Öffentlich-rechtliche Willenserklärungen von Privatpersonen
BOOK
Cite BOOK
Style
Middel, D. (1971). Öffentlich-rechtliche Willenserklärungen von Privatpersonen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42454-2
Middel, Dieter. Öffentlich-rechtliche Willenserklärungen von Privatpersonen. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42454-2
Middel, D (1971): Öffentlich-rechtliche Willenserklärungen von Privatpersonen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42454-2
Format
Öffentlich-rechtliche Willenserklärungen von Privatpersonen
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 157
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erstes Kapitel: Der Begriff der öffentlich-rechtlichen Willenserklärungen von Privatpersonen und Beispiele | 22 | ||
A. Begriffsbildung | 22 | ||
B. Abgrenzung zu den bürgerlich-rechtlichen Willenserklärungen | 23 | ||
I. Subjektions- oder Mehrwerttheorie | 23 | ||
II. Rechtsformentheorie | 24 | ||
III. Sonderrechts- oder Rechtssatztheorie | 24 | ||
C. Beispiele für Willenserklärungen Privater im öffentlichen Recht | 25 | ||
I. Insbesondere die Steuererklärung | 26 | ||
II. Insbesondere die Mitwirkungshandlungen (Anträge) | 26 | ||
1. Die Anträge als Willenserklärungen | 27 | ||
2. Die Anträge als öffentlich-rechtliche Willenserklärungen | 28 | ||
a) Einstellungs- und Entlassungsantrag | 28 | ||
b) Widmungszustimmungserklärung | 29 | ||
III. Insbesondere die öffentlich-rechtlichen Verzichtserklärungen von Privatpersonen | 30 | ||
1. Begriffsbildung und Definition | 31 | ||
2. Die Zulässigkeit des Verzichts | 32 | ||
3. Der Verzicht auf durch mitwirkungsbedürftigen Verwaltungsakt gewährte subjektive öffentliche Rechte | 33 | ||
4. Die Gestaltungsmöglichkeiten des Verzichtenden unter dem Einfluß des öffentlichen Interesses | 35 | ||
Zweites Kapitel: Bestehende öffentlich-rechtliche Rechtsregeln für publizistische Willenserklärungen Privater und die Methodik ihrer Ergänzung durch den Rückgriff auf das bürgerliche Recht | 37 | ||
1. Abschnitt: Darstellung der gesetzlichen Regelungen im öffentlichen Recht | 38 | ||
A. Wirksamwerden und Widerruf | 38 | ||
B. Anfechtbarkeit | 39 | ||
C. Geschäftsfähigkeit | 39 | ||
I. Bedeutung und Begriff der Geschäftsfähigkeit | 39 | ||
II. Fälle öffentlich-rechtlicher Regelungen der Geschäftsfähigkeit nach Lehre und Rechtsprechung | 41 | ||
III. Eigene Untersuchung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften im Hinblick auf eine Geschäftsfähigkeitsregelung | 42 | ||
1. Altersgrenzen als Voraussetzung für den Erlaß eines Verwaltungsaktes, insbesondere einer behördlichen Erlaubnis | 42 | ||
2. Mindestalter für die Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts | 48 | ||
3. Altersangaben im Hinblick auf öffentlich-rechtliche Handlungen von Privatpersonen | 49 | ||
IV. Zusammenfassung der öffentlich-rechtlichen Geschäftsfähigkeitsbestimmungen | 51 | ||
2. Abschnitt: Der Entwurf einer Verwaltungsrechtsordnung für Württemberg | 54 | ||
A. Überblick über die Regelung | 54 | ||
B. Kritik am Entwurf | 55 | ||
3. Abschnitt: Die grundsätzliche Anwendbarkeit des bürgerlichen Rechts auf die ungeregelten öffentlich-rechtlichen Willenserklärungen Privater | 57 | ||
A. Die Anwendung der privat-rechtlichen Vorschriften über Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte in Rechtsprechung und Lehre | 57 | ||
B. Die Zulässigkeit des Rückgriffs auf das bürgerliche Recht | 58 | ||
I. Untersuchung der den Rückgriff ablehnenden oder stark einschränkenden Meinungen | 59 | ||
1. Die Ansicht von Otto Mayer | 59 | ||
2. Die Ansicht von Hofacker | 62 | ||
3. Die Ansicht von Giacometti, Flückinger und Tezner | 63 | ||
4. Die Ansicht von Peters und Ruck | 65 | ||
II. Voraussetzungen für den Rückgriff auf das bürgerliche Recht | 66 | ||
1. Vorliegen einer Lücke in der rechtlichen Regelung | 66 | ||
2. Nichtanwendbarkeit öffentlichen Rechts und Übereinstimmung mit öffentlich-rechtlichen Grundsätzen | 67 | ||
3. Allgemeines zur Methodik der Anwendung bürgerlich-rechtlicher Normen | 68 | ||
C. Formen des Rückgriffs auf das bürgerliche Recht | 69 | ||
I. Unmittelbare Anwendung | 69 | ||
II. Verweisungen | 72 | ||
1. Ausdrückliche gesetzliche Verweisung | 72 | ||
2. Verweisung durch gleiche Begriffsverwendung | 73 | ||
3. Stillschweigende Verweisung | 73 | ||
III. Analogie | 74 | ||
1. Zulässigkeit der Analogie zwischen privatem und öffentlichem Recht | 75 | ||
2. Voraussetzungen der Analogie und ihr Verfahren | 79 | ||
IV. Allgemeine Rechtsgedanken | 83 | ||
1. Terminologie | 83 | ||
2. Das Verfahren der Gewinnung allgemeiner Rechtsgedanken | 84 | ||
3. Die Zulässigkeit der Anwendung allgemeiner Rechtsgedanken und ihre Unterscheidung von der Analogie | 87 | ||
D. Die Rechtsgrundsätze im Sinne von Wolff | 91 | ||
E. Zusammenfassung | 92 | ||
Drittes Kapitel: Die einzelnen Rechtsregeln für nichtamtliche publizistische Willenserklärungen | 94 | ||
1. Abschnitt: Wirksamwerden und Widerruf öffentlich-rechtlicher Willenserklärungen von Privatpersonen | 94 | ||
A. Die Anwendbarkeit des § 130 Abs. 3, Abs. 1 BGB | 94 | ||
B. Einzelheiten zu dieser Rechtsregel | 96 | ||
I. Verkörperte und nichtverkörperte Willenserklärungen | 96 | ||
II. Zugang | 96 | ||
C. Die Anwendung des § 130 BGB auf einseitige Verzichtserklärungen | 97 | ||
D. Wirksamwerden und Widerruflichkeit der Anträge | 99 | ||
I. Wirksamwerden | 99 | ||
II. Widerruf | 100 | ||
1. Darstellung des Meinungsstandes | 100 | ||
2. Begründung der eigenen Ansicht | 101 | ||
a) Die Geltung des § 183 BGB für Zustimmungserklärungen Dritter im öffentlichen Recht | 101 | ||
b) Die Geltung des § 183 BGB für die Mitwirkungshandlung der Privatperson bei Verwaltungsakten | 102 | ||
c) Der Zeitpunkt der Unwiderruflichkeit der Mitwirkungshandlung | 104 | ||
3. Einschränkung des Widerrufs | 107 | ||
4. Die Widerrufserklärung | 108 | ||
5. Insbesondere der Widerruf der Widmungszustimmungserklärung | 109 | ||
2. Abschnitt: Anfechtbarkeit öffentlich-rechtlicher Willenserklärungen von Privatpersonen | 112 | ||
A. Allgemeine Regeln | 112 | ||
I. Geltung der bürgerlich-rechtlichen Anfechtungstatbestände für die öffentlich-rechtlichen Willenserklärungen Privater | 112 | ||
1. Kritische Auseinandersetzung mit der Begründung insbesondere in der Rechtsprechung | 113 | ||
2. Die Auffindung des den §§ 119 ff. BGB zugrunde liegenden Rechtsgedankens und seine Verwendbarkeit im öffentlichen Recht | 115 | ||
a) Der Rechtsgedanke der §§ 119 ff. BGB | 115 | ||
b) Übernahme des Rechtsgedankens in das öffentliche Recht | 116 | ||
3. Unwiderruflichkeit und Anfechtbarkeit der einseitigen Verzichtserklärungen | 118 | ||
II. Die Ausübung des Anfechtungsrechts | 120 | ||
1. Fristen | 120 | ||
2. Anfechtungsgegner | 123 | ||
B. Anfechtbarkeit der Zustimmungs- und Unterwerfungserklärungen bei den mitwirkungsbedürftigen Verwaltungsakten | 123 | ||
I. Zulässigkeit der Anfechtung | 123 | ||
1. Darstellung des Streitstandes | 123 | ||
a) Die überwiegende Ansicht | 123 | ||
b) Die Ansicht insbesondere von Bulling | 124 | ||
2. Begründung der Anfechtbarkeit | 125 | ||
3. Insbesondere die Anfechtung des Antrags auf Einstellung als Beamter | 128 | ||
II. Begrenzung der Anfechtung nach Tatbestand und Wirkung | 131 | ||
1. Die Lehre Küchenhoffs | 131 | ||
2. Kritik dieser Lehre und eigener Versuch zur Begrenzung der Anfechtung | 133 | ||
III. Die Ausübung des Anfechtungsrechts | 140 | ||
3. Abschnitt: Die Geschäftsfähigkeit von Privatpersonen im öffentlichen Recht | 145 | ||
A. Selbstergänzung des öffentlichen Rechts | 145 | ||
B. Darstellung des Meinungsstandes zum Rückgriff auf das bürgerliche Recht | 147 | ||
I. Geltung der §§ 104 ff. BGB mangels besonderer öffentlich-rechtlicher Vorschriften | 148 | ||
II. Einschränkende Ansichten | 149 | ||
1. Geltung der §§ 104 ff. BGB für Willenserklärungen mit vermögensrechtlichem Bezug | 149 | ||
2. Keine Dreiteilung der Geschäftsfähigkeit im öffentlichen Recht | 149 | ||
3. Unterscheidung nach Mündigkeit und persönlichen Fähigkeiten | 150 | ||
III. Die Ansichten insbesondere von Schoenborn, Grüter und Kuhn | 150 | ||
C. Die Grundsätze der bürgerlich-rechtlichen und der öffentlich-rechtlichen Geschäftsfähigkeitsregeln — Übernahme der zivil-rechtlichen Geschäftsfähigkeitsbestimmungen in das öffentliche Recht | 152 | ||
I. Die den bürgerlich-rechtlichen Geschäftsfähigkeitsbestimmungen zugrunde liegenden Gedanken | 152 | ||
1. Allgemeines | 152 | ||
2. Ausgestaltung und Abstufung der Geschäftsfähigkeit | 152 | ||
a) Geschäftsunfähigkeit | 153 | ||
b) Beschränkte Geschäftsfähigkeit | 153 | ||
aa) § 107 BGB | 153 | ||
bb) §§ 112,113 BGB | 154 | ||
3. Geltungsbereich der §§ 104 ff. BGB, insbesondere Geschäftsfähigkeit für persönliche Rechtsgeschäfte | 154 | ||
II. Die den öffentlich-rechtlichen Geschäftsfähigkeitsvorschriften zugrunde liegenden Prinzipien | 156 | ||
1. Übersicht über die Zumessung der Geschäftsfähigkeit auf den einzelnen Altersstufen | 156 | ||
2. Prinzipien für die Zumessung der Geschäftsfähigkeit | 158 | ||
a) Rechtliche Behandlung der geschäftsunfähigen und beschränkt geschäftsfähigen Personen im öffentlichen Recht | 158 | ||
aa) Geschäftsunfähige Personen | 158 | ||
bb) Beschränkt geschäftsfähige Personen | 158 | ||
aaa) Scheidung nach Minderjährigen und den Personen des § 114 BGB | 159 | ||
bbb) Regelung der Geschäftsfähigkeit für Minderjährige | 160 | ||
ccc) Regelung der gesetzlichen Vertretung | 160 | ||
b) Sachliche Kriterien für die Zumessung der Geschäftsfähigkeit | 161 | ||
aa) Selbstverantwortliche Gestaltung von Lebensverhältnissen wegen Pflichtigkeit | 161 | ||
bb) Vermögens-und Nichtvermögensgeschäfte | 162 | ||
III. Übernahme der bürgerlich-rechtlichen Geschäftsfähigkeitsbestimmungen unter Wahrung der öffentlich-rechtlichen Prinzipien | 167 | ||
1. Dreiteilung der Geschäftsfähigkeit auch im öffentlichen Recht | 167 | ||
a) Beschränkte Geschäftsfähigkeit und Statusprinzip | 168 | ||
b) Geschäftsunfähigkeit und volle Geschäftsfähigkeit | 169 | ||
2. Rechtliche Ausgestaltung der Dreiteilung | 171 | ||
a) Geschäftsfähigkeit hinsichtlich vermögenswerter Willenserklärungen | 171 | ||
b) Geschäftsfähigkeit hinsichtlich persönlicher Willenserklärungen | 173 | ||
c) Die „Zustimmung" zu Willenserklärungen beschränkt Geschäftsfähiger | 177 | ||
d) Partielle Geschäftsfähigkeit | 180 | ||
3. Zusammenfassung und Methodik der Übernahme | 182 | ||
Ergebnisse zu den Rechtsregeln | 184 | ||
Literaturverzeichnis | 189 |