Die analytische Rechtstheorie: Eine »Rechts«-theorie ohne Recht?
BOOK
Cite BOOK
Style
Kunz, K. (1977). Die analytische Rechtstheorie: Eine »Rechts«-theorie ohne Recht?. Systematische Darstellung zur Kritik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43881-5
Kunz, Karl-Ludwig. Die analytische Rechtstheorie: Eine »Rechts«-theorie ohne Recht?: Systematische Darstellung zur Kritik. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43881-5
Kunz, K (1977): Die analytische Rechtstheorie: Eine »Rechts«-theorie ohne Recht?: Systematische Darstellung zur Kritik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43881-5
Format
Die analytische Rechtstheorie: Eine »Rechts«-theorie ohne Recht?
Systematische Darstellung zur Kritik
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 59
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 5 | ||
0. Einleitung | 7 | ||
1. Rechtstheorie als analytische Grundlagenforschung der Rechtswissenschaft | 15 | ||
1.1 Der Gegenstandsbereich der analytischen Rechtstheorie: die sprachliche Ausdrucksform des Rechts | 15 | ||
1.2 Die Forschungsmethode der analytischen Rechtstheorie | 22 | ||
1.21 Die Sprachebene analytischer Rechtstheorie | 22 | ||
1.22 Das Paradigma der analytischen Philosophie | 23 | ||
1.23 Zuordnung des Paradigmas der analytischen Philosophie zum rechtswissenschaftlichen Gesamtzusammenhang | 32 | ||
1.231 Zur methodischen Divergenz zwischen Jurisprudenz und analytischer Rechtstheorie | 33 | ||
1.232 Autonomie und Neutralität der analytischen Rechtstheorie gegenüber der Jurisprudenz | 36 | ||
1.233 Anwendung der analytischen Erkenntnisschemata auf die Formalstruktur der Rechtssprache | 38 | ||
1.24 Die Funktion der analytischen Rechtstheorie als verselbständigtes Ordnungsgefüge im Stufenbau und Wechselbezug des rechtswissenschaftlichen Gesamtgefüges | 44 | ||
1.241 Analytische Rechtstheorie als Hilfswissenschaft der Jurisprudenz | 46 | ||
1.242 Analytische Rechtstheorie als Leitdisziplin der rechtswissenschaftlichen Grundlagenwissenschaften | 47 | ||
1.2421 Erkenntnistheoretische Implikationen | 47 | ||
1.2422 Forschungspraktische Implikationen | 56 | ||
2. Zur Kritik der analytischen Grundlagenforschung der Rechtswissenschaft | 62 | ||
2.1 Das Neutralitätspostulat der analytischen Rechtstheorie und die Verformung des Rechts zu einem idealistisch-abstrakten Gegenstande | 64 | ||
2.2 Folgewirkungen der idealistisch-abstrakten Gegenstandsbestimmung der analytischen Rechtstheorie | 73 | ||
2.21 Methodische Folgewirkungen | 73 | ||
2.211 Die Lückenhaftigkeit der Erkenntnisoperationen analytischer Rechtstheorie | 73 | ||
2.2111 Die Unzulänglichkeit der analytischen Methode zur Ermittlung des rechtlichen Bedeutungsgehalts umgangssprachlicher Aussagen | 75 | ||
2.2112 Die Angewiesenheit der analytischen Rechtstheorie auf die nicht-analytische Methode hermeneutischen Sinn ver stehens | 81 | ||
2.212 Die Widersprüchlichkeit der Erkenntnisoperationen analytischer Rechtstheorie | 92 | ||
2.22 Forschungspraktische Folgewirkungen | 98 | ||
2.221 Der Anschein rechtstheoretischer Neutralität und die instrumentelle Funktion analytischer Rechtstheorie | 99 | ||
2.222 Der Anschein rechtstheoretischer Neutralität und die rechtfertigende Funktion analytischer Rechtstheorie | 108 | ||
2.3 Eine ideengeschichtliche Analogie: Die Marx'sehe Hegelkritik | 119 | ||
Literaturverzeichnis | 126 |