Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang im deutschen, im österreichischen und im italienischen Recht
![Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang im deutschen, im österreichischen und im italienischen Recht Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang im deutschen, im österreichischen und im italienischen Recht](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/49220.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250123011113)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang im deutschen, im österreichischen und im italienischen Recht
Eine rechtsvergleichende Studie zum Privat- und Wirtschaftsrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 20
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Teil 1: Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang in der Bundesrepublik Deutschland | 13 | ||
A. Grundlagen – Vertragsfreiheit als Willensmacht | 13 | ||
B. Die Bewältigung der „Krise“ der liberalen Vertragsfunktion | 18 | ||
C. Grenzen der Abschlußfreiheit | 22 | ||
I. Unmittelbare Kontrahierungspflicht | 22 | ||
II. Der mittelbare Kontrahierungszwang | 26 | ||
1. Kontrahierungspflicht aus §§ 826 iVm. 249 BGB | 28 | ||
2. Mittelbarer Abschlußzwang nach §§ 35 iVm. 25 II, 26 II GWB | 31 | ||
a) Begründung des wettbewerbsrechtlichen Kontrahierungszwangs | 34 | ||
b) Der Kontrahierungszwang des § 26 II GWB | 35 | ||
c) Der mittelbare Kontrahierungszwang nach § 25 II GWB | 45 | ||
D. Erweiterung der Abschlußpflicht nach Treu und Glauben (§ 242 BGB) | 47 | ||
I. Voraussetzungen – Verletzung vorvertraglicher Pflichten | 47 | ||
II. Kontrahierungszwang aus culpa in contrahendo | 49 | ||
III. Behebung der Formnichtigkeit durch Abschlußpflicht? | 52 | ||
E. Analoge Erweiterung einer Abschlußpflicht aus Grundrechtswertungen in Sonderprivatrechten | 58 | ||
I. Zwang zur Aufnahme in Vereine und Verbände | 58 | ||
II. Integrationswirkung des Diskriminierungsverbots | 62 | ||
Teil 2: Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang in Österreich | 66 | ||
A. Grundlagen | 66 | ||
I. Die Kontrahierungspflicht nach dem Nahversorgungsgesetz 1977 | 68 | ||
II. Die Rechtsprechung des OGH | 71 | ||
III. Die österreichische Lehre | 74 | ||
B. Die dogmatische Begründung des Kontrahierungszwangs | 75 | ||
I. Beschränkung auf die gesetzlich vorgeschriebene Abschlußpflicht? | 75 | ||
II. Vertragsschluß als Naturalrestitution eines Schadens | 77 | ||
III. Leistungspflicht in Analogie zum gesetzlichen Kontrahierungszwang | 80 | ||
IV. Der Anspruch auf Beseitigung sittenwidrigen Verhaltens | 83 | ||
V. Der Abschlußzwang als Gegenstand des quasinegatorischen Unterlassungsanspruchs | 86 | ||
C. Fälle des Abschlußzwanges aus sittenwidriger Gefährdung | 90 | ||
I. Abhängigkeit vom Monopol | 92 | ||
II. Schutz der Versorgung mit Bedarfsgütern | 95 | ||
III. Abschlußzwang aus einem Diskriminierungsverbot | 96 | ||
D. Ergebnis | 104 | ||
Teil 3: Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang in Italien | 107 | ||
A. Grundlagen – Spannungsverhältnis von Privatinitiative und Sozialnutzen im Verfassungsrecht | 107 | ||
B. Unmittelbarer Kontrahierungszwang nach dem Code civile und nach Sondergesetzen | 109 | ||
C. Mittelbarer Kontrahierungszwang | 115 | ||
D. Zusammenfassung | 123 | ||
Teil 4: Schlußbemerkungen | 124 |