtlichen Erkenntnisse über das Fraktionswesen | 209 | ||
III. Rückruf durch die Kommunal Vertretung | 210 | ||
1. Konstitutivakt | 211 | ||
2. Grenzen des Rückruf rechts | 211 | ||
IV. Auflösung und Neueinrichtung der Ausschüsse | 214 | ||
D. Exkurs: Rückruf vom Ausschuß vor sitz und aus Unterausschüssen | 219 | ||
Dritter Teil: Der Rechtsschutz | 220 | ||
A. Der Rechtsschutz des Bundestagsabgeordneten | 220 | ||
I. Verfassungsbeschwerde | 220 | ||
II. Organstreitverfahren | 222 | ||
B. Der Rechtsschutz der Landtagsabgeordneten | 223 | ||
I. Landesverfassungsgerichtlicher Schutz | 223 | ||
II. Bundesverfassungsgerichtlicher Schutz | 223 | ||
C. Der Rechtsschutz des kommunalen Mandatsträgers | 225 | ||
I. Verwaltungsrechtsweg | 225 | ||
II. Verfassungsgerichtlicher Schutz | 227 | ||
Zusammenfassung und Ergebnis | 228 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
Sachverzeichnis | 249 |