Menu Expand

Das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbundes

Cite BOOK

Style

Gütermann, C. (1979). Das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbundes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44399-4
Gütermann, Christoph. Das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbundes. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44399-4
Gütermann, C (1979): Das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbundes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44399-4

Format

Das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbundes

Gütermann, Christoph

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 63

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Vorbemerkungen zur Zitierweise 12
Das Archiv des VB-Sekretariats 12
2. Die Sammlungen der UN-Bibliothek in Genf 13
3. Die Veröffentlichungen des VB 13
Einleitung: Die Entstehung und Ausdehnung des Systems der internationalen Garantie von Minderheitenschutzbestimmungen 15
I. Die Ausarbeitung des Garantieartikels auf der Pariser Friedenskonferenz 17
II. Der Umfang des Systems und die Reaktion der betroffenen Staaten 27
Teil I: “La procédure écrite” oder die Resolutionen von Völkerbundrat und Generalversammlung 35
Kapitel 1: Der Aufbau des Petitionsverfahrens: 1920–1922 35
Kapitel 2: Die Konsolidierung des Verfahrens: 1923–1925 52
I. Die technische Diskussion um das Verfahren 52
II. Die politische Diskussion um das Verfahren 63
III. Der Abschluß der Diskussion um das Verfahren 74
Kapitel 3: Die Diskussionen des Jahres 1929 84
I. Die Entwicklung zur Resolution vom 13. Juni 1929 85
II. Die Entstehung der neuen Verfahrensbestimmungen 100
III. Die Diskussion um die dem Verfahren zugrundeliegenden Prinzipien 117
IV. Die Auswirkungen der Resolution vom 13. Juni 1929 123
Kapitel 4: Krise und Zerfall des Systems: 1930–1939 125
Zusammenfassung 144
Teil II: “La procédure non-écrite” oder die Arbeitsweise des Minderheitenschutzsystems 149
Kapitel 1: Die internationale Garantie 149
Kapitel 2: Die Petition und ihre Annehmbarkeit 163
I. Die Petition 163
II. Die Annehmbarkeitskriterien 168
III. Die Anfechtung der Annehmbarkeitsentscheidung 173
Kapitel 3: Der Regierungskommentar 182
Kapitel 4: Das Minderheitenkomitee 193
I. Einberufung, Zusammensetzung und Tagungsfrequenz der Minderheitenkomitees 194
II. Das Komitee beginnt zu arbeiten und schließt unbedeutende Fälle ab 199
III. Die vermittelnde Tätigkeit des Minderheitenkomitees 211
IV. Mündliche Aussagen vor dem Komitee 231
V. Die Veröffentlichung des Resultats der Komiteearbeit 237
VI. Minderheitenkomitee oder Minderheitenkommission? 244
Kapitel 5: Das Verfahren vor dem Völkerbundrat 248
Kapitel 6: Die Position von Regierungen und Privatpersonen im Verfahren 260
Zusammenfassung 270
Teil III: Die Minderheitensektion des Sekretariats und ihre Aufgaben 273
Kapitel 1: Die personelle und organisatorische Entwicklung der Minderheitensektion 273
Kapitel 2: Die Informationsarbeit der Minderheitensektion 293
Kapitel 3: Die Repräsentanten des Völkerbundes in den Minderheitenstaaten 308
Schlußbetrachtung 325
Bibliographie 329
Anhang 337
1. Umfang des Minderheitenschutzsystems 337
2. Wortlaut des Garantieartikels 337
3. Die Garantieresolution vom 13. Februar 1920 338
4. Der Tittoni-Rapport vom 22. Oktober 1920 338
5. Die Resolution vom 25. Oktober 1920 340
6. Empfehlung der ersten GV vom 15. Dezember 1920 340
7. Die Resolution vom 27. Juni 1921 341
8. Resolution der dritten GV vom 21. September 1922 341
9. Die Resolution vom 5. September 1923 342
10. Resolution der vierten GV vom 26. September 1923 343
11. Die Resolution vom 10. Juni 1925 343
12. Die Resolution vom 13. Juni 1929 344
13. Petitionenstatistik 345
14. Statistik der Komiteesitzungen 346
15. Zahl der „lettres de clôture“ 348
16. Personalstand der Sektion 348
17. Das Budget der Sektion 349
18. Liste der Rapporteurs für Minderheitenfragen 350
19. Die Österreich betreffenden, annehmbaren Petitionen 351
Namenregister 355
Sachregister 358