Menu Expand

Cite BOOK

Style

Fonk, F. (1967). Die Behörde des Regierungspräsidenten. Funktionen, Zuständigkeiten, Organisation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41888-6
Fonk, Friedrich. Die Behörde des Regierungspräsidenten: Funktionen, Zuständigkeiten, Organisation. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41888-6
Fonk, F (1967): Die Behörde des Regierungspräsidenten: Funktionen, Zuständigkeiten, Organisation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41888-6

Format

Die Behörde des Regierungspräsidenten

Funktionen, Zuständigkeiten, Organisation

Fonk, Friedrich

Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 36

(1967)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen 13
Einführung 15
Erster Teil: Die Regierungen als Mittelbehörden der allgemeinen Landesverwaltung innerhalb der staatlichen Behördenorganisation 19
I. Die Einheit der Verwaltung auf der Mittelstufe 19
1. Verpflichtende Organisationsprinzipien 19
2. Das Verhältnis zur Sonderverwaltung 23
a) Die Ziele spezialisierter Verwaltungsleistung 23
b) Der Vorrang ganzheitlicher Zusammenarbeit und deren organisatorische Mittel 24
II. Allgemeine und innere Verwaltung – ihre qualitative und institutionelle Dimension 30
1. Der Anteil der Regierungen an der allgemeinen Verwaltung 30
a) Das heutige Verständnis der allgemeinen Verwaltung 30
b) Die Behörden der allgemeinen Landesverwaltung 32
c) Allgemeine und innere Verwaltung 33
d) Der staatspolitische Aspekt 36
e) Die Zuständigkeitsvermutung zugunsten der Behörden der allgemeinen Verwaltung 38
aa) Subsidiäre Allzuständigkeit – Inhaberschaft und Notwendigkeit 39
bb) Die allgemeine Geltung des Vermutungssatzes 40
cc) Die Regelungen der Rechtsordnung 41
f) Allgemeine und innere Verwaltung im innerbehördlichen Raum 43
2. Der besondere Amtsauftrag des Regierungspräsidenten 45
a) Der Regierungspräsident als allgemeiner Vertreter der Landesregierung im Bezirk 46
aa) Die Vertretungsfunktion 47
bb) Beobachtungs- und Berichtsfunktion 49
b) Die Reaktivierung der allgemeinen Vertretungsfunktion 51
c) Die Stellung des Regierungspräsidenten als sogenannter politischer Beamter 52
III. Die Behörde des Regierungspräsidenten als Mittelbehörde der allgemeinen Verwaltung – Die Vertikale 55
1. Die Stellung der Regierungen innerhalb des dreistufigen Verwaltungsaufbaues 55
a) Die Grundfunktionen 57
b) Stufen und Raum 60
c) Die Typik der vertikalen Funktionen 61
aa) Die Verwaltungstätigkeit der Regierungen als dekonzentrierte Landesverwaltung, insbesondere die Aufsichtsfunktionen 61
bb) Ausgleichsfunktionen 68
cc) Entlastungsfunktion 70
2. Zur Zweistufigkeit 72
3. Ergänzungs- und Ersatzformen 73
a) Große Kreise 74
b) Umfassende Regionalverwaltung 75
c) Kritische Punkte 78
IV. Der Verwaltungsraum der Mittelstufe 82
1. Vorgefundene Größenverhältnisse 82
2. Ordnungsmaßstäbe des Raumes 85
3. Gibt es eine idealtypische Behördengröße? Grenzen der Verwaltungskraft 88
4. Zielwerte für die Gestaltung der Bezirke 90
5. Ländergröße und Regionalität 91
V. Die Aufgabenproblematik 93
1. Zur allgemeinen Aufgabenentwicklung 93
2. Aufgabenwachstum und -komplikation bei den Regierungen 95
3. Aufgaben und Zuständigkeiten 98
4. Der Aufgabenbestand der Regierungen im einzelnen 99
5. Zuständigkeitsverlagerungen 104
VI. Organisationsgewalt und Aufsichtsführung über die Regierungen 110
1. Die Inhaberschaft der Organisationsgewalt in bezug auf die Behörde des Regierungspräsidenten 110
a) Allgemeine Grundlagen 110
b) Länderregelungen 113
2. Die Aufsichtsführung über die Regierungen 123
a) Der institutionelle Aspekt 123
b) Der materielle Aspekt 125
Zweiter Teil: Die Innenorganisation der Regierungen 129
I. Der innere Aufbau der Behörde des Regierungspräsidenten 130
1. Grundlagen 130
a) Arbeitsteilung 130
b) Behördeneinheit 131
c) Monokratische Verfassung 133
2. Organisation und Verwaltungsgliederung 134
a) Zweistufigkeit – Problematik der Sachgebiete 135
b) Ordnungsgesichtspunkte für die Verwaltungsgliederung 137
c) Die Gliederungseinheiten im einzelnen 146
3. Die Geschäftsverteilung 149
a) Geschäftsverteilung und Verwaltungsgliederung 149
b) Rechtsnatur und grundlegende Regelungen 152
c) Die Transparenz der Geschäftsverteilungspläne – ein Problem der Großbehörde 155
d) Die Aussagekraft der Geschäftsverteilungspläne 157
e) Die allgemeine Vertretungsregelung 157
II. Der Geschäftsgang als Organisation des Arbeitsablaufs 161
1. Die Ordnung des inneren Geschäftsverkehrs 161
2. Die Organisation der Zusammenarbeit 170
III. Die Organisationsgewalt im innerbehördlichen Raum 180
IV. Leitung und Ausführung 185
1. Hierarchie und Verantwortlichkeit – Die Stellung der Amtswalter (Funktionen und Obliegenheiten) innerhalb der behördeninternen Organisation 185
a) Hierarchie und Verantwortlichkeit 185
aa) Hierarchie 185
bb) Verantwortlichkeit 186
b) Die Leitung der Behörde 192
aa) Zur Leitungsstruktur 192
bb) Zur Leitungstechnik 195
cc) Das besondere Verhältnis von Behördenleitung und mittlerer Führung 201
c) Funktionen und Obliegenheiten der leitenden Organwalter 203
aa) Der Regierungspräsident 203
bb) Der Regierungsvizepräsident 207
cc) Die Abteilungsleiter 214
2. Die Reorganisation der Spitze 218
a) Die Situation der Spitze in der Großbehörde 218
b) Einzelfragen einer Reorganisation 222
aa) Umschichtung der Leitungsaufgaben 223
bb) Keine neue Ebene 225
cc) Das Modell von Stab und Linie 225
dd) Kollegialer Vorstand 230
ee) Der „persönliche Referent“ 231
c) Zusammenfassung 231
3. Die Amtswalter im Bereich der Ausführung 232
a) Die Referenten 232
aa) Ihre Stellung im Behördenaufbau 232
bb) Stufungen innerhalb der Referentenebene 238
cc) Referenten besonderer Art 241
b) Die Sachbearbeiter 246
Ergebnisse 249
Anhang 253
Literaturverzeichnis 270
Verzeichnis der Geschäftsordnungen 280
Sachverzeichnis 281