Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ehrlicher, W., Richter, R. (Eds.) (1981). Probleme der Währungspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45014-5
Ehrlicher, Werner and Richter, Rudolf. Probleme der Währungspolitik. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45014-5
Ehrlicher, W, Richter, R (eds.) (1981): Probleme der Währungspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45014-5

Format

Probleme der Währungspolitik

Editors: Ehrlicher, Werner | Richter, Rudolf

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 120

(1981)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Otmar Emminger: Internationale Währungsentwicklung und Stabilitätspolitik 9
I. 9
II. Wechselkurssystem und Wechselkurspolitik seit dem Übergang zum Floate 9
III. Die Entwicklung zum „kontrollierten Floaten" (managed floating) 13
IV. Die Interventions- und Wechselkurspolitik im Rahmen der deutschen Stabilitätspolitik 17
V. Wechselkurspolitik als Mittel der Zahlungsbilanzkorrekur oder der Stabilitätspolitik? 24
VI. Das Europäische Währungssystem (EWS) und die Stabilitätspolitik 29
VII. Das internationale Reservesystem 31
VIII. Euromärkte und Stabilitätspolitik 35
Kurt Schiltknecht: Einige Überlegungen zur Wechselkurspolitik von Notenbanke 39
1. Der „richtige" Wechselkurs 40
a) Die Kaufkraftparitätentheorie 41
b) Das Problem der Wechselkursschwankunge 43
c) Markteffizienz 44
2. Die Steuerung der Wechselkurse 45
a) Sollen die kurzfristigen Devisenmarktschwankungen eliminiert werden? 45
b) Soll das „Überschießen" der Wechselkurse korrigiert werden? 46
c) Interventionen zur Verbesserung der Markteffizienz 47
3. Die Interventionserfahrungen der Schweizerischen Nationalbank 48
4. Schlußfolgerunge 52
Jürg Niehans: Volkswirtschaftliche Wirkungen alternativer geldpolitischer Instrumente in einer kleinen offenen Volkswirtschaft 55
Problemstellung 55
I. Kurzfristige Gesichtspunkte 57
II. Mittelfristige Gesichtspunkte 70
III. Langfristige Gesichtspunkte: Volkswohlstand 86
IV. Langfristige Gesichtspunkte: Wirtschaftsstruktu 98
Zusammenfassung und Schlußfolgerunge 105
Hans-Joachim Jarchow: Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft — Eine Mehrperiodenanalyse — 113
I. Aufgabenstellung und Vorgehensweise 113
II. Rahmen und Ausgangsgleichungen des Miodells 117
III. Feste Wechselkurse 123
1. Effekte in der ersten Periode 124
2. Effekte in der zweiten Periode 124
3. Langfristige Effekte und dynamische Betrachtunge 126
4. Eine graphische Darstellung der Mehrperiodenanalyse 128
IV. Flexible Wechselkurse 130
1. Effekte in der ersten Periode 131
2. Effekte in der zweiten Periode 132
3. Langfristige Effekte und dynamische Betrachtunge 133
4. Eine graphische Darstellung der Mehrperiodenanalyse 136
5. Ergänzende Betrachtungen für die erste Periode 139
V. Zusammenfassung der Ergebnisse 144
Anhang 146
Franz Scholl: Praktische Erfahrungen mit dem Europäischen Währungssyetem 151
Interventionen im EWS und ihre Liquiditätswirkung 155
Phase einer starken D-Mark 157
Phase einer schwachen D-Mark 162
Der Abweichungs- oder Divergenzindikato 165
Schaffung von ECU gegen Einbringung von Gold 167
Norbert Kloten: Erfahrungen mit dem Europäischen Währungssystem. Ein Korreferat 173
I. 173
II. 177
III. 185
IV. 187
V. 188
Ernst Baltensperger: Wechselkursdynamik bei monetären und realen Störunge 191
I. Einführung 191
II. Das Grundmodell 192
III. Die Wirkung monetärer Änderunge 195
1. Die Wirkung einer permanenten Geldmengenänderung 196
2. Die Wirkung einer temporären Geldmengenänderung 199
3. Unvollständige Information über die Art der laufenden Geldmengenänderung 202
4. Unvollständige ex-post-Informatio 204
IV. Die Wirkung realer Störfaktore 206
1. Die Wirkung einer permanenten Verschiebung der Nachfragestruktu 206
2. Die Wirkung temporärer Nachfrageverschiebunge 210
3. Unsicherheit über die Dauer beobachteter Schwankunge 211
V. Beobachtungsverzögerunge 213
Literatu 215
Hans-Hermann Francke: Geldmengenpolitik bei außenwirtschaftlicher Instabilität 217
I. Problemstellung 217
II. Zur außenwirtschaftlichen Orientierungseffizienz der „Zentralbankgeldmenge" 218
III. Zur relativen Vorteilhaftigkeit von alternativen Zwischenzielvariable 224
IV. Zur Bestimmung der Breite des Zielkorridors für das Geldmengenziel 234
Karl Häuser: Ein Kapitel zur Geschichte der Geldmengensteuerung 239
I. Vorbemerkungen und Hinterfragunge 239
II. Das Geldmengenziel Au-max 241
III. Die erste Hüterin der Währung 245