Österreichs Parlamentarismus
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Österreichs Parlamentarismus
Werden und System
Editors: Schambeck, Herbert
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Vorwort | XXI | ||
Zum Geleit | XXIII | ||
Herbert Schambeck: Vom Sinn und Zweck des Parlamentarismus | 1 | ||
I. Die Repräsentation | 1 | ||
II. Die Wahlrechtssysteme | 5 | ||
III. Die Gesetzgebungsfunktion des Parlaments | 9 | ||
IV. Die Kontrollfunktion des Parlaments | 11 | ||
V. Die Opposition im Parlament | 16 | ||
VI. Die Öffentlichkeitsfunktion des Parlaments | 19 | ||
Peter Gerlich: Zum Begriff des Parlaments in Österreich | 21 | ||
I. Vorbemerkung | 21 | ||
II. Parlamentsbezeichnungen und Parlamentsfunktionen | 22 | ||
III. Parlamentsbegriff und Rechtsordnung | 26 | ||
IV. Das Parlamentsverständnis der Bevölkerung | 28 | ||
V. Ausblick | 31 | ||
Edwin Loebenstein: Das Gesetz. Seine Bedeutung und seine Auslegung | 35 | ||
I. Begriff und Bedeutung des Gesetzes | 35 | ||
Allgemeine Überlegungen | 35 | ||
II. Das Gesetz als Element der Voraussehbarkeit staatlichen Handelns | 41 | ||
III. Allmacht des Gesetzes? Gesamtänderung der Verfassung | 44 | ||
A. Allgemeine Überlegungen | 44 | ||
B. Materielle Schranken der Allmacht | 45 | ||
C. Der Begriff der Gesamtänderung der Verfassung | 47 | ||
D. Parlamentarisches Gesetz und Völkerrecht | 48 | ||
E. Schranken der Allmacht des Gesetzes in formell-organisatorischer (verfassungsrechtlicher) Hinsicht – das Gesetz als zusammengesetzter Staatsakt | 49 | ||
IV. Die Bedeutung des Gesetzes und insbesondere des Parlaments unter veränderten gesellschaftspolitischen Verhältnissen | 53 | ||
V. Das Maßnahmen(Einzelfall-)gesetz und das Individual(Einzelpersonen-)gesetz | 58 | ||
VI. Die Auslegung | 67 | ||
VII. Generelles Recht durch Richterspruch? | 72 | ||
VIII. Schlußbemerkung | 78 | ||
I. Der Parlamentarismus in der Monarchie | 81 | ||
Wilhelm Brauneder: Die Entstehung des Parlamentarismus 1861/1867 und seine Weiterentwicklung | 83 | ||
I. Allgemeines | 83 | ||
1. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen | 83 | ||
2. Der Parlamentarismusbegriff | 85 | ||
3. Der Ausdruck „Parlament“ | 87 | ||
4. Die Wurzel der Parlamente: Vom Beratungsorgan zum mitbeschließenden Organ | 87 | ||
a) Reichsrat | 87 | ||
b) Landtage | 89 | ||
5. Entwicklungstendenzen nach 1867 | 91 | ||
a) Ausbau der Interessenvertretung | 91 | ||
b) Umwandlung in eine Volksvertretung | 96 | ||
II. Das Staatsgrundgesetz über die Reichsvertretung | 97 | ||
1. Bedeutung | 97 | ||
2. Die Entstehung des Staatsgrundgesetzes 1861 | 98 | ||
a) Äußerer Ablauf | 98 | ||
b) Grundfragen | 99 | ||
3. Die Novellierung des Staatsgrundgesetzes 1867 | 104 | ||
a) Äußerer Ablauf | 105 | ||
b) Grundfragen | 107 | ||
4. Die Ergänzung des Staatsgrundgesetzes durch das Delegationsgesetz 1867 | 110 | ||
a) Äußerer Ablauf, Grundfragen | 110 | ||
b) Organmäßige Neuerungen | 112 | ||
c) Beschränkung der Handlungsfähigkeit | 112 | ||
5. Die Reform von 1873: Das Abgeordnetenhaus als gewählte Interessenvertretung | 113 | ||
6. 1896: Ergänzung der Interessenvertretung im Abgeordnetenhaus | 116 | ||
7. 1907: Volks- und Interessenvertretung | 118 | ||
8. Der normative Gehalt des Gesetzes und seine Ausführungsbestimmungen | 118 | ||
Wilhelm Brauneder: Die Funktionen des Reichsrats | 121 | ||
I. Der grundsätzliche Charakter des Reichsrats | 121 | ||
1. Vertretung von Gebietskörperschaften | 121 | ||
2. Vertretung gegenüber dem Monarchen | 122 | ||
3. „Interessenvertretung“ | 124 | ||
a) Landtage | 125 | ||
b) Abgeordnetenhaus des Reichsrats | 127 | ||
c) Herrenhaus | 129 | ||
4. Der Gesamtwille gegenüber Monarchen und Regierung | 129 | ||
5. Das Zweikammernsystem | 132 | ||
II. Allgemeine Funktionen kraft Beschickung | 133 | ||
1. Herrenhaus | 133 | ||
2. Abgeordnetenhaus | 134 | ||
III. Einzelne Funktionen kraft Gesetzes | 135 | ||
1. Gleiche Funktionen jeder Kammer | 135 | ||
2. Sonderfunktionen einer Kammer | 135 | ||
3. Gemeinsame Funktionen | 136 | ||
Klaus Berchtold: Die politischen Parteien und ihre parlamentarischen Klubs bis 1918 | 137 | ||
Vorbemerkung | 137 | ||
I. Die Anfänge | 137 | ||
1. Das Entstehen des Parlamentarismus | 137 | ||
2. Die politischen Parteien und die Verfassungsfrage | 139 | ||
3. Der Sieg des Liberalismus – die Blütezeit der Verfassungspartei | 142 | ||
4. Die Parteien im Widerstreit zwischen Zentralismus und Föderalismus | 143 | ||
5. Das direkte Wahlrecht und seine Folgen für die Parteien | 147 | ||
II. Der Umbruch in der Parteienlandschaft | 148 | ||
1. Die Verfassungspartei in der Krise | 148 | ||
2. Das Ringen um neue Mehrheiten | 151 | ||
3. Die Parteien unter Taaffes „eisernem Ring“ | 153 | ||
4. Die Auswirkung der Wahlrechtsreform auf die Parteien | 154 | ||
III. Die „neuen“ Parteien | 157 | ||
1. Die Sozialdemokratie | 157 | ||
2. Die Christlichsozialen | 158 | ||
3. Der Wandel parteibildender Faktoren | 159 | ||
4. Das Ende der Verfassungspartei und die Folgen der Wahlrechtsreform | 161 | ||
5. Die Badenischen Sprachenverordnungen und die Parteien | 162 | ||
6. Der Durchbruch zu neuen parteipolitischen Strukturen | 164 | ||
Wilhelm Brauneder: Das Regierungssystem bis 1918 | 169 | ||
I. Der Begriff der Regierung | 169 | ||
II. Die rechtliche Stellung der Regierung | 171 | ||
1. Der Kaiser | 171 | ||
2. Die Minister | 171 | ||
3. Der Ministerrat | 173 | ||
III. Die politische Stellung der Regierung | 173 | ||
1. Die politischen Parteien | 173 | ||
2. Die politischen Parteien in der Rechtsordnung | 174 | ||
3. Politische Parteien und Interessenvertretung | 176 | ||
4. Politische Parteien – Kammern und Kurien | 177 | ||
a) Herrenhaus | 177 | ||
b) Abgeordnetenhaus | 178 | ||
c) Landtage | 179 | ||
d) Ergebnis | 180 | ||
5. Regierungs- und Oppositionspartei? | 180 | ||
IV. Veränderungen des Regierungssystems durch die Politischen Parteien? | 182 | ||
Lothar Höbelt: Die Vertretung der Nationalitäten im Reichsrat | 185 | ||
I. Vorbemerkung | 185 | ||
II. Das von den Landtagen beschickte Abgeordnetenhaus 1861–1873 | 187 | ||
III. Der direkt gewählte Kurienreichsrat 1873–1906 | 194 | ||
IV. Das Abgeordnetenhaus nach der Wahlreform von 1906/07 | 206 | ||
V. Die Vertretung der Nationalitäten im Abgeordnetenhaus: Resümee | 212 | ||
VI. Das Herrenhaus | 214 | ||
VII. Epilog: Die Rolle der Reichsratsabgeordneten bei der Gründung der Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie | 220 | ||
II. Der Parlamentarismus in der Republik | 223 | ||
Helmut Widder: Die Entstehung und Entwicklung des Parlamentarismus der Republik Österreich | 225 | ||
I. Der Parlamentarismus als Leitidee der neuen Republik | 225 | ||
II. Das Parlament als Träger des revolutionären Überganges von der Monarchie zur Republik | 227 | ||
III. Die Organisation der Gesetzgebung und der Vollziehung durch die provisorische Nationalversammlung | 229 | ||
IV. Die Kompetenzen der provisorischen Nationalversammlung | 231 | ||
V. Das Gesetzgebungsverfahren in der provisorischen Nationalversammlung | 231 | ||
VI. Parlamentarische Einrichtungen in den Ländern | 233 | ||
VII. Die Wahl der konstituierenden Nationalversammlung | 234 | ||
VIII. Die parlamentarischen Strukturen der Verfassung vom 14. März 1919 | 236 | ||
1. Die Organisation der Gesetzgebung | 237 | ||
a) Die Geschäftsordnung der konstituierenden Nationalversammlung | 240 | ||
2. Kompetenzverteilung zwischen Staats- und Landesgesetzgebung | 241 | ||
3. Das Verfahren der Staatsgesetzgebung | 241 | ||
4. Die Gesetzgebung der Länder | 243 | ||
IX. Die parlamentarischen Strukturen des Bundes-Verfassungsgesetzes 1920 | 244 | ||
X. Ausbau und Umbau des parlamentarischen Systems | 247 | ||
XI. Die Ausschaltung des Nationalrates im März 1933 und der Untergang der parlamentarischen Demokratie | 250 | ||
XII. Die Wiedereinsetzung parlamentarischer Strukturen nach 1945 | 254 | ||
XIII. Reform als Prinzip des Parlamentarismus | 257 | ||
Helmut Widder: Der Nationalrat | 261 | ||
I. Zur Kontinuität und Diskontinuität zwischen Abgeordnetenhaus und Nationalrat | 261 | ||
II. Die Wahl des Nationalrates | 263 | ||
1. Grundsätze des Wahlrechtes | 264 | ||
a) Allgemeines Wahlrecht | 264 | ||
b) Gleiches Wahlrecht | 265 | ||
c) Unmittelbares Wahlrecht | 265 | ||
d) Persönliches Wahlrecht | 266 | ||
e) Geheimes Wahlrecht | 267 | ||
f) Freies Wahlrecht | 267 | ||
g) Verhältniswahlrecht | 267 | ||
2. Grundzüge des Wahlverfahrens | 271 | ||
a) Mandatszahl, Bürgerzahl und Wahlkreiseinteilung | 271 | ||
b) Wahlausschreibung | 273 | ||
c) Wahlbehörden | 273 | ||
d) Wählerverzeichnisse | 274 | ||
e) Wahlvorschläge und Parteienfinanzierung | 275 | ||
f) Abstimmungsverfahren und Vorzugsstimmen | 276 | ||
g) Wahlpflicht | 277 | ||
h) Erstes und zweites Ermittlungsverfahren | 278 | ||
i) Wahlergebnis | 280 | ||
j) Wahlanfechtung und Wiederholungswahl | 280 | ||
k) Wahlergebnisse seit 1919 | 281 | ||
III. Die Grundzüge der Organisation des Nationalrates | 281 | ||
1. Zur Kontinuität von Organisation und Verfahren im Nationalrat | 281 | ||
2. Einberufung und Konstituierung des Nationalrates | 284 | ||
3. Die Organe des Nationalrates | 284 | ||
a) Die Präsidenten des Nationalrates | 284 | ||
b) Die Parlamentsdirektion | 285 | ||
c) Klubs, Klubobmänner und Präsidialkonferenz | 286 | ||
d) Schriftführer und Ordner | 288 | ||
e) Hauptausschuß und ständiger Unterausschuß des Hauptausschusses | 288 | ||
f) Sonstige Ausschüsse des Nationalrates | 289 | ||
4. Beginn und Ende von Gesetzgebungsperiode, Tagungen und Sitzungen | 290 | ||
5. Stellung der Mitglieder des Nationalrates | 293 | ||
6. Das Verfahren im Plenum und in den Ausschüssen des Nationalrats | 297 | ||
IV. Die Funktionen des Nationalrates | 301 | ||
1. Parlamentarische Funktion zwischen Recht und Realität | 301 | ||
2. Die Gesetzgebungsfunktion | 304 | ||
a) Der Nationalrat als primäres Gesetzgebungsorgan | 304 | ||
b) Die Kategorien von Gesetzen | 305 | ||
c) Die Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens | 306 | ||
d) Die Behandlung der Gesetzesvorschläge im Nationalrat | 308 | ||
e) Die Beratung und Beschlußfassung in den Ausschüssen und Unterausschüssen | 309 | ||
f) Enqueten des Nationalrates und Gesetzgebung | 310 | ||
g) Die Beratung und Abstimmung im Plenum des Nationalrates | 311 | ||
h) Die Mitwirkung des Bundesrates | 312 | ||
i) Beurkundung, Gegenzeichnung und Kundmachung der Gesetze | 314 | ||
j) Volksabstimmung | 315 | ||
k) Gesetzesanfechtung vor dem Verfassungsgerichtshof durch Mitglieder des Nationalrates | 316 | ||
3. Die Genehmigung von Staatsverträgen | 316 | ||
4. Die Genehmigung von Vereinbarungen | 319 | ||
5. Finanzielle Mitwirkungs- und Kontrollfunktionen | 319 | ||
a) Budgetbewilligung und Rechnungsabschluß, Aufnahme von Bundesanleihen und Verfügungen über Bundesvermögen | 319 | ||
b) Finanzkontrolle durch den Rechnungshof | 321 | ||
6. Das Fragerecht im Nationalrat | 324 | ||
7. Entschließungen des Nationalrates | 326 | ||
8. Einforderung von Berichten der Bundesregierung durch den Nationalrat | 327 | ||
9. Die Einsetzung von Untersuchungsausschüssen | 328 | ||
10. Mißtrauensvotum des Nationalrates | 329 | ||
11. Ministeranklage durch den Nationalrat | 330 | ||
12. Wahlen und Vorschlagsrechte des Nationalrats | 331 | ||
13. Mitwirkung an der Vollziehung durch den Hauptausschuß des Nationalrates | 334 | ||
14. Funktionen des Nationalrates im politischen Prozeß | 335 | ||
Irmgard Kathrein: Der Bundesrat | 337 | ||
I. Zum Zwei-Kammernsystem allgemein und in der österreichischen Verfassungsentwicklung | 338 | ||
II. Die Rechtsgrundlagen des Bundesrates | 342 | ||
1. Zusammensetzung und Bestellung | 343 | ||
2. Einberufung des Bundesrates und Bestellung und Funktion seiner Organe | 346 | ||
3. Kompetenzen des Bundesrates | 352 | ||
a) Kompetenzen im Bereich der Gesetzgebung | 352 | ||
b) Kompetenzen zur Mitwirkung an der Vollziehung | 358 | ||
c) Kompetenzen zur Kontrolle der Vollziehung | 359 | ||
4. Gemeinsame Befugnisse mit dem Nationalrat | 363 | ||
5. Zur Reform der Geschäftsordnung | 364 | ||
III. Die Tätigkeit des Bundesrates | 369 | ||
1. Statistik der Kompetenzen | 369 | ||
a) In der Ersten Republik | 369 | ||
b) In der Zweiten Republik | 371 | ||
2. Die Einsprüche | 374 | ||
a) In der Ersten Republik | 374 | ||
b) In der Zweiten Republik | 377 | ||
c) Zusammenfassende Wertung | 384 | ||
3. Der Inhalt der Debatten | 385 | ||
a) In der Ersten Republik | 385 | ||
b) In der Zweiten Republik | 387 | ||
4. Der Beitrag des Bundesrates zum Föderalismus | 391 | ||
IV. Zur Reform des Bundesrates | 396 | ||
Konrad Atzwanger: Die Bundesversammlung | 403 | ||
I. | 403 | ||
II. | 404 | ||
III. | 413 | ||
IV. | 416 | ||
V. Übersicht über die bisher stattgefundenen Bundesversammlungen | 423 | ||
1. Bundesversammlung am 8. und 9. Dezember 1920 | 423 | ||
2. Bundesversammlung am 9. Dezember 1924 | 423 | ||
3. Bundesversammlung am 5. Dezember 1928 | 423 | ||
4. Bundesversammlung am 9. Oktober 1931 | 423 | ||
5. Bundesversammlung am 20. Dezember 1945 | 424 | ||
6. Bundesversammlung am 21. Juni 1951 | 424 | ||
7. Bundesversammlung am 22. Mai 1957 | 424 | ||
8. Bundesversammlung am 22. Mai 1963 | 424 | ||
9. Bundesversammlung am 9. Juni 1965 | 424 | ||
10. Bundesversammlung am 9. Juni 1971 | 424 | ||
11. Bundesversammlung am 8. Juli 1974 | 424 | ||
12. Bundesversammlung am 8. Juli 1980 | 424 | ||
13. Bundesversammlung am 8. Juli 1986 | 424 | ||
VI. Übersicht über gemeinsame Sitzungen des Nationalrates und des Bundesrates | 425 | ||
Klaus Berchtold: Die politischen Parteien und ihre parlamentarischen Klubs seit 1918 | 429 | ||
I. Der Aufstieg der politischen Parteien | 429 | ||
1. Die politischen Parteien zur Zeit der Gründung der Republik | 429 | ||
2. Von der Konzentrationsregierung zur Koalition | 434 | ||
3. Die Formierung der bürgerlichen Parteien | 436 | ||
4. Der Bruch der Koalition | 437 | ||
5. Die Gründung des Landbundes | 439 | ||
II. Der Untergang der politischen Parteien | 440 | ||
1. Einbrüche in die Partei- und Regierungsstruktur | 441 | ||
2. Das Ende der Parteien | 443 | ||
III. Wiedererstehen und neuer Aufstieg der politischen Parteien | 444 | ||
1. Die Neugründung der politischen Parteien | 444 | ||
2. Die „dritte Kraft“ und die Gründung der Freiheitlichen Partei Österreichs | 447 | ||
3. Die Parteien der „großen Koalition“ bis 1966 | 449 | ||
IV. Das Ende der großen Koalition – Parteierneuerungen | 450 | ||
1. Die Jahre des Fegefeuers für die SPÖ | 450 | ||
2. Wahlniederlage und Reform in der ÖVP | 451 | ||
3. Höhen und Tiefen in der FPÖ | 453 | ||
4. Reformbemühungen der ÖVP | 454 | ||
5. Wandel der Machtverhältnisse? | 455 | ||
V. Die parlamentarischen Klubs – Strukturwandel, politische Bedeutung, Rechtsstellung und Organisation | 461 | ||
1. Der Strukturwandel der parlamentarischen Klubs | 461 | ||
2. Die politische Bedeutung der Klubs | 463 | ||
3. Über die rechtliche Stellung der Klubs | 464 | ||
4. Zur Kluborganisation | 468 | ||
Irene Dyk: Frauen im österreichischen Parlament | 471 | ||
I. Eine Mehrheit als Minderheit: Bilanz 1919–1983 | 475 | ||
II. Arbeitsschwerpunkte und Einstellungen von Parlamentarierinnen. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von weiblichen Abgeordneten und Stellungnahmen der Parteiobmänner Fred Sinowatz, Alois Mock und Norbert Steger | 477 | ||
1. Frauen als Regierungsmitglieder | 483 | ||
2. Von der Frauenpolitik zur Gesellschaftspolitik: Grete Rehor und Hertha Firnberg | 486 | ||
III. Der „Programmatische Background“ | 489 | ||
IV. Politik als Alternative – Alternative zur Politik | 493 | ||
Anhang | 495 | ||
Wilhelm F. Czerny: Die Entwicklung der österreichischen Parlamentsadministration | 499 | ||
I. Einleitung | 499 | ||
II. Der Beginn der Parlamentsadministration | 501 | ||
III. Die ersten Dauerprobleme | 505 | ||
IV. Der Weg zur Personalhoheit und zum eigenen Personalstand | 508 | ||
V. Das Ringen um eine autonome Parlamentsverwaltung | 514 | ||
VI. Die Parlamentsadministration der Republik Österreich | 519 | ||
VII. Die heutige Parlamentsdirektion | 524 | ||
III. Der Parlamentarismus in Theorie und Praxis | 529 | ||
Franz Löschnak: Die Regierung und das Parlament | 531 | ||
I. Verfassungsrechtliche und politische Bedingungen des Verhältnisses von Regierung und Parlament | 531 | ||
1. Verfassungsrechtliche Strukturelemente | 531 | ||
a) Das Übergewicht des Parlaments bis 1929 | 531 | ||
b) Klassischer Parlamentarismus seit 1929 | 535 | ||
2. Politische Strukturelemente | 538 | ||
a) Auswirkungen der großen Koalition | 539 | ||
b) Auswirkungen der Alleinregierungen | 540 | ||
c) Regierung und Parlament in der kleinen Koalition | 542 | ||
d) Exkurs: Stabilität des österreichischen Parteiensystems | 542 | ||
II. Verfassungsrechtlich-institutionelle Aspekte des Verhältnisses von Regierung und Parlament | 543 | ||
1. Aus der Sicht des Parlaments | 544 | ||
a) Politische und rechtliche Verantwortlichkeit der Regierung | 544 | ||
b) Interpellationsrecht | 545 | ||
c) Untersuchungsausschüsse | 547 | ||
d) Zitationsrecht | 548 | ||
e) Finanzielle Kontrolle | 549 | ||
2. Aus der Sicht der Regierung | 551 | ||
a) Die Regierungsbildung | 551 | ||
b) Die Auflösung des Nationalrates | 552 | ||
c) Die Gesetzesinitiative der Regierung | 553 | ||
III. Zur Wirklichkeit des österreichischen Parlamentarismus | 554 | ||
1. Der Wandel des Systems der Gewaltentrennung | 554 | ||
2. Regierung und Parlament – ein System kooperativer Gewaltenbalance | 557 | ||
Manfried Welan: Demokratischer Rechtsstaat und modernes Regierungssystem | 561 | ||
I. Herrschaft des Gesetzes – Herrschaft des Volkes | 561 | ||
II. Das Bundesregierungssystem und seine Transformation | 570 | ||
III. Herrschaft durch Bundesgesetzgebung? | 575 | ||
Herbert Reiger: Die Bundesgesetzgebung und die Interessenvertretungen | 583 | ||
I. Einleitung | 583 | ||
II. Begutachtungsverfahren | 584 | ||
1. Einleitung | 584 | ||
2. Geschichte des Begutachtungsrechtes | 585 | ||
3. Rechtfertigung des Begutachtungsverfahrens(rechtes) | 587 | ||
4. Verfassungsfragen | 589 | ||
5. Interpretationsfragen | 591 | ||
6. Praxis des Begutachtungsverfahrens | 592 | ||
7. Sanktionen | 595 | ||
8. Begutachtung völkerrechtlicher Verträge | 596 | ||
9. Begutachtung von Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern | 598 | ||
10. Begutachtung von Initiativanträgen, Bundesratsinitiativen und Volksbegehren | 599 | ||
11. Weitere Einzelfragen | 600 | ||
12. Zusammenfassung | 601 | ||
III. Verbänderat | 602 | ||
1. Einleitung | 602 | ||
2. Jüngere Diskussion | 603 | ||
3. Argumente gegen einen Verbänderat | 604 | ||
4. Zusammenfassung | 607 | ||
IV. Weitere Fragen des Verhältnisses zwischen Bundesgesetzgebung und Interessenvertretungen | 607 | ||
1. Unmittelbare Repräsentanz von Interessenvertretungen im Parlament | 607 | ||
2. Mittelbare Repräsentanz von Kammern im Parlament | 608 | ||
3. Gesetzesanfechtung durch Interessenvertretungen | 610 | ||
4. Zusammenfassung | 611 | ||
Karl Korinek: Sozialpartnerschaft und Parlament | 613 | ||
I. Einleitung | 613 | ||
II. Das System der Sozialpartnerschaft | 616 | ||
III. Das Verhältnis von Sozialpartnerschaft und Parlament | 623 | ||
1. Das Parlament als Begründer sozialpartnerschaftlicher Einflußmöglichkeiten | 623 | ||
a) Die Errichtung von Kammern und die institutionelle Vorkehrung zur Zusammenarbeit der Sozialpartner | 623 | ||
b) Versuche einer Institutionalisierung der Sozialpartnerschaft in Verfassung und Gesetz | 627 | ||
c) Die gesetzliche Realisierung der Sozialpartnerschaft in einzelnen Sachbereichen | 635 | ||
2. Der Einfluß der Sozialpartner auf das Parlament | 644 | ||
IV. Resümee | 649 | ||
Heinrich Neisser: Die Kontrollfunktion des Parlaments | 651 | ||
I. Kontrolle im politischen System | 651 | ||
II. Das Parlament und der Grundsatz der Gewaltenteilung | 654 | ||
III. Parlamentarische Kontrolle im politischen Wandel | 656 | ||
IV. Die Kontrollinstrumente im österreichischen Parlamentarismus | 663 | ||
1. Allgemeine Bemerkungen | 663 | ||
a) Kategorien der Kontrolle | 663 | ||
b) Die Rechtsgrundlagen der parlamentarischen Kontrolle | 665 | ||
c) Mittelbare parlamentarische Kontrolle | 670 | ||
d) Kontrolle durch Mitwirkung | 672 | ||
2. Die Kontrollinstrumente des Parlaments | 673 | ||
a) Das Interpellationsrecht | 673 | ||
aa) Rechtliche Aspekte | 675 | ||
α) Schriftliche Anfragen | 675 | ||
β) Dringliche Anfragen | 676 | ||
γ) Mündliches Fragerecht | 676 | ||
bb) Praxis und Wirksamkeit | 683 | ||
b) Das Resolutionsrecht | 701 | ||
aa) Verfahrensrechtliche Aspekte | 701 | ||
bb) Praxis und Wirksamkeit | 702 | ||
c) Die Bedeutung der Untersuchungsausschüsse | 704 | ||
aa) Rechtliche Aspekte | 705 | ||
bb) Praxis und Wirksamkeit | 707 | ||
d) Parlamentarische Enqueten | 709 | ||
aa) Rechtliche Aspekte | 710 | ||
bb) Praxis und Wirksamkeit | 712 | ||
e) Sonderformen parlamentarischer Kontrolle | 713 | ||
aa) Besondere Akte der Gebarungsprüfung (§ 99 GOGNR) | 713 | ||
bb) Anfechtung von Bundesgesetzen vor dem Verfassungsgerichtshof | 714 | ||
V. Reformperspektiven der parlamentarischen Kontrolle | 716 | ||
Friedhelm Frischenschlager: Zur Praxis der parlamentarischen Arbeit im österreichischen Nationalrat | 723 | ||
I. Kritik am Wandel des Parlamentarismus | 723 | ||
II. Die Funktionen des Parlaments und ihre Wahrnehmung | 728 | ||
1. Gesetzgebung | 731 | ||
2. Kontrolle | 740 | ||
III. Zusammenfassung: Parlamentarische Perspektiven | 753 | ||
Walter Schwab: Der Rechnungshof als Organ der parlamentarischen Finanzkontrolle | 757 | ||
I. Der Stellenwert der Kontrolle im Parlament | 757 | ||
II. Der Wandel des österreichischen Rechnungshofes vom Organ der regierenden zum Organ der gesetzgebenden Gewalt | 758 | ||
1. Die Stellung der Finanzkontrolle zur Zeit der konstitutionellen Monarchie | 758 | ||
2. Die Stellung der Finanzkontrolle in der demokratischen Republik | 759 | ||
3. Die derzeitige Verfassungslage | 759 | ||
4. Die politische Praxis | 763 | ||
5. Neueste Entwicklungen | 766 | ||
III. Der Rechnungshof als föderatives Bund-Länder-Organ | 767 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung | 767 | ||
2. Die derzeitige Verfassungslage | 768 | ||
3. Das Fehlen einer Monopolstellung | 769 | ||
IV. Die unterschiedliche Stellung ausländischer Finanzkontrollbehörden im parlamentarischen System | 769 | ||
V. Ansätze zu einer verbesserten Effizienz der Finanzkontrolle | 771 | ||
Siegbert Morscher: Parlament und direkte Demokratie | 775 | ||
Vorbemerkung | 775 | ||
I. Erörterungen zu Gegenstand und Methode | 776 | ||
II. Grundsätzliches und Allgemeines | 777 | ||
III. Die Institutionen der direkten Demokratie auf Bundesebene in Österreich | 780 | ||
1. Parlamentswahlen | 780 | ||
a) Wiedergewinnung des grundsätzlichen Konsenses | 781 | ||
b) Einige besondere Aspekte aus direkt-demokratischer Sicht | 782 | ||
2. Parlamentarische Öffentlichkeit | 787 | ||
3. Die Petition | 790 | ||
4. Deputationen bzw. Abordnungen | 793 | ||
5. Bürgerinitiativen | 797 | ||
6. Volksbegehren und Volksabstimmung | 798 | ||
a) Das Volksbegehren | 800 | ||
b) Die Volksabstimmung | 802 | ||
IV. Ausblick | 805 | ||
Peter Jann: Parlament und Massenmedien | 807 | ||
I. Die Monarchie | 807 | ||
II. Die Erste Republik | 809 | ||
III. Die Zweite Republik | 811 | ||
IV. Parlament und Massenmedien heute | 814 | ||
IV. Einzelprobleme des Parlamentarismus | 821 | ||
Ludwig Adamovich: Rechtsbereinigung als Aufgabe des Gesetzgebers | 823 | ||
I. Der Gesetzgeber zwischen Fiktion und Realität | 823 | ||
II. Inhaltliche Rechtsbereinigung | 824 | ||
III. Rechtstechnische Rechtsbereinigung | 825 | ||
IV. Die Gründe inhaltlicher Mängel der Rechtsordnung | 827 | ||
V. Der Gesetzgeber und die inhaltliche Rechtsbereinigung | 830 | ||
Fritz Schönherr †: Sprache und Technik der Gesetze | 833 | ||
I. Einleitung | 833 | ||
II. Änderungen rein technischer Natur | 836 | ||
III. Verbesserungsvorschläge | 838 | ||
IV. Zum Urheberrechtsgesetz des Jahres 1936 | 839 | ||
V. Zur Novellierungspraxis | 841 | ||
VI. Schlußwort | 851 | ||
Hubert Feichtlbauer: Parlamentarismus und öffentliche Meinung in Österreich | 853 | ||
I. Das Parlament ist besser als sein Ruf, sein Ruf besser als die Vermutung darüber, und dennoch sind beide nicht gut genug | 854 | ||
II. Das Unbehagen mit dem Parlament hat unterschiedliche Ursachen | 856 | ||
III. Eine der Ursachen des Unbehagens mit dem Parlament ist auch in der unbefriedigenden Medienberichterstattung zu suchen | 859 | ||
IV. Auch Kritiker des Parlaments haben keine überzeugende Alternative anzubieten | 860 | ||
V. Ein vermehrtes Ansehen des Parlaments wäre im Interesse der Demokratie wünschenswert | 862 | ||
VI. Zu einem vermehrten Ansehen des Parlaments kann politische Bildung, wie sie in Schulen, Parteien und Massenmedien geleistet wird, einen wichtigen Beitrag leisten | 863 | ||
VII. Vor allem könnten die Parlamentarier selbst zur Hebung des Ansehens des Parlamentes beitragen | 866 | ||
Herbert Schambeck: Entwicklungstendenzen der Demokratie in Österreich | 871 | ||
I. Über den Beginn der Demokratie in Österreich | 871 | ||
II. Zu den Anfängen der Interessenvertretungen | 876 | ||
III. Zum Werden der politischen Parteien | 881 | ||
IV. Von der Monarchie zur Republik | 882 | ||
V. Ober die Demokratie im öffentlichen Recht Österreichs | 884 | ||
VI. Zum Einfluß der politischen Parteien | 894 | ||
VII. Der Parlamentarismus im Parteienstaat | 896 | ||
VIII. Neue Strukturen und Strömungen der Demokratie | 898 | ||
Herausgeber- und Mitarbeiterverzeichnis | 905 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 907 |