Die Sicherheit der Scheckeinlösung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Sicherheit der Scheckeinlösung
Eine rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Untersuchung über Möglichkeiten zur Förderung des Scheckverkehrs
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 52
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 1 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Einordnung des Themas nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten | 11 | ||
2. Die historische Einordnung der Problematik | 13 | ||
a) Die Entwicklung bis 1945 | 13 | ||
b) Die Entwicklung seit 1945 | 15 | ||
3. Die besonderen Probleme beim Konsumentenscheck | 17 | ||
4. Übersicht über die Arbeit | 18 | ||
Erstes Kapitel: Der Konsumentenscheckverkehr | 20 | ||
I. Der Konsumentenscheckverkehr bis 1957 | 20 | ||
1. Schecks zur allgemeinen Verwendung | 20 | ||
a) Das System der Londoner Cheque Bank | 20 | ||
b) Vorschläge und Lage in Deutschland | 22 | ||
2. Reiseschecks | 24 | ||
a) Geschichte | 24 | ||
b) Die Grundtypen des Reiseschecks | 26 | ||
II. Die Ausdehnung der bargeldlosen Lohn- und Rentenzahlung | 28 | ||
1. Der wirtschaftliche Tatbestand | 28 | ||
2. Lohnzahlung durch Scheck oder Überweisung | 30 | ||
a) Der Lohneinzelscheck | 30 | ||
b) Der Lohnserienscheck | 32 | ||
c) Die Überweisung | 33 | ||
3. Die bargeldlose Rentenzahlung | 33 | ||
4. Beamtenschecks | 34 | ||
III. Einlösungssichere Konsumentenschecks | 35 | ||
1. Einleitung | 35 | ||
2. Der Tankscheck | 37 | ||
3. Überlegungen zu einem tatsächlich sicheren Scheck | 41 | ||
4. Der Kaufscheck der Bank für Gemeinwirtschaft | 42 | ||
a) Das Verfahren | 42 | ||
b) Das Scheitern des Verfahrens | 43 | ||
5. Der Vorschlag der Dresdner Bank | 45 | ||
6. Die Entwicklung zur Scheckausweiskarte | 45 | ||
7. Die Scheckausweiskarte | 47 | ||
8. Die Entstehung der Scheckkarte | 50 | ||
a) Darstellung | 50 | ||
b) Die besonderen Gründe für die Einführung der Scheckkarte | 52 | ||
aa) Das Interesse an der Förderung des Scheckverkehrs | 52 | ||
bb) Mangelnde Strafbarkeit des Scheckmißbrauchs | 52 | ||
cc) Konkurrenz durch die Konsumentenkreditkarte | 52 | ||
9. Das Scheckkartenverfahren | 54 | ||
a) Die Scheckkarte | 55 | ||
b) Das „eurocheque“-Programm | 57 | ||
c) Die Voraussetzungen für den Einlösungsanspruch | 59 | ||
d) Das Verhältnis Kontoinhaber – bezogene Bank | 61 | ||
Zweites Kapitel: Die Sicherung des Nehmers durch Scheckrecht und -vertrag gegenüber dem Aussteller | 65 | ||
I. Der unmittelbare Anspruch des Nehmers gegen die bezogene Bank | 65 | ||
1. Das Problem | 65 | ||
2. Die verschiedenen Begründungen des Anspruchs | 68 | ||
II. Die Sicherung des Nehmers durch das Scheckgesetz und die Bedeutung des eigenen Anspruches gegen die Bank | 72 | ||
1. Widerruf und Sperre | 72 | ||
2. Tod und Geschäftsunfähigkeit des Ausstellers | 74 | ||
3. Konkurs und Pfändung | 75 | ||
a) Konkurs des Ausstellers | 75 | ||
b) Pfändung des Guthabens | 77 | ||
4. Sonstige Sicherungstatbestände | 78 | ||
III. Der unmittelbare Anspruch in der Gesetzgebung | 79 | ||
IV. Anhang: Einlösung und echter Vertrag zugunsten Dritter | 81 | ||
Drittes Kapitel: Vorkommen von Protestschecks | 83 | ||
Viertes Kapitel: Einlösung bei unerlaubten Handlungen des Gebers | 88 | ||
I. Tatbestände und Rechtslage | 88 | ||
1. Begebung abhandengekommener Schecks | 88 | ||
a) Tatbestände | 88 | ||
b) Rechtslage | 88 | ||
2. Fälschungen und Verfälschungen | 93 | ||
a) Tatbestände | 93 | ||
b) Vorkommen | 94 | ||
c) Rechtslage | 95 | ||
aa) Total-, Nummern- und Unterschriftsfälschungen | 95 | ||
bb) Blankettmißbrauch und -ergänzung | 96 | ||
cc) Andere Verfälschungen | 97 | ||
II. Sicherung des Nehmers | 101 | ||
1. Sicherung bei Schecks, die der Täter ausstellt | 102 | ||
a) Vermeidung der Entgegennahme deliktischer Schecks | 102 | ||
aa) Identitätsprüfung | 103 | ||
bb) Identitätsprüfung durch doppelte Unterschriftsleistung | 103 | ||
cc) Prüfung der Berechtigung durch ein besonderes Legitimationszeichen | 104 | ||
dd) Prüfung durch ein Legitimationszeichen mit Unterschrift | 105 | ||
ee) Prüfung durch ein Legitimationszeichen mit Unterschrift und Bild | 105 | ||
b) Sicherung der deliktischen Ansprüche | 106 | ||
2. Sicherung bei einem von einem Dritten ausgestellten Scheck | 106 | ||
III. Die Stellung des Nehmers beim Reisescheck und beim Scheckkartenscheck | 107 | ||
1. Die Stellung beim Reisescheck | 107 | ||
2. Die Stellung beim Scheckkartenscheck | 111 | ||
a) Fälschung der Scheckkarte | 111 | ||
b) Unberechtigte Verwendung der Scheckkarte | 114 | ||
Fünftes Kapitel: Zivilrechtliche Bewehrung des Art. 3 SchG | 118 | ||
I. Motive für die Begebung ungedeckter Schecks | 118 | ||
1. Motive bei den Produzenten | 119 | ||
2. Motive bei den Konsumenten | 121 | ||
II. Der für die Deckung maßgebliche Zeitpunkt | 121 | ||
1. Der vom Gesetz geforderte Zeitpunkt | 122 | ||
2. Der Zeitpunkt, der im Interesse des Scheckverkehrs liegt | 124 | ||
a) Produzentenschecks | 124 | ||
b) Konsumentenschecks | 126 | ||
III. Bewehrung de lege lata und de lege ferenda | 127 | ||
1. Entwicklung der Gesetzgebung | 127 | ||
2. Analyse der einzelnen Ansprüche | 128 | ||
a) Zinsen | 128 | ||
b) Protestkosten und andere Auslagen | 129 | ||
c) Provision | 129 | ||
3. Gesamtwürdigung | 129 | ||
IV. Maßnahmen der Banken | 132 | ||
1. Der ungedeckte Scheck als teures Kreditmittel | 132 | ||
2. Sicherung der ordentlichen Kontoführung | 133 | ||
a) Auswahl der Kunden | 133 | ||
b) Einhaltung der Guthabenklausel | 134 | ||
aa) Nichteinlösung ungedeckter Schecks | 134 | ||
bb) Kündigung der Geschäftsverbindung wegen wiederholter Protestschecks | 136 | ||
cc) Erfassung der Schecksünder in Evidenzlisten | 138 | ||
c) Überwachung der Kontoinhaber | 140 | ||
d) Beschleunigung des Scheckinkassos und der Rückbeförderung von Protestschecks | 141 | ||
e) Die Maßnahmen in der Praxis | 142 | ||
Sechstes Kapitel: Bewehrung durch Strafvorschriften | 144 | ||
I. § 263 StGB und Scheckbetrug | 144 | ||
1. Täuschungshandlung und Irrtumserregung | 145 | ||
a) Täuschung durch schlüssige Handlung | 145 | ||
b) Abstellen auf den Zeitpunkt der Begebung | 146 | ||
c) Abstellen auf den Zeitpunkt der Vorlegung | 148 | ||
aa) Rechtliche Bedenken gegen die erste Auffassung | 148 | ||
bb) Die wirtschaftliche Vollwertigkeit des bei Begebung ungedeckten Schecks | 149 | ||
cc) Die Analyse des Erklärungswertes | 151 | ||
2. Vermögensverfügung und Vermögensschaden | 153 | ||
a) Zug-um-Zug-Geschäfte | 153 | ||
b) Vertröstungsschecks | 154 | ||
3. Der subjektive Tatbestand | 155 | ||
a) Der materiell-rechtliche Inhalt | 155 | ||
b) Die Beweisschwierigkeiten | 156 | ||
aa) Angebliche Unkenntnis des Deckungsmangels | 156 | ||
bb) Angebliche Erwartung künftiger Deckung | 156 | ||
cc) Erwartung eines Überziehungskredits | 157 | ||
4. Würdigung | 158 | ||
II. Rechtsvergleichende Hinweise | 159 | ||
1. Staaten mit einer ähnlichen Betrugsvorschrift | 159 | ||
a) Art. 148 I des Schweizer Strafgesetzbuches | 159 | ||
b) § 197 I des Österreichischen Strafgesetzes | 159 | ||
2. Der anglo-amerikanische Rechtskreis | 161 | ||
a) England | 161 | ||
b) Die USA | 163 | ||
3. Frankreich | 167 | ||
4. Hinweise auf andere Bestimmungen | 169 | ||
III. Die Frage der Strafbarkeit in Deutschland bis 1945 | 170 | ||
1. Die Entwicklung bis zum Scheckgesetz von 1908 | 170 | ||
2. Die Entwicklung von 1908 bis 1945 | 172 | ||
a) Scheckrecht-Gesetzgebung | 172 | ||
b) Strafrechtsgesetzgebung | 173 | ||
IV. Die Entwicklung seit 1945 | 175 | ||
1. Gang der Gesetzgebung | 175 | ||
a) Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs | 175 | ||
b) Bemühungen während der Großen Strafrechtsreform | 176 | ||
c) Bemühungen nach dem Entwurf von 1960 | 180 | ||
2. Der saarländische § 263 a StGB | 182 | ||
3. Vergleich der Vorschläge | 184 | ||
a) Die objektiven Tatbestandsmerkmale | 187 | ||
b) Die subjektiven Tatbestandsmerkmale | 187 | ||
aa) Der Vorschlag des Bundesverbandes des privaten Bankgewerbes | 187 | ||
bb) Der Vorschlag des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes | 188 | ||
cc) Die Vorschläge von Fischinger und Bittner | 189 | ||
dd) Der Vorschlag von Henzel | 190 | ||
4. Rechtspolitische Würdigung | 190 | ||
a) Einordnung des Problems | 190 | ||
b) Kritik an den vorgeschlagenen Tatbeständen | 192 | ||
aa) Der Grundtatbestand | 192 | ||
bb) Die weiteren Tatbestände | 194 | ||
c) Das Bedürfnis, den Scheckverkehr strafrechtlich zu sichern | 197 | ||
aa) Straf- oder Ordnungswidrigkeitsnorm | 197 | ||
bb) Kritik an der Argumentation zugunsten der Verschärfung der Strafbarkeit | 198 | ||
cc) Zusammenfassung | 201 | ||
Siebentes Kapitel: Betonung der Kreditwürdigkeit des Ausstellers | 202 | ||
I. Betonung der Kreditwürdigkeit des Kontoinhabers | 202 | ||
1. Problematik | 202 | ||
2. Die Scheckausweiskarte | 204 | ||
3. Der Kaufscheck | 206 | ||
II. Produzenten und Banken als Aussteller von Schecks, die Konsumenten oder unbekannte Produzenten benützen wollen | 208 | ||
1. Lohnschecks | 208 | ||
2. Reiseschecks (I) | 208 | ||
3. Banken als Aussteller von Schecks | 209 | ||
4. Reiseschecks (II) | 211 | ||
a) Das Problem | 211 | ||
b) Der einheitliche DM-Reisescheck | 212 | ||
Achtes Kapitel: Hinweise der Bank auf vorhandenes Guthaben | 216 | ||
I. Maßnahmen des Nehmers | 216 | ||
1. Leistung erst nach Einlösung des Schecks | 216 | ||
2. Einholung einer Deckungsbestätigung | 217 | ||
a) Der regelmäßige rechtliche Inhalt | 217 | ||
b) Vorkommen | 220 | ||
c) Sonderfälle | 221 | ||
II. Visum und unvollkommene Zertifizierung | 222 | ||
1. Das Problem | 222 | ||
2. Bestätigung von Schecks bezogen auf den Zeitpunkt der Erklärung | 224 | ||
3. Bestätigung von Schecks bezogen auf den Zeitpunkt der Vorlegung | 225 | ||
a) Das Visum der Banque de France | 225 | ||
b) Das Visum der Reichsbank | 226 | ||
c) Die unvollkommene Zertifizierung nach dem italienischen Scheckgesetz | 227 | ||
d) Vorschläge zur unvollkommenen Zertifizierung in Deutschland | 227 | ||
4. Bestätigung von Scheckblanketten bezogen auf den Zeitpunkt der Vorlegung | 228 | ||
Neuntes Kapitel: Zahlungsverpflichtungen der Bank | 230 | ||
I. Die vollkommene Zertifizierung | 230 | ||
1. Wirtschaftliche Bedeutung | 231 | ||
2. Die Zertifizierung in den USA | 232 | ||
3. Der bestätigte Reichsbank-/Bundesbankscheck | 233 | ||
a) Die Entwicklung der Gesetzgebung | 233 | ||
b) Verfahren und Rechtslage | 237 | ||
4. Andere Staaten | 238 | ||
II. Schriftliche Einlösungserklärungen der Banken vor der Begebung auf dem Scheck oder auf einer besonderen Urkunde | 239 | ||
1. Erklärung auf dem Scheck | 239 | ||
2. Erklärung auf einer besonderen Urkunde | 242 | ||
a) Vorkommen | 242 | ||
b) Zustandekommen und Inhalt des Vertrages | 243 | ||
III. Erklärungen der Bank bei oder nach der Begebung | 245 | ||
IV. Allgemeine Einlösungsgarantien der Banken | 247 | ||
1. Bestimmte Nehmer – Begrenzter Ausstellerkreis | 248 | ||
2. Bestimmte Nehmer – Unbegrenzter Ausstellerkreis | 249 | ||
a) Der Beamtenscheck | 249 | ||
b) Der DM-Reisescheck | 249 | ||
c) Der Tankscheck | 249 | ||
3. Unbeschränkter Kreis von Nehmern und Ausstellern | 250 | ||
V. Einlösungssicherungen über die Scheckbegebung | 250 | ||
1. Die Scheckausweiskarte und der Kaufscheck | 250 | ||
2. Der Scheck mit Scheckkarte | 250 | ||
a) Der Kreis der Begünstigten | 250 | ||
b) Das Zustandekommen des Vertrages | 253 | ||
c) Der Inhalt des Vertrages | 259 | ||
Zehntes Kapitel: Das Akzeptverbot | 261 | ||
I. Die Entwicklung zum Akzeptverbot | 261 | ||
1. Deutschland bis zum SchG von 1908 | 261 | ||
a) Die damalige Problemstellung | 261 | ||
b) Der Gang der Gesetzgebung | 263 | ||
2. Die Entwicklung im Ausland | 265 | ||
3. Die Entwicklung bis zum ESchG von 1931 | 265 | ||
II. Der Inhalt des Annahmeverbotes | 267 | ||
III. Die Gründe für das Akzeptverbot | 270 | ||
1. Das Interesse der Wirtschaft | 270 | ||
a) Die Banken | 271 | ||
b) Die Aussteller | 272 | ||
c) Gesamtwirtschaftliche Interessen | 273 | ||
2. Das fiskalische Interesse des Staates | 274 | ||
3. Guthabenbasis, Kreditpapier und Akzept | 275 | ||
4. Die Beurteilung des Akzepts in der juristischen Literatur | 279 | ||
5. Umlaufgefahr und Banknotenähnlichkeit | 280 | ||
a) Das Problem | 280 | ||
b) Die Umlaufgefahr | 282 | ||
c) Die Banknotenähnlichkeit | 284 | ||
aa) Schaffung der Umlauffähigkeit durch Bank und Aussteller | 284 | ||
bb) Realisierung der Umlauffähigkeit | 287 | ||
d) Anhang: Die währungspolitische Problematik der vollkommenen Zertifizierung | 288 | ||
6. Zusammenfassung der Gründe und deren Bedeutung für Art. 4 SchG | 289 | ||
IV. Die Umgehung des Art. 4 SchG | 290 | ||
1. Die Problematik der Umgehung | 290 | ||
2. Die vorverlegte Verpflichtungserklärung, die als Zertifizierung erscheint | 291 | ||
3. Der Scheckkartenscheck | 292 | ||
4. Der DM-Reisescheck und der Kaufscheck | 295 | ||
Zusammenfassung | 296 | ||
I. Einwirkungen aus der Sphäre des Ausstellers (Kap. 2) | 296 | ||
II. Scheckmißbrauch (Kap. 5 ff.) | 297 | ||
III. Delikte Dritter (Kap. 4) | 299 | ||
Überblick über die Entwicklung des Scheckrechts in Deutschland | 301 | ||
Literaturverzeichnis | 302 | ||
Sachwortverzeichnis | 321 |