Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Eine integrationspolitische Perspektive?
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Zum Geleit | 7 | ||
| Vorwort | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Erster Teil: Grundproblem und Ausgangslage | 13 | ||
| 1. Das weltwirtschaftliche Grundproblem | 13 | ||
| 2. Das Grundproblem in der EWG | 15 | ||
| a) Stand der Integration | 16 | ||
| b) Wirtschaftliche Entwicklung in der EWG | 17 | ||
| 3. Koordinierung in der EWG | 44 | ||
| Zweiter Teil: Elemente einer Wirtschafte- und Währungsunion | 51 | ||
| 1. Methodische Überlegungen | 51 | ||
| 2. Ordnungspolitische Elemente | 52 | ||
| a) Besteuerung | 54 | ||
| b) Stellung der Notenbanken | 56 | ||
| c) Stellung in der Weltwirtschaft | 60 | ||
| 3. Prozeßpolitische Elemente | 67 | ||
| a) Wirtschaftspolitische Prioritäten | 67 | ||
| b) Kreditpolitik | 69 | ||
| c) Finanzpolitik | 71 | ||
| d) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht | 74 | ||
| aa) Bedeutung des Leistungsverkehrs mit dem Ausland | 74 | ||
| bb) Chancen für eine Politik stabiler Preise | 75 | ||
| cc) Wechselkurspolitik | 78 | ||
| e) Einkommenspolitik | 79 | ||
| 4. Elemente einer Solidaritätsgemeinschaft | 81 | ||
| a) Regionale Strukturpolitik | 82 | ||
| b) Beschäftigungspolitik | 86 | ||
| c) Innergemeinschaftlicher Finanzausgleich | 89 | ||
| 5. Institutioneller Rahmen | 91 | ||
| 6. Zwischenlösungen | 94 | ||
| Dritter Teil: Der Weg | 98 | ||
| 1. Ökonomisten versus Monetaristen | 99 | ||
| 2. Stufenpläne | 102 | ||
| 3. Der Werner-Plan | 104 | ||
| 4. Entschließung des Rates zur Wirtschafts- und Währungsunion | 106 | ||
| 5. Grundsätze für den Weg | 112 | ||
| Vierter Teil: Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft | 116 | ||
| 1. Entwicklung der britischen Zahlungsbilanz | 117 | ||
| a) Quellen der Defizite | 118 | ||
| b) Finanzierung der Defizite | 127 | ||
| aa) Hilfen der Notenbanken | 128 | ||
| bb) Hilfen des IWF | 130 | ||
| cc) Verwendung eigener Reserven | 132 | ||
| 2. Kurz- und mittelfristige Schulden Großbritanniens | 133 | ||
| 3. Das Pfund als internationale Währung | 140 | ||
| 4. Beurteilung | 144 | ||
| Fünfter Teil: Die Chancen | 145 | ||
| 1. Die Konsequenzen | 145 | ||
| 2. Die Wirkungen | 146 | ||
| 3. Ungewißheiten | 147 | ||
| a) Ökonomische Probleme | 147 | ||
| b) Politische Probleme | 151 | ||
| aa) Die Institutionen | 151 | ||
| bb) Außenpolitik | 153 | ||
| cc) Rolle in der Welt | 156 | ||
| 4. Erste Schwierigkeiten | 159 | ||
| Anhang | 170 | ||
| Literaturverzeichnis | 176 |