Die Behörde des Regierungspräsidenten

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Behörde des Regierungspräsidenten
Funktionen, Zuständigkeiten, Organisation
Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 36
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen | 13 | ||
Einführung | 15 | ||
Erster Teil: Die Regierungen als Mittelbehörden der allgemeinen Landesverwaltung innerhalb der staatlichen Behördenorganisation | 19 | ||
I. Die Einheit der Verwaltung auf der Mittelstufe | 19 | ||
1. Verpflichtende Organisationsprinzipien | 19 | ||
2. Das Verhältnis zur Sonderverwaltung | 23 | ||
a) Die Ziele spezialisierter Verwaltungsleistung | 23 | ||
b) Der Vorrang ganzheitlicher Zusammenarbeit und deren organisatorische Mittel | 24 | ||
II. Allgemeine und innere Verwaltung – ihre qualitative und institutionelle Dimension | 30 | ||
1. Der Anteil der Regierungen an der allgemeinen Verwaltung | 30 | ||
a) Das heutige Verständnis der allgemeinen Verwaltung | 30 | ||
b) Die Behörden der allgemeinen Landesverwaltung | 32 | ||
c) Allgemeine und innere Verwaltung | 33 | ||
d) Der staatspolitische Aspekt | 36 | ||
e) Die Zuständigkeitsvermutung zugunsten der Behörden der allgemeinen Verwaltung | 38 | ||
aa) Subsidiäre Allzuständigkeit – Inhaberschaft und Notwendigkeit | 39 | ||
bb) Die allgemeine Geltung des Vermutungssatzes | 40 | ||
cc) Die Regelungen der Rechtsordnung | 41 | ||
f) Allgemeine und innere Verwaltung im innerbehördlichen Raum | 43 | ||
2. Der besondere Amtsauftrag des Regierungspräsidenten | 45 | ||
a) Der Regierungspräsident als allgemeiner Vertreter der Landesregierung im Bezirk | 46 | ||
aa) Die Vertretungsfunktion | 47 | ||
bb) Beobachtungs- und Berichtsfunktion | 49 | ||
b) Die Reaktivierung der allgemeinen Vertretungsfunktion | 51 | ||
c) Die Stellung des Regierungspräsidenten als sogenannter politischer Beamter | 52 | ||
III. Die Behörde des Regierungspräsidenten als Mittelbehörde der allgemeinen Verwaltung – Die Vertikale | 55 | ||
1. Die Stellung der Regierungen innerhalb des dreistufigen Verwaltungsaufbaues | 55 | ||
a) Die Grundfunktionen | 57 | ||
b) Stufen und Raum | 60 | ||
c) Die Typik der vertikalen Funktionen | 61 | ||
aa) Die Verwaltungstätigkeit der Regierungen als dekonzentrierte Landesverwaltung, insbesondere die Aufsichtsfunktionen | 61 | ||
bb) Ausgleichsfunktionen | 68 | ||
cc) Entlastungsfunktion | 70 | ||
2. Zur Zweistufigkeit | 72 | ||
3. Ergänzungs- und Ersatzformen | 73 | ||
a) Große Kreise | 74 | ||
b) Umfassende Regionalverwaltung | 75 | ||
c) Kritische Punkte | 78 | ||
IV. Der Verwaltungsraum der Mittelstufe | 82 | ||
1. Vorgefundene Größenverhältnisse | 82 | ||
2. Ordnungsmaßstäbe des Raumes | 85 | ||
3. Gibt es eine idealtypische Behördengröße? Grenzen der Verwaltungskraft | 88 | ||
4. Zielwerte für die Gestaltung der Bezirke | 90 | ||
5. Ländergröße und Regionalität | 91 | ||
V. Die Aufgabenproblematik | 93 | ||
1. Zur allgemeinen Aufgabenentwicklung | 93 | ||
2. Aufgabenwachstum und -komplikation bei den Regierungen | 95 | ||
3. Aufgaben und Zuständigkeiten | 98 | ||
4. Der Aufgabenbestand der Regierungen im einzelnen | 99 | ||
5. Zuständigkeitsverlagerungen | 104 | ||
VI. Organisationsgewalt und Aufsichtsführung über die Regierungen | 110 | ||
1. Die Inhaberschaft der Organisationsgewalt in bezug auf die Behörde des Regierungspräsidenten | 110 | ||
a) Allgemeine Grundlagen | 110 | ||
b) Länderregelungen | 113 | ||
2. Die Aufsichtsführung über die Regierungen | 123 | ||
a) Der institutionelle Aspekt | 123 | ||
b) Der materielle Aspekt | 125 | ||
Zweiter Teil: Die Innenorganisation der Regierungen | 129 | ||
I. Der innere Aufbau der Behörde des Regierungspräsidenten | 130 | ||
1. Grundlagen | 130 | ||
a) Arbeitsteilung | 130 | ||
b) Behördeneinheit | 131 | ||
c) Monokratische Verfassung | 133 | ||
2. Organisation und Verwaltungsgliederung | 134 | ||
a) Zweistufigkeit – Problematik der Sachgebiete | 135 | ||
b) Ordnungsgesichtspunkte für die Verwaltungsgliederung | 137 | ||
c) Die Gliederungseinheiten im einzelnen | 146 | ||
3. Die Geschäftsverteilung | 149 | ||
a) Geschäftsverteilung und Verwaltungsgliederung | 149 | ||
b) Rechtsnatur und grundlegende Regelungen | 152 | ||
c) Die Transparenz der Geschäftsverteilungspläne – ein Problem der Großbehörde | 155 | ||
d) Die Aussagekraft der Geschäftsverteilungspläne | 157 | ||
e) Die allgemeine Vertretungsregelung | 157 | ||
II. Der Geschäftsgang als Organisation des Arbeitsablaufs | 161 | ||
1. Die Ordnung des inneren Geschäftsverkehrs | 161 | ||
2. Die Organisation der Zusammenarbeit | 170 | ||
III. Die Organisationsgewalt im innerbehördlichen Raum | 180 | ||
IV. Leitung und Ausführung | 185 | ||
1. Hierarchie und Verantwortlichkeit – Die Stellung der Amtswalter (Funktionen und Obliegenheiten) innerhalb der behördeninternen Organisation | 185 | ||
a) Hierarchie und Verantwortlichkeit | 185 | ||
aa) Hierarchie | 185 | ||
bb) Verantwortlichkeit | 186 | ||
b) Die Leitung der Behörde | 192 | ||
aa) Zur Leitungsstruktur | 192 | ||
bb) Zur Leitungstechnik | 195 | ||
cc) Das besondere Verhältnis von Behördenleitung und mittlerer Führung | 201 | ||
c) Funktionen und Obliegenheiten der leitenden Organwalter | 203 | ||
aa) Der Regierungspräsident | 203 | ||
bb) Der Regierungsvizepräsident | 207 | ||
cc) Die Abteilungsleiter | 214 | ||
2. Die Reorganisation der Spitze | 218 | ||
a) Die Situation der Spitze in der Großbehörde | 218 | ||
b) Einzelfragen einer Reorganisation | 222 | ||
aa) Umschichtung der Leitungsaufgaben | 223 | ||
bb) Keine neue Ebene | 225 | ||
cc) Das Modell von Stab und Linie | 225 | ||
dd) Kollegialer Vorstand | 230 | ||
ee) Der „persönliche Referent“ | 231 | ||
c) Zusammenfassung | 231 | ||
3. Die Amtswalter im Bereich der Ausführung | 232 | ||
a) Die Referenten | 232 | ||
aa) Ihre Stellung im Behördenaufbau | 232 | ||
bb) Stufungen innerhalb der Referentenebene | 238 | ||
cc) Referenten besonderer Art | 241 | ||
b) Die Sachbearbeiter | 246 | ||
Ergebnisse | 249 | ||
Anhang | 253 | ||
Literaturverzeichnis | 270 | ||
Verzeichnis der Geschäftsordnungen | 280 | ||
Sachverzeichnis | 281 |