Menu Expand

Strukturprobleme einfacher Interaktionssysteme

Cite BOOK

Style

Lange, E. (1975). Strukturprobleme einfacher Interaktionssysteme. Eine empirische Untersuchung über Informationsdefizite, Nonkonformität, Dissens und ihre Abwicklung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43438-1
Lange, Elmar. Strukturprobleme einfacher Interaktionssysteme: Eine empirische Untersuchung über Informationsdefizite, Nonkonformität, Dissens und ihre Abwicklung. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43438-1
Lange, E (1975): Strukturprobleme einfacher Interaktionssysteme: Eine empirische Untersuchung über Informationsdefizite, Nonkonformität, Dissens und ihre Abwicklung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43438-1

Format

Strukturprobleme einfacher Interaktionssysteme

Eine empirische Untersuchung über Informationsdefizite, Nonkonformität, Dissens und ihre Abwicklung

Lange, Elmar

Soziologische Schriften, Vol. 15

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
Teil I: Theoretischer Bezugsrahmen 11
1. Weltoffenheit als Bezugsproblem 11
2. Die Produktion von Erwartungssystemen als Lösung des Problems der Weltoffenheit 12
2.1. Erwartungen 12
2.2. Erwartungsenttäuschungen 15
2.3. Differenzierung von Erwartungen 17
2.4. Enttäuschungserklärungen 24
2.4.1. Internale versus externale Zurechnung (locus of control) 24
2.4.2. Stabile versus variable Zurechnung 26
2.4.3. Eigennützige versus uneigennützige Zurechnung 28
2.4.4. Verantwortung und Schuld 29
2.4.5. Die Funktion kausaler Erklärung 29
2.5. Macht 31
2.5.1. Bedingungen der Ausübung von Macht 32
2.5.2. Machtmittel 33
2.5.3. Die Funktion der Machtausübung 34
2.6. Zeit 36
3. Enttäuschungsreaktionen als Prozesse der Reproduktion der Sozialstruktur 38
3.1. Reaktionen auf die Enttäuschung selbstverständlicher Erwartungen 39
3.1.1. Normalisierung 39
3.1.2. Isolierung und Diskriminierung 41
3.2. Reaktionen auf die Enttäuschung normativer Erwartungen 44
3.2.1. Neutralisierung 45
3.2.2. Sanktionierung 47
3.2.3. Latenthaltung 49
3.2.4. Veränderung von Teilnahmechancen 50
3.3. Reaktionen auf die Enttäuschung kognitiver Erwartungen: Erwartungsänderungen und Belohnen 51
3.4. Zusammenfassung: Hypothesen über den Zusammenhang zwischen Enttäuschungsreaktionen und sozialstrukturellen Bedingungen 52
Teil II: Die empirische Untersuchung 57
1. Gegenstand und Methoden 57
2. Das Interaktionssystem einer Panzer-Kompanie 61
2.1. Die formale Organisation der Panzerkompanie 61
2.1.1. Herrschaftsdifferenzierung 61
2.1.2. Arbeits- und Aufgabendifferenzierung 65
2.2. Die informale Ordnung in der Rekrutenkompanie 67
2.3. Typische Interaktionssituationen in der Rekrutenkompanie 69
3. Das Interaktionssystem der Panzerkompanien im Enttäuschungsfall 73
3.1. Kognitionsprobleme und ihre Lösung 75
3.1.1. Erwartungsdarstellung bei unterstellter Unkenntnis der enttäuschten Erwartung 76
3.1.2. Neutralisierung bei bezweifelter oder unterstellter Kenntnis der enttäuschten Erwartung trotz faktischer Unkenntnis 80
3.1.3. Zusammenfassung und Vergleich mit den Hypothesen 83
3.2. Konformitätsprobleme und ihre Behandlung 84
3.2.1. Negative Bewertungen 87
3.2.2. Bewertungen und Interaktionschancenveränderungen 104
3.2.3. Antizipatorische Manifestierung latenter Nonkonformität 117
3.2.4. Zusammenfassung und Vergleich mit den Hypothesen 120
3.3. Komplementaritätsprobleme und ihre Behandlung 125
3.3.1. Erwartungsmodifizierungen 126
3.3.2. Ausklammerung von Interaktionsbereichen und Differenzierung 129
3.3.3. Zusammenfassung und Vergleich mit den Hypothesen 136
3.4. Enttäuschungsabwicklung: theoretisches Modell und empirische Befunde 138
Anhang: Kodeplan 141
Literaturverzeichnis 143