Informationelle Strategien im Arbeitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Haug, U. (1988). Informationelle Strategien im Arbeitsrecht. Instrumente zur rechtlichen Gestaltung der Informationsbeziehungen bei strukturellen Informationsdefiziten einer Vertragspartei. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46275-9
Haug, Ulrich. Informationelle Strategien im Arbeitsrecht: Instrumente zur rechtlichen Gestaltung der Informationsbeziehungen bei strukturellen Informationsdefiziten einer Vertragspartei. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46275-9
Haug, U (1988): Informationelle Strategien im Arbeitsrecht: Instrumente zur rechtlichen Gestaltung der Informationsbeziehungen bei strukturellen Informationsdefiziten einer Vertragspartei, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46275-9
Format
Informationelle Strategien im Arbeitsrecht
Instrumente zur rechtlichen Gestaltung der Informationsbeziehungen bei strukturellen Informationsdefiziten einer Vertragspartei
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 92
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Einführung | 17 | ||
1.1 Das Problem der informationellen Grundstrukturen in Betrieb und Unternehmen | 17 | ||
1.2 Informationelle Aspekte im Prozeß | 18 | ||
1.3 Materiellrechtliche Regelungen der Informationsbeziehungen | 20 | ||
1.4 Zum Gang der Untersuchung | 21 | ||
Teil I: Denkbare Strategien zur Gestaltung informationeller Rahmenbedingungen | 23 | ||
2. Zum Hintergrund: Rechtsberatung bzw. Rechtsdurchsetzung im Arbeitsrecht | 23 | ||
2.1 Empirische Daten zur Relevanz dieser Phänomene im Arbeitsrecht | 24 | ||
2.2 Der besondere Hintergrund im Arbeitsrecht | 25 | ||
2.2.1 Zur Beratungssituation im Bereich des Arbeitsrechts | 25 | ||
2.2.2 Zur besonderen Rolle der Gewerkschaften im Betrieb | 27 | ||
2.2.2.1 Zutrittsrechte für Gewerkschaftsbeauftragte | 28 | ||
2.2.2.2 Gewerkschaftliche Beratung durch Betriebsräte | 29 | ||
2.2.2.3 Gewerkschaftliche Information und Werbung im Betrieb | 30 | ||
3. Zur Bewältigung informationeller Probleme in typischen zivilrechtlichen Konflikten | 32 | ||
3.1 Die Ausgangslage im allgemeinen Zivilrecht | 32 | ||
3.1.1 Die Regelungen der §§ 259 ff. BGB | 33 | ||
3.1.1.1 Vollständigkeit der Information | 34 | ||
3.1.1.2 Verpflichtung zur eidesstattlichen Versicherung statt Ergänzung | 35 | ||
3.1.1.3 Möglichkeit der Stufenklage | 36 | ||
3.1.1.4 Verhältnis Verfahrensregeln/Anspruchsgrundlagen | 36 | ||
3.1.2 Materielle Ansprüche auf Informationserteilung im Zivilrecht | 37 | ||
3.1.2.1 Systematisierung materiell-rechtlicher Auskunftsansprüche | 37 | ||
3.1.2.2 Die Ausweitung der Informationsansprüche durch die Rechtsprechung über eine Generalklausel aus § 242 BGB | 40 | ||
3.1.3 Die informationellen Folgen bei §§ 282, 285 BGB | 42 | ||
3.1.3.1 Grundparameter eines Beweislastmechanismus | 42 | ||
3.1.3.2 Spezielle Funktionsvoraussetzungen eines Beweislastmechanismus | 44 | ||
3.1.3.3 Inhalt der §§ 282, 285 BGB und Gefahrenbereichslehre | 44 | ||
3.1.3.4 Die Ausdehnung der Beweislastregel der §§ 282, 285 BGB auf Kausalität und Verletzungshandlung durch die Rechtsprechung | 46 | ||
3.2 Das Verhältnis von Arzt und Patient | 48 | ||
3.2.1 Die Bewältigung der Informationsprobleme im Kunstfehlerprozeß | 50 | ||
3.2.2 Die ärztliche Aufklärungspflicht | 52 | ||
3.2.3 Die Ausformung einer ärztlichen Dokumentationspflicht | 54 | ||
3.3 Haftung des Herstellers für fehlerhafte Waren (Produzentenhaftung) | 56 | ||
3.3.1 Das informationelle Problem | 57 | ||
3.3.2 Lösungsansatz: Beweislastumkehr | 57 | ||
3.4 Probleme mit der Information im Erbrecht | 61 | ||
3.4.1 Die erbrechtlichen Auskunftsansprüche | 61 | ||
3.4.2 Zum heute gestiegenen Informationsbedarf und dessen Bewältigung | 62 | ||
3.4.2.1 Das überkommene erbrechtliche Leitbild | 63 | ||
3.4.2.2 Miterbe ohne Kenntnis der Erbmasse | 64 | ||
3.4.2.3 Pflichtteilsberechtigter ohne Kenntnis von Ergänzungstatbeständen | 66 | ||
3.5 Zur familienrechtlichen Lösung von Informationskonflikten | 67 | ||
3.5.1 Materielle Auskunftsansprüche im Familienrecht | 68 | ||
3.5.2 Die Stärkung der Richtermacht zur Bewältigung von Informationsdefiziten im Familienrecht | 70 | ||
3.5.2.1 Das besondere Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 70 | ||
3.5.2.2 Die spezielle Regelung des Versorgungsausgleichs | 71 | ||
3.5.2.3 Die besondere Stellung des Gerichts im informationellen Bereich des Versorgungsausgleichs | 72 | ||
4. Zwischenergebnis: Drei Modellvarianten zur Gestaltung von Informationsbeziehungen | 75 | ||
4.1 Abhängige Variable: Informationsbedarf | 75 | ||
4.2 Unterschiede der prozessualen und materiellrechtlichen Lösungsmodelle | 76 | ||
4.2.1 Informationen in dritter Hand | 76 | ||
4.2.2 Informationsbedarf bei Fehlen oder Disfunktionalität eines Hauptprozesses | 77 | ||
4.2.3 Prozeßökonomische Folgewirkungen | 79 | ||
4.2.4 Das Risiko der Unaufklärbarkeit | 80 | ||
4.2.5 Sanktionierung bei Verstößen gegen das vorgeschriebene Informationsverhalten | 82 | ||
4.3 Die drei Mechanismen zur Gestaltung von Informationsbeziehungen | 83 | ||
Teil II: Zur Gestaltung der informationellen Rahmenbedingungen im Arbeitsrecht | 85 | ||
5. Prozeßmodell I: Stärkung der Richtermacht und Ausweitung der Kommunikation im Verfahren | 85 | ||
5.1 Zur Abgrenzung: Richterliche Untersuchung oder Aufklärungspflicht der Parteien | 85 | ||
5.2 Zur stärkeren Einbindung des Richters in die prozessuale Informationsermittlung | 87 | ||
5.2.1 Die Arbeitsgemeinschaft zwischen Parteien und Gericht | 87 | ||
5.2.2 Zur ideologischen und zur technischen Seite einer Begründung der Verhandlungsmaxime (Weyers) | 90 | ||
5.2.3 Einordnung dieser Strategie im Verhältnis zu den beiden anderen Lösungsmodellen | 93 | ||
5.2.4 Verhandlungs- bzw. Untersuchungsmaxime im arbeitsgerichtlichen Urteils- und Beschlußverfahren | 93 | ||
5.3 Generelle prozessuale Pflicht der Parteien zur Aufklärung im Prozeß | 96 | ||
5.3.1 Abgrenzung der Problemkreise Ausforschungsbeweis und Beweislastmechanismus | 97 | ||
5.3.1.1 Ausforschungsbeweis | 97 | ||
5.3.1.2 Beweislastmechanismus | 99 | ||
5.3.2 Frühe Lehren zur Aufklärungspflicht (von Hippel / Lüderitz) | 99 | ||
5.3.3 Die prozessuale Aufklärungspflicht nach Stürner | 101 | ||
5.3.3.1 Die Stürner’sche Konzeption | 101 | ||
5.3.3.2 Die Kritiker der Lehre Stürners | 103 | ||
5.3.4 Arbeitsrechtliche Streitigkeiten | 105 | ||
6. Prozeßmodell II: Der arbeitsrechtliche Einsatz des Beweislastmechanismus zur Gestaltung der Informationsbeziehungen | 107 | ||
6.1 Beweislast, Behauptungslast und Substantiierungserfordernis | 107 | ||
6.1.1 Die objektive und die subjektive Beweislast | 107 | ||
6.1.2 Beweislast und Darlegungslast | 110 | ||
6.1.2.1 Die Verteilung der subjektiven Darlegungslast und das Verhältnis zur Verhandlungswürdigung | 111 | ||
6.1.2.2 Zur Funktionsweise des Beweislastmechanismus bei der Darlegungslast | 113 | ||
6.1.3 Die Erforderlichkeit der Substantiierung des Parteivortrags | 113 | ||
6.2 Grundprinzipien der Verteilung der objektiven Beweislast | 116 | ||
6.2.1 Die Normtheorie der Beweislastverteilung (Rosenberg) | 117 | ||
6.2.2 Beweislastverteilung nach Wahrscheinlichkeit (Reinecke) | 120 | ||
6.2.3 Die Verteilung der objektiven Beweislast nach Gefahrenbereichen (Prölls, BGH) | 123 | ||
6.2.4 Schlußfolgerungen für den Einsatz des Beweislastmechanismus | 124 | ||
6.3 Einsatzfelder des Beweislastmechanismus im Arbeitsrecht | 126 | ||
6.3.1 Arbeitsrechtliche Abweichungen vom allgemeinen Grundprinzip der Beweislastverteilung | 126 | ||
6.3.2 Der Einsatz des Beweislastmechanismus im Kündigungsschutzprozeß | 127 | ||
6.3.2.1 Die Zuweisung der Klagelast an den Arbeitnehmer | 127 | ||
6.3.2.2 Beweislastnormen im Kündigungsschutzgesetz | 129 | ||
6.3.3 Typische Konfliktgruppen im Kündigungsschutzprozeß | 130 | ||
6.3.3.1 Zur empirischen Verteilung der Fallgruppen | 131 | ||
6.3.3.2 Zur betriebsbedingten und zur Krankheitskündigung | 131 | ||
6.3.4 Zum weiteren Gang der Untersuchung | 132 | ||
6.4 Beweislastmechanismus und Informationsbeziehungen bei der betriebsbedingten Kündigung | 133 | ||
6.4.1 Die Voraussetzungen einer betriebsbedingten Kündigung | 133 | ||
6.4.1.1 Die „betrieblichen Erfordernisse“ | 133 | ||
6.4.1.2 Die Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit der getroffenen betrieblichen Maßnahmen | 135 | ||
6.4.1.3 Die Dringlichkeit der betrieblichen Erfordernisse | 137 | ||
6.4.1.4 Das Fehlen anderweitiger Beschäftigungsmöglichkeiten | 137 | ||
6.4.2 Zur Verteilung der Informationslasten bei der betriebsbedingten Kündigung | 139 | ||
6.4.2.1 Die Informationslastverteilung bei den betrieblichen Erfordernissen | 140 | ||
6.4.2.2 Die Informationslastverteilung bei der Willkürkontrolle | 141 | ||
6.4.2.3 Informationslasten hinsichtlich der Dringlichkeit | 142 | ||
6.4.2.4 Informationslastverteilung für Umsetzungsmöglichkeiten | 142 | ||
6.4.3 Zwischenergebnis: Der Einsatz des Beweislastmechanismus bei der betriebsbedingten Kündigung | 143 | ||
6.5 Beweislastmechanismus und Informationsbeziehungen bei der sozialen Auswahl des gekündigten Arbeitnehmers | 144 | ||
6.5.1 Die Kriterien der sozialen Auswahl | 145 | ||
6.5.2 Zur Verteilung der Informationslasten bei der sozialen Auswahl | 148 | ||
6.5.3 Zwischenergebnis: Der Einsatz des Beweislastmechanismus bei der sozialen Auswahl | 149 | ||
6.6 Der Beweislastmechanismus bei der krankheitsbedingten Kündigung | 150 | ||
6.6.1 Die Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung | 151 | ||
6.6.1.1 Die krankheitsbedingten Fehlzeiten | 151 | ||
6.6.1.2 Negative Zukunftsprognose | 152 | ||
6.6.1.3 Betriebliche Auswirkungen | 154 | ||
6.6.1.4 Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeiten | 154 | ||
6.6.2 Zur Verteilung der Informationslasten bei der krankheitsbedingten Kündigung | 155 | ||
6.6.2.1 Informationslasten hinsichtlich der Fehlzeiten | 155 | ||
6.6.2.2 Informationslastverteilung bei der Prognose | 155 | ||
6.6.2.3 Informationslasten für die betrieblichen Erfordernisse | 157 | ||
6.6.2.4 Informationslasten für anderweitige Beschäftigungsmöglichkeiten | 157 | ||
6.6.3 Zwischenergebnis: Der Einsatz des Beweislastmechanismus bei der krankheitsbedingten Kündigung | 158 | ||
6.7 Würdigung des Einsatzes des Beweislastmechanismus zur Gestaltung der informationellen Rahmenbedingungen beim arbeitsrechtlichen Kündigungsschutz | 159 | ||
6.7.1 Grundprinzipien der von der herrschenden Meinung befürworteten Gestaltung der Informationsstruktur | 161 | ||
6.7.1.1 Gesichtspunkte der Normtheorie | 161 | ||
6.7.1.2 Das Kriterium der Sachnähe oder des Gefahrenbereichs | 161 | ||
6.7.1.3 Das Prinzip der Vermeidung von Negativdarlegungen | 162 | ||
6.7.1.4 Das Kriterium der Wahrscheinlichkeit | 163 | ||
6.7.2 Die Anwendung dieser vier Grundprinzipien in Rechtsprechung und Lehre | 163 | ||
6.7.2.1 Verstöße gegen den beweisrechtlichen Sphärengedanken | 164 | ||
6.7.2.2 Verstöße gegen die Kriterien der Normtheorie | 164 | ||
6.7.2.3 Verstöße gegen das Kriterium der Vermeidung von Negativdarlegungen | 165 | ||
6.7.2.4 Verstöße gegen das Wahrscheinlichkeitskriterium | 166 | ||
6.7.3 Zusammenfassende Würdigung | 166 | ||
6.8 Der verbleibende Informationsbedarf des Arbeitnehmers und die anderen Strategien zur Gestaltung der informationellen Rahmenbedingungen | 169 | ||
6.8.1 Der verbleibende Informationsbedarf | 170 | ||
6.8.2 Zum ergänzenden Einsatz der beiden anderen Lösungsstrategien | 171 | ||
6.8.2.1 Pflicht zur Mitteilung der Kündigungsgründe | 172 | ||
6.8.2.2 Die Unterrichtungspflicht nach § 81 BetrVG | 173 | ||
6.8.2.3 Die Unterrichtungspflicht nach § 110 BetrVG | 174 | ||
6.8.2.4 Anhörung des Betriebsrats nach § 102 Abs. 1 BetrVG | 175 | ||
6.8.2.5 Kündigungseinspruch nach § 3 KSchG | 177 | ||
7. Materiellrechtliches Modell: Der Einsatz arbeitsrechtlicher Auskunftsansprüche zur Gestaltung der Informationsbeziehungen | 179 | ||
7.1 Informationsansprüche im Arbeitsrecht | 180 | ||
7.1.1 Auskunftspflichten des Arbeitgebers/Unternehmers gegenüber staatlichen Stellen und Öffentlichkeit | 181 | ||
7.1.1.1 Informationspflichten gegenüber Behörden | 181 | ||
7.1.1.2 Angaben gegenüber der Öffentlichkeit | 183 | ||
7.1.2 Auskunftspflichten des Arbeitgebers gegenüber den Arbeitnehmern | 184 | ||
7.1.2.1 Informationspflichten im Zusammenhang der Durchführung des Arbeitsverhältnisses | 184 | ||
7.1.2.2 Informationspflichten gegenüber der Betriebsöffentlichkeit aller beschäftigten Arbeitnehmer | 185 | ||
7.1.3 Auskunftspflichten des Arbeitgebers/Unternehmers gegenüber dem Betriebsrat und dem Wirtschaftsausschuß | 185 | ||
7.1.3.1 Allgemeine Grundregel zur Information des Betriebsrats | 186 | ||
7.1.3.2 Spezielle Informationspflichten in bestimmten Aufgabenbereichen des Betriebsrats | 186 | ||
7.1.3.3 Die Informationsrechte des Wirtschaftsausschusses | 188 | ||
7.1.3.4 Informationsschranken und Geheimhaltung | 189 | ||
7.1.3.5 Sanktionierung von Verstößen | 190 | ||
7.1.4 Auskunftspflichten des Unternehmers gegenüber dem Aufsichtsrat und seinen Arbeitnehmervertretern | 191 | ||
7.1.4.1 Informationsrechte des Aufsichtsrats | 191 | ||
7.1.4.2 Informationsschranken und Geheimhaltung | 193 | ||
7.1.4.3 Zur Sanktionierung von Verstößen | 193 | ||
7.1.5 Informationsansprüche des Arbeitgebers gegenüber Arbeitnehmern oder Betriebsrat | 194 | ||
7.2 Zum weiteren Gang der Untersuchung: Informationsproblematik bei Planungsprozessen | 196 | ||
7.3 Informationsbedarf in Abhängigkeit von Prämissen, Struktur und Ablauf von Planungsprozessen | 197 | ||
7.3.1 Beteiligung und Beteiligungsformen der Arbeitnehmer und ihrer Interessenvertretung an Planungsprozessen | 198 | ||
7.3.2 Strukturen von Planungsprozessen in Betrieb und Unternehmen | 199 | ||
7.3.2.1 Die Teilpläne und deren Interdependenz | 200 | ||
7.3.2.2 Ungewißheit als Grundproblem jeglicher Planung | 202 | ||
7.3.3 Zum Ablauf von Planungsprozessen | 205 | ||
7.4 Die Gestaltung der Informationsbeziehungen bei Planungspartizipation durch den Einsatz des materiellrechtlichen Modells | 209 | ||
7.4.1 Der Umfang der Informationsverpflichtung des Arbeitgebers | 211 | ||
7.4.1.1 Umfassende Information nach der Grundregel des § 80 II 1 BetrVG | 211 | ||
7.4.1.2 Umfassende Information nach den konkretisierenden Regelungen für einzelne Aufgabenbereiche | 214 | ||
7.4.2 Die Vorlegung von Unterlagen | 217 | ||
7.4.2.1 Grundsätze der Vorlage von Unterlagen an den Betriebsrat | 217 | ||
7.4.2.2 Die Besonderheiten beim Wirtschaftsausschuß und bei der Personalakte | 219 | ||
7.4.3 Die Rechtzeitigkeit der Information | 222 | ||
7.4.3.1 Maßgebliche Gesichtspunkte für die Rechtzeitigkeit | 222 | ||
7.4.3.2 Rechtzeitige Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses | 224 | ||
7.4.3.3 Rechtzeitige Unterrichtung über geplante Maßnahmen, § 111 BetrVG | 225 | ||
7.4.3.4 Rechtzeitige Unterrichtung über die Planung, §§ 90, 92 BetrVG | 227 | ||
7.4.3.5 Schlußfolgerungen aus den Regelungen zum Informationszeitpunkt für das materiellrechtliche Modell | 229 | ||
7.4.4 Die Sanktionierung von Verstößen | 229 | ||
7.4.4.1 Rechtstatsächliches Material zum Sanktionssystem | 230 | ||
7.4.4.2 Schlußfolgerungen für den Einsatz des materiellrechtlichen Modells | 232 | ||
7.5 Interne Kommunikation der Informationsadressaten und Schutz der Geheimsphäre in Betrieb und Unternehmen | 233 | ||
7.5.1 Zur Reichweite der Verschwiegenheitspflichten der Informationsadressaten | 234 | ||
7.5.1.1 Geheimhaltung im Rahmen der Betriebsverfassung | 234 | ||
7.5.1.2 Geheimhaltung beim Aufsichtsrat | 236 | ||
7.5.2 Interne Kommunikation zwischen zur Verschwiegenheit verpflichteten Organen | 240 | ||
7.5.2.1 Informationsweitergabe von Betriebsrat oder Wirtschaftsausschuß an den Aufsichtsrat | 241 | ||
7.5.2.2 Informationsweitergabe vom Aufsichtsrat an den Betriebsrat | 241 | ||
7.5.2.3 Informationsweitergabe vom Aufsichtsrat an den Wirtschaftsausschuß | 244 | ||
7.5.3 Zugrundeliegende Deutungsmuster der Informationsbeziehungen und Schlußfolgerungen für die materiellrechtliche Strategie | 245 | ||
7.6 Würdigung des Einsatzes der materiellrechtlichen Strategie zur Gestaltung der informationellen Rahmenbedingungen bei Planungsprozessen | 248 | ||
8. Zusammenfassung der Ergebnisse | 250 | ||
Literaturverzeichnis | 253 |