Abschreckung und Entspannung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Abschreckung und Entspannung
Fünfundzwanzig Jahre Sicherheitspolitik zwischen bipolarer Konfrontation und begrenzter Kooperation
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 76
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel« sind eine 1918 unter dem Namen »Aus dem Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel« gegründete Schriftenreihe des ältesten universitären Völkerrechtsinstituts im deutschsprachigen Raum. Sie werden in der Nachfolge von Prof. Dr. Jost Delbrück herausgegeben. In ihr werden zum einen Habilitationsschriften von Institutsangehörigen und hervorragende Dissertationen, die von den Direktorinnen und Direktoren des Instituts betreut oder begutachtet wurden, veröffentlicht. Zum anderen erscheinen in der Schriftenreihe die Tagungsbände der vom Institut ausgerichteten internationalen Symposien und Workshops sowie die Sammelbände zu den jedes Jahr veranstalteten Ringvorlesungen des Instituts. Schließlich finden sonstige Monographien von Institutsangehörigen oder von mit dem Institut verbundenen Wissenschaftlern Aufnahme.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Vorwort | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | IX | ||
Teil A: Die waffentechnischen Grundlagen (Georg Bluhm) | 1 | ||
Teil B: Der Rüstungsstand am Ende der sechziger Jahre und das moderne Kriegsbild | 48 | ||
I. Der Rüstungsstand am Ende der sechziger Jahre (***) | 48 | ||
II. Zum modernen Kriegsbild (Knut Ipsen) | 71 | ||
Teil C: Die Anwendung der Atomwaffen als ethisch-rechtliches Problem | 95 | ||
I. Die Auseinandersetzungen über das ethische Problem der atomaren Kriegführung in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland (Jost Delbrück) | 95 | ||
II. Atomwaffen und völkerrechtliches Kriegsrecht (Eberhard Menzel) | 148 | ||
Teil D: Die Kernwaffenstrategie der Atommächte | 230 | ||
I. Der Wandel der amerikanischen Konzeption (Dietrich Rauschning) | 230 | ||
II. Der britische Pragmatismus (Knut Ipsen) | 293 | ||
III. Die Auseinandersetzungen in Frankreich (Sigmar-Jürgen Samwer) | 317 | ||
IV. Die sowjetische Militärdoktrin (Knut Ipsen) | 348 | ||
V. Die chinesische Strategie des Volkskrieges (Carl-August Conrad) | 376 | ||
VI. Der Warschauer Pakt (Johannes R. Gascard) | 403 | ||
VII. Der Stand der strategischen Erörterungen an der Schwelle der siebziger Jahre (Knut Ipsen) | 432 | ||
Teil E: Die allgemeine und vollständige Abrüstung | 460 | ||
I. Die Abrüstungsbemühungen 1945–1960 (Jost Delbrück) | 460 | ||
II. Die amerikanischen und sowjetischen Abrüstungsvorschläge von 1962/63 (Knut Ipsen) | 478 | ||
III. Die Überwachung der Abrüstungsmaßnahmen (Georg Bluhm) | 509 | ||
IV. Zum Problem der Stabilität während des Abrüstungsverfahrens (Knut Ipsen) | 532 | ||
V. Die wirtschaftlichen Probleme der Abrüstung (Klaus Stahl) | 547 | ||
Teil F: Von den Plänen der allgemeinen und vollständigen Abrüstung zur Verwirklichung von Teilmaßnahmen der Rüstungsbeschränkung und zur Arms-Control-Politik | 567 | ||
I. Die Einstellung der Kernwaffenversuche (Klaus Stahl) | 567 | ||
II. Die Begrenzung des Atomklubs (Georg Bluhm) | 598 | ||
III. Der Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Jost Delbrück) | 623 | ||
IV. Die Errichtung kernwaffenfreier Zonen außerhalb Mitteleuropas (Jost Delbrück) | 683 | ||
V. Das Verbot der militärischen Nutzung des Weltraums (Klaus Stahl) | 705 | ||
VI. Die Verhütung von Überraschungsangriffen durch Überwachungsmaßnahmen (Dietrich Rauschning) | 727 | ||
VII. Der „heiße Draht“ zwischen Washington und Moskau (Klaus Stahl) | 746 | ||
VIII. Die Technik des „gegenseitigen Beispiels“ (Eberhard Menzel) | 756 | ||
IX. Antiraketen-Raketensysteme und Rüstungskontrolle (Arms Control) (Jost Delbrück) | 770 | ||
Teil G: Der Übergang: Die Bemühungen um eine politische Entspannung in Europa (Jost Delbrück) | 800 | ||
Kartenanhang | 837 | ||
Publikationen des Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel | 899 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 843 |